Else Ury - Professors Zwillinge im Sternenhaus
Здесь есть возможность читать онлайн «Else Ury - Professors Zwillinge im Sternenhaus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Professors Zwillinge im Sternenhaus
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Professors Zwillinge im Sternenhaus: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Professors Zwillinge im Sternenhaus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Band 4: Professors Zwillinge im Sternenhaus
Der Vater der Zwillinge, Professor Winter, wird nach Jena in die Direktion des Planetariums berufen. Die Familie zieht in das ›Sternenhaus‹ und erleben neue und aufregende Abenteuer.
Professors Zwillinge im Sternenhaus — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Professors Zwillinge im Sternenhaus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Prinzessinnengarten, was ist das für ein schöner Name. Es klingt wie ein Märchen. Wohnen da richtige Prinzessinnen?« Für Suse, die ein sinniges Kind war, hatte der Garten mehr Interesse als das Planetarium.
»Das Schlößchen im Prinzessinnengarten gehörte zu Goethes Zeiten den weimarischen Prinzessinnen. Goethe war dort oft ihr Gast. Jetzt finden dort Ausstellungen statt«, erzählte der Vater.
»Der Großpapa in Freiburg hat aber gesagt, Jena sei die Stadt Schillers und Weimar die Stadt Goethes«, berichtete Herbert wieder mal als Besserwisser.
»Stimmt auch, Kinder. Schiller war hier in Jena Universitätsprofessor der Geschichte – – –«
»Wie Onkel Ernst«, fiel Suse erfreut ein.
»Und da Goethe seinen Freund Schiller oft besuchte, hielt er sich ebenfalls viel in Jena auf. Ganz Jena ist voll von alten Erinnerungen. Die denkwürdigen Stätten werdet ihr alle kennenlernen.«
Der Wagen war inzwischen aus dem Häusergewirr der Innenstadt zu dem an Bergeshöhen sich hinziehenden Villenviertel Jenas emporgeklommen. Von hier hatte man einen schönen Blick ins Saaletal, auf die tiefer liegende Altstadt und die am andern Saaleufer ansteigenden Berge.
»Dort drüben das ist der berühmte Fuchsturm.« Der Professor wies auf einen sich in die blaue Herbstluft bohrenden Turm auf der Höhe. »Der Überrest einer einst stattlichen Ritterburg.«
»Miau – miau –«, mauzte es jämmerlich in die Erklärung des Vaters hinein.
»Meine Piccola wird ungeduldig.« Suse lüftete vorsichtig das buntseidene Tuch, das sie über ein Körbchen auf ihrem Schoße gebreitet hatte. Grasgrüne Katzenaugen schauten blinzelnd heraus, ein rosenrotes Schnäuzchen mauzte jämmerlich. »Piccola kann das Fahren nicht vertragen. Sind wir denn noch nicht bald da, Vatichen?«
»Noch einen Augenblick, Fräulein Ungeduld. Gleich biegt der Wagen um die Ecke. Seht ihr das braune Holzhaus mit den leuchtend blauen Fensterläden da oben am Berge? Das ist unser neues Heim, das ›Sternenhaus‹.«
»Sternenhaus hast du's genannt? Wie hübsch, Vati. Ach, da guckt ja die Mutti schon vom Balkon herunter – sie winkt – Tag, Muttichen – – –.« Die Zwillinge nickten und schrien aufgeregt durcheinander.
»Pst, Kinder, ihr seid nicht allein in Jena«, beschwichtigte der Vater. Denn hinter den Gardinen der verschiedenen Villenfenster tauchten Köpfe auf, die den Einzug von Professors Zwillingen mit ansahen.
Langgezogenes Freudengeheul erklang plötzlich, und da schoß ein schwarzes Etwas aus dem Sternenhaus die Straße hinunter, war mit einem Satz im Wagen und sprang abwechselnd in ungezügelter Wiedersehensfreude an den Zwillingen empor.
»Bubi, alter Kerl, haben wir uns denn endlich wieder?« Herbert hielt den vierbeinigen Freund im Arm, ihm zärtlich das glatte Fell krauend. Keinen Blick hatte er mehr für das neue Haus und für die Mutter.
Von der andern Seite aber sprang es ängstlich miauend aus dem Körbchen vor dem blaffenden Feind.
»Piccola – Mies – Mies – Mies –.« Vergebens rief Suse ihr Kätzchen. Auf einer der Silberpappeln, welche die Straße besäumten, saß es hoch oben im schwanken Wipfel und hielt von dort Umschau über die neue Heimat.
Man mußte halten. Suse war nicht dazu zu bewegen, ihre Katze dort oben im Stich zu lassen.
Unter der Pappel stand sie und lockte zärtlich: »Mies – Mies – Mies – komm, meine kleine Mieze.« Aber das Kätzchen dachte nicht daran, ihren luftigen Aussichtspunkt zu verlassen. Denn da unten mischte sich in die lockende Kinderstimme das kriegerische Gebell des Feindes Bubi.
»Laß sie da oben sitzen, bis sie schwarz wird«, meinte Herbert gleichgültig. »Komm nach Haus zu Mutti Kaffee trinken.« Sein gesunder Jungenmagen merkte jetzt doch, daß er heute am Reisetage nur von belegten Broten gelebt hatte.
»Was – meine süße Piccola soll ich allein hier in der fremden Stadt lassen?« regte sich Suse auf.
»Die Katze wird schon von selbst den Weg zum Sternenhaus finden«, redete auch der Vater dem Töchterchen beruhigend zu. »Komm, Kind, wir können doch nicht bis in alle Ewigkeit hier stehen.«
»Sie kennt sich nicht aus hier in Deutschland, meine süße Mies. Sie ist doch aus Italien.« Suse weinte jetzt vor Aufregung.
»Na, da wollen wir sie mal wie 'n Maikäfer vom Baum schütteln.« Kräftige Jungenfäuste rüttelten an der Pappel, daß sie hin und her schwankte. Nur um so fester krallte sich das Kätzchen angstvoll in das Gezweig.
Inzwischen hatte sich ein Auflauf um die Silberpappel gebildet. Sämtliche Kinder und Hunde der Nachbarschaft hatten sich zu dem Schauspiel eingefunden. Das war ein Johlen und ein Blaffen, daß man die sonst so stille, vornehme Straße nicht wiedererkannte.
Dem Professor war es unangenehm, diesen Tumult verursacht zu haben. Er bestieg wieder den Wagen und forderte auch seine Kinder dazu auf.
Aber Herbert und Bubi waren schon den Berg hinauf dem Wagen vorangeeilt. Suse war nicht zum Einsteigen zu bewegen. Das Wiedersehen mit Mutti, die schon vier Wochen vorher Freiburg verlassen hatte, um das neue Haus einzurichten, ja das neue Heim selber, nichts kam gegen Suses Sorge um ihr Kätzchen auf. Sie setzte sich, leise vor sich hinweinend, ins Gras unter die Pappel, ab und zu zärtlich »Mies – Mies« rufend.
Die Kinderschar hatte sich zerstreut. Nur ein kleines Mädchen war zurückgeblieben. Neugierig starrte es auf das fremde Kind.
»Du – wohär biste denn, hä?« erkundigte sie sich schließlich. »Biste von Weimar här?«
Suse schüttelte den Kopf. »Nein, von Italien«, sagte sie, trocknete die Tränen und begann nun ihrerseits die kleine Gