Thorsten Reichert - Status Quo

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Reichert - Status Quo» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Status Quo: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Status Quo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die NSA-Affäre – jeder spricht darüber, aber niemand weiß genau, in welchem Umfang die USA uns über Jahrzehnte hinweg ausspioniert haben. Das ändert sich, als die Amerikaner im Gegenzug zum Zustandekommen des Freihandelsabkommens TTIP Einsicht in sämtliche Akten gewähren, die sie in den Jahren 1954 bis 2010 in Deutschland abgehört und gesammelt haben. Schnell stellt sich heraus, dass die Öffentlichkeit niemals vom Inhalt dieser heiklen Daten erfahren soll. Eine hartnäckige Journalistin und ein skrupelloser Hacker wollen das ändern, doch auch die zuständige BKA-Mitarbeiterin und ein Ermittler vom LKA Schleswig-Holstein zweifeln mehr und mehr an ihrem Auftrag, die Daten zwar grob zu sichten, aber so schnell wie möglich im Safe verschwinden zu lassen. Als der LKA-Mann in den NSA-Akten geheime Dokumente findet, die manchen großen politischen Skandal in ganz neuem Licht erscheinen lassen, wird er vom Polizisten zum Schnüffler. Doch er ist nicht der Einzige, der sich intensiv mit der Sache beschäftigt. Als er merkt, dass seine zu große Neugierde die Nachrichtendienste auf den Plan gerufen hat, ist es bereits zu spät. Auf der Flucht vor den eigenen Leuten schließt er ein Zweckbündnis mit der Enthüllungsjournalistin – doch ist er bereit, am Ende alles zu riskieren und die Akten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen?

Status Quo — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Status Quo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Hier bist du also, Martin. Du machst offenbar Nägel mit Köpfen. Wann hast du denn die ganzen Papiere ausgedruckt?“

Herbert Furtwängler zeigte sich beeindruckt. Er wusste, dass er in Johannsen einen seiner besten und produktivsten Mitarbeiter hatte, aber dass er nach gut 24 Stunden einen Kellerraum mit ausgedruckten und offensichtlich bereits sortierten Dokumenten finden würde, damit hatte er nicht gerechnet.

„Das ist erst der Anfang“, entgegnete Johannsen. „Ich hatte die Menge der Daten doch ein wenig unterschätzt, das hier ist nur ein winziger Bruchteil aller Daten.“

Er deutete mit einer runden Armbewegung in den Raum. Im Licht der Neonröhren wirkten die Tische voller Akten wie eine Altpapierablage. Er fragte sich, ob die chronologische Sortierung angesichts etlicher Lagen an Dokumenten sinnvoll gewesen war.

„Denkst du, du kommst mit der vorgesehenen Zeit hin?“, fragte Furtwängler und ergänzte: „Soll ich dir Leute zum zuarbeiten geben?“

„Lass mal“, lehnte Johannsen ab. „Ich werde ein paar Nachtschichten einlegen, dann passt das schon.“

Innerhalb der letzten Stunden hatte er sich bereits mit dieser Aussicht abgefunden. Zwar hatte er auch bereits überlegt, ob er zumindest für solche Dinge wie das Ausdrucken und Sortieren der Akten jemanden einbeziehen sollte, doch die überwiegende Arbeit würde von nun an ohnehin im Lesen und Verarbeiten der Dokumente bestehen, das konnte ihm niemand abnehmen.

„Hauptsache du bist am Sonntag beim Turnier in Hamburg dabei. Ich habe angerufen und die Sekretärin gebeten, mich wie im letzten Jahr mit Steinheimer in einen Flight zu stecken. Du weißt schon, der ehemalige US-Konsul, ich möchte unbedingt, dass ihr euch mal kennen lernt.“

Martin Johannsen war im Moment nicht nach Golf zumute, aber er hatte bereits vor Wochen zugesagt, mit seinem Chef bei dem Benefiz-Turnier in der Hansestadt teilzunehmen. Es war eine Menge Prominenz dabei, was bei ihm normalerweise einen gewissen Unwillen auslöste, weil er sich zu den Golfern zählte, die sich lieber dem Spiel widmeten als dem „Who is who“. Doch nach Furtwänglers Berichten von seinen Begegnungen mit James Francis Steinheimer hatte er tatsächliches Interesse daran, den Ex-Diplomaten einmal persönlich kennen zu lernen.

