Jochen K. Michels - IT-Betriebsabrechnung Teil I I

Здесь есть возможность читать онлайн «Jochen K. Michels - IT-Betriebsabrechnung Teil I I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

IT-Betriebsabrechnung Teil I I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «IT-Betriebsabrechnung Teil I I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es handelt sich um Teil II, Teil I hat die ISBN 978-3-7375-3685-1
Informations-Technik (IT) durchzieht das Unternehmen ähnlichwie das Nervensystem unseren Körper. An jedem Büro-Arbeitsplatz gibt es einen oder mehrere Computer, Bildschirme oder andere IT-Geräte. Auch die anderen Arbeitsplätze haben sehr häufig eine IT-Anbindung. Unterwegs nutzt man immer mehr mobile IT. Netze der verschiedensten Topologien verbinden diese Geräte untereinander und mit der zentralen Datenhaltung und Computing Power. Daher lässt sich die IT oft nicht mehr in einer Abteilung zusammenfassen,
Aber einige zentrale Funktionen sind als ein Ganzes zu betrachten, werden an einer Stelle konzentriert, wie auch das Nervensystem ohne sein Zentrum im Gehirn nicht arbeitsfähig ist.
Daher ist der früher im engeren Sinne zutreffende Begriff «Betriebs- Abrechnungs-Bogen – BAB des Rechenzentrums» heute weiter zu verstehen, nämlich die ganze IT-Infrastruktur umfassend, das Rechenzentrum, die Serverfarm, das Speichernetz, die Desktops, Clients, PDAs und alles, was dazwischen die Verbindung schafft.
Wir zeigen hier eine Auswahl der wichtigsten Erkenntnisse, Erfahrungen, Techniken und Resultate von über dreissig Jahren projektorientierter Beratungsarbeit, Moderation von Arbeitskreisen
"IT-Dienst-Abrechnung" und Fachkonferenzen «FinDV», vielen Marktpreis-Analysen und Benchmarking-Assignments. Im betrieblichen Alltag benötigt der Produktionsfaktor Information eine angemessene betriebswirtschaftliche und finanzielle Begleitung. Dazu soll dieses Buch einen Beitrag leisten.

IT-Betriebsabrechnung Teil I I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «IT-Betriebsabrechnung Teil I I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.7 Dienst-Programme (Mainframe-Software, Teil VI)

4.8 MVS bzw. OS/390-Software – Liste II, Teil 1

4.9 OS/390-Software – Liste III

4.10 MVS-Software (weitere Beispiel-Liste )

4.11 System-Software im BS2000-Umfeld (Beispiel)

5 ANHANG I: Server-Leistungs-Wert (SLW und SLWR)

5.1 Rechner-Leistung und ihre Messung

5.2 Ein universeller Leistungs-Maßstab

Vorwort

Informations-Technik (IT) durchzieht das Unternehmen ähnlich wie das Nervensystem unseren Körper. An jedem Büro-Arbeitsplatz gibt es einen oder mehrere Computer, Bildschirme oder andere IT-Geräte. Auch die anderen Arbeitsplätze haben sehr häufig eine IT-Anbindung. Unterwegs nutzt man immer mehr mobile IT. Netze der verschiedensten Topologien verbinden diese Geräte untereinander und mit der zentralen Datenhaltung und Computing Power.

Daher lässt sich die IT (oder die EDV ) nicht mehr einfach in einer Abteilung zusammenfassen, wie es früher die Regel war.

Doch bleiben einige Funktionen an einer oder ganz wenigen Stellen konzentriert. Und selbst wenn diese physisch dezentral untergebracht sind, gehören sie zusammen. Sie sind nur zusammen funktionsfähig und müssen daher als ein Ganzes betrachtet werden. Wie auch das Nervensystem ohne sein Zentrum im Gehirn unvollständig und nicht arbeitsfähig ist.