„Sonntag ist fest eingeplant“, nickte er. „Am Wochenende wird ohnehin nicht viel Zeit für Arbeit bleiben, Julia hat Reitturnier, da muss die Familie anwesend sein.“

„Ausnahmezustand, was?“, lachte Furtwängler. Er wusste, dass Johannsens Tochter derzeit ihre schwierige Phase hatte und dass Reiten für sie oberste Priorität genoss.

„Ich sorge dafür, dass du hier unten zu jeder Tages- und Nachtzeit ungestört walten kannst, um das Wochenende ausgiebig genießen zu können. Wenn du was brauchst...“

Den Rest des Satzes konnte sich Johannsen denken. Er nickte und sah seinem Vorgesetzten hinterher, als dieser zur Tür ging und sie hinter sich schloss. Nun war er wieder allein in seinem selbstgewählten Verlies, umgeben von streng geheimen Akten, von denen er noch immer keine Ahnung hatte, was in ihnen steckte. Es wurde Zeit, das herauszufinden. Er ging die drei Tischreihen entlang und betrachtete die Dokumente. Seine Idee, sie chronologisch zu sortieren, war nahe liegend aber möglicherweise nicht ideal gewesen. Eine thematische Sortierung hätte vielleicht mehr Sinne ergeben, aber er hatte keine Ahnung, wie er mithilfe der Metadaten eine thematische Einordnung hätte vornehmen können. Er nahm ein Dokument vom Ende des „Schleswig“ Zeitstrahls und betrachtete es. Der Inhalt war eine Email aus dem Jahr 2009, in welcher der Gerichtspräsident in Schleswig eine interne Mitteilung an seine Mitarbeitenden verfasst hatte. Ein vollkommen wertloses Blatt Papier. Johannsen ließ es zu Boden fallen. Er nahm das nächste Dokument, zwei zusammengeheftete Blätter mit einem Brief des Bischofs von Schleswig an seinen Kollegen in Hamburg. Wertlos. Er ließ es zu Boden fallen und nahm das nächste Dokument. Nachdem er zehn Akten durchgelesen und achtlos zu Boden geworfen hatte, wurde ihm klar, dass er einen Aktenvernichter brauchte, und zwar einen guten. Er suchte in benachbarten Kellerräumen und fand immerhin einen rollbaren Kunststoffcontainer, den er als vorläufigen Papierkorb benutzen konnte. Das LKA besaß eine eigene Abteilung für Aktenvernichtung, er musste den vollen Korb also nur gelegentlich von einem Mitarbeiter abholen und dorthin bringen lassen.

Nach einer halben Stunde hatte sich der „Schleswig“ Zeitstrahl deutlich gelichtet. Ungefähr jedes zehnte Dokument schien es wert, weiterhin dort aufbewahrt zu werden, alles weitere war im Papiercontainer gelandet. Johannsen griff nach einer der wenigen, übrig gebliebenen Akten und las sie nochmals durch. Es handelte sich um ein internes Dokument des Bundesnachrichtendienstes aus dem Jahr 1987. Der Inhalt war minimal:

„Operation Hammelsprung gescheitert. Plan B2.“

Am Seitenende fand sich die Zeichenfolge „? 8c“. Ganz oben auf der Seite waren die Metadaten abgedruckt, dort stand:

„e482a2b0-0ade-7409-eb81-a6f30591c388 : 11.44 : Bart, BND, Hammelsprung, Lubeck, Schleswig-Holstein : 1987“

Die erste Zeichenfolge war der Name der Datei, in welcher das Dokument auf der Festplatte gespeichert war, dann kam die Uhrzeit des Drucks, dann Schlagwörter und Jahreszahl des Dokuments.

„Hammelsprung. Bart.“

Johannsen sprach die Worte leise vor sich hin, konnte sich aber keinen Reim darauf machen. Er ging zum Computer und suchte die entsprechende Datei. Dazu gab er Zeichen für Zeichen den Dateinamen in die Windows Suche ein. Das Ergebnisfenster zeigte die PDF-Datei. Er öffnete sie und sah sofort, dass es sich nicht um ein Originaldokument, also um eine Fotografie oder Kopie des Originals handelte. Zwar waren Briefkopf und Struktur des Dokuments vorhanden, aber das Schreiben hatte eine Standardformatierung, es fehlten Logo, Signatur und sonstige Gestaltungselemente. Das leuchtete ein. Es war viel einfacher, Dokumente als echte Texte aufzubewahren und nicht als Fotografien. Auf diese Weise konnte man innerhalb des Dokuments suchen und es nahm auf der Festplatte deutlich weniger Raum ein. Durch die Suche innerhalb des Windows Explorers konnte man auch nur Dateien finden, welche das Suchwort in Textform enthielten. Bilder, Fotos, Videos, Audiodateien usw. konnten auf diese Weise natürlich nicht gefunden werden. Das war ärgerlich, ließ sich aber im Augenblick nicht ändern. Schön wäre es gewesen, wenn die Dateinamen Aufschluss auf den Inhalt eines Dokuments geben würden. Johannsen konnte aber keine nachvollziehbare Nomenklatur erkennen. Er nahm das ausgedruckte Papier nochmals in die Hand und heftete es an eine der Pinnwände. Mit grünem Neonmarker hob er das Datum hervor: 1.6.1987. Dann ging er zurück zum PC und tippte er in die Windows Suche „Hammelsprung“ ein. Er wusste was ein Hammelsprung war: In Parlamenten wurde auf diese Weise gelegentlich eine schnelle und einfache Abstimmung erledigt. Die Abgeordneten mussten den Raum durch eine bestimmte Tür verlassen oder betreten, um damit ihr „Ja“, „Nein“ oder ihre Enthaltung zum Ausdruck zu bringen. Eine „Operation Hammelsprung“ war aber sicherlich eher ein Codename als die Bezeichnung für einen tatsächlichen Hammelsprung in Bundes- oder Landtag. Der 1. Juni 1987 war ein Montag, es war nicht unmöglich, dass an dem Tag im Landtag von Schleswig-Holstein ein Hammelsprung statt gefunden hatte, aber es schien nicht realistisch. Außerdem waren zusätzlich die Stichworte „Bart“, „BND“ und „Lubeck“ angegeben. Letzteres war die amerikanische Schreibweise für die Hansestadt, BND war eindeutig, und Bart war entweder ein weiterer Codename oder hatte etwas mit einem Bartträger zu tun. Johannsen googelte den 1.6.1987. Nur ein einziges politisch interessantes Ereignis hatte an dem Tag statt gefunden, das tödliche Attentat auf den libanesischen Ministerpräsidenten Raschid Karami. Der war tatsächlich Bartträger, aber wenn Operation Hammelsprung mit ihm zusammen gehangen hätte, warum würde sie dann als gescheitert bezeichnet – und warum würde weder Libanon noch Attentat oder sonst ein nahe liegendes Stichwort in den Metadaten enthalten sein, sondern stattdessen Schleswig-Holstein und Lübeck? Johannsen schrieb den Namen des damals getöteten Politikers auf das Dokument und setzte ein großes Fragezeichen dahinter. Dann markierte er den Vermerk ? 8c mit rotem Neonmarker. Sicherlich hatte das etwas zu bedeuten, im Moment war aber auch dieses Rätsel nicht zu lösen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Status Quo»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Status Quo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Status Quo»

Обсуждение, отзывы о книге «Status Quo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x