Daher ist der früher im engeren Sinne zutreffende Begriff „Betriebs-Abrechnungs-Bogen - BAB des Rechenzentrums“ heute weiter zu verstehen, nämlich die ganze IT-Infrastruktur umfassend, das Rechenzentrum, die Serverfarm, das Speichernetz, die Desktops, Clients, PDAs und alles, was dazwischen die Verbindung schafft.

Entscheidend ist, dass die zentralen Ressourcen hier gebündelt sind, nämlich:

Speicherung der Daten

Archivierung der Daten-Stände zu verschiedenen Zeiten

Computing Power – Rechenkapazität

Infrastruktur zum unterbrechungsfreien Betrieb

Hochsicherheits-Anbindungen für Daten und Energie

Personal zum Betreiben und Managen dieser Ressourcen

Wir zeigen hier eine Auswahl der wichtigsten Erkenntnisse, Erfahrungen, Techniken und Resultate von über zwanzig Jahren projektorientierter Beratungsarbeit, Moderation von über 40 Arbeitskreisen „IT-Dienst-Abrechnung“ und mehreren Fachkonferenzen „FinDV“, vielen Marktpreis-Analysen und Benchmarking-Assignments.

Im betrieblichen Alltag benötigt der Produktionsfaktor Information(s-Technik) eine angemessene betriebswirtschaftliche und finanzielle Begleitung. Dazu soll dieses Werk einen Beitrag leisten.

1 Bedeutung der IT in der Bilanz

Die ersten Seiten sind leer, weil sie in Teil I als separates Buch herausgegeben werden.

Der Teil II beginnt mit Punkt 3.4 Software Wartung.

1.1

Einkauf – Beschaffung - Kontierung

1.2 Kostenfluss in der IT-Abteilung und danach

2 Die Kostenstruktur der IT im Überblick

.

2.1 Die Stückkosten-Ermittlung

.

2.2 Preisbildung

3 „Der BAB des Rechenzentrums“

3.1 Hardware und Outsource-Dienste

Tabelle 3-1 erster Teil

Tabelle 3-1 zweiter Teil

3.2 Hardware-Wartung

Tabelle 3-2 Wartung Hardware

Fortsetzung Tabelle 3-2

Tabelle 3-2

3.3 Software-Investition en

Tabelle 3-3 Software-Investitionen und ihre Kosten

Erster Teil der Tabelle 3-3

Fortsetzung der Tabelle 3-3

Tabelle 3-3 Software

3.4 Software-Wartung

Bei der Software sind neben der Anschaffung oft Wartungskosten zu entrichten. Zwar hängen diese ganz von dem Lieferanten und von der Art der gekauften Software ab, jedoch ist vor allem bei grösseren Software-Produkten und solchen, die im Mainframe-Sektor angeboten werden, weit überwiegend mit einem Wartungsaufwand zu rechnen.

Dieser Aufwand wird vom Software-Hersteller meistens zur Deckung der Personal- und Organisationskosten benötigt, die er aufwenden muss, um sein Produkt Veränderungen des Marktes anzupassen. Diese Veränderungen liegen nicht nur auf der Anwendungsseite – dann hätten wir in diesem Buch damit wenig zu tun - sondern auch dort, wo durch veränderte Hardware oder Änderungen in anderen Software-Produkten neue Konstellationen geschaffen werden, die der Hersteller auch in seiner Software berücksichtigen muss.

Bringt zum Beispiel Microsoft eine neue Version des Betriebsystems, eine neue DLL, oder auch nur einen neuen „Build“ davon heraus, so kann es passieren, dass ein anderes Software-Produkt von Microsoft oder auch einem anderen Hersteller nicht mehr genauso reagiert wie vor der Änderung. Dies kann bis zur völligen Unbrauchbarkeit führen und muss daher sorgfältig geprüft werden, ob es sich mit der bestehenden Installation verträgt ( Kompaitbilität). Manchmal muss die Entscheidung lauten, dass man mit Einführung noch einige Zeit und die Aktionen anderer Partner abwarten muss. Oder es sind eigene Änderungen in Programmen oder Abläufen erforderlich um unerwünschte Fernwirkungen zu vermeiden.

Diese Verhältnisse sind bei der Mainframesoftware ( z.B. von IBM oder Computer Associates oder anderen) ebenso zu beobachten wie in der Windows- oder UNIX-Welt und erzwingen Änderungen, neue Level, Patches, Upgrades, Updates, Upleveling, Releases, PUTs, Builds und Fixes sowie andere Formen der Wartung und Pflege oder maintenance. Trotz heftiger Proteste der Käufer und Nutzer sowie der Fachpresse ist bisher noch kein universelles Hilfsmittel gefunden, um solche Einflüsse im Tagesgeschäft abzustellen. Unter Wissenschaftlern und Praktikern hat sich daher sogar teilweise die Meinung gebildet, Software ohne Fehler zu erstellen sei unmöglich.

Daher muss man mit entsprechendem Aufwand für die Wartung und Pflege der Software rechnen und sie in dieser Tabelle als Kostenfaktor einsetzen.

Zweckmässigerweise schaut man dazu in die Verträge mit den diversen Software-Lieferanten. Man findet dort vom Festbetrag bis zur Jahrespauschale unterschiedliche Regelungen. Meisten handelt es sich um Prozentsätze vom Anschaffungs- oder vom Listenpreis der ursprünglich erworbenen Software. So ist z.B. für SAP-Core-Module seit langer Zeit ein Satz von 15%, 17%, oder auch bis über 20 % des Listenpreises normal.

Das bedeutet in der Praxis, dass man innerhalb 3 Jahren mit den anderthalbfachen Kosten der ursprüngliche Investition fertig werden muss.

Tabelle 3-4 Software - Wartung

Wartung SW TEuro
Kostenarten Basis Summ Gross Server Platten Archiv Druck LAN WAN E n d g e r ä t e Supp. AE Summe Summe Summe in
Miete, AfA SW Rechner ztral. PC NB AP-Dr.. p.Mon. p. Ja. AfA 5 Jahren
Verteil-Schlüssel Vorgabe) 100 25 15 20 5 5 5 5 5 5 5 5 0
System-/Basis-SW 0 0 200.000 200.000 16.667 200.000 5,00 1.000.
0 0 0 0 0 0 0
Server 0 0 0 0 0 0
Speicher-SW (z.B. HSM) 0 0 400.000 100.000 60.000 80.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 0 33.333 400.000 5,00 2.000.
Druckersoftware 0 0 0 0 0 0
sonstige Server-SW0 0 0 0 0
Druckersoftware 0 45.000 45.000 3.750 45.000 4,00 180.
Netzsoftware 0 0 0 0 0 0
Sonstige Server SW 0 0 0 0
PC-SW (Betr.-System u.ä.) 0 0 0 0
Virenschutz 0 300.000 210.000 90.000 25.000 300.000 3,00 900.
Sonstige PC-SW 0 0 0 0
Anw.-Basis-SW (z.b. Office) 0 0 0 0 0 0
Anwendungssoftware 0 0 0 0 0
Summe SW-AFA 945.000 300.000 60.000 80.000 20.000 65.000 20.000 20.000 230.000 110.000 20.000 20.000 78.750 945.000 4.080.
Zins sofern zutreffend 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Summe SW Wtg p.a. 945.000 300.000 60.000 80.000 20.000 65.000 20.000 20.000 230.000 110.000 20.000 20.000 78.750 945.000 4.080.
Su SW Gesamt p.a. TEuro 16.406. 1.920. 1.032. 1.376. 344. 389. 344. 344. 6.839. 3.127. 344. 344. 0 1.461. 16.406. 53.857.

Tabelle 3-4

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «IT-Betriebsabrechnung Teil I I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «IT-Betriebsabrechnung Teil I I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «IT-Betriebsabrechnung Teil I I»

Обсуждение, отзывы о книге «IT-Betriebsabrechnung Teil I I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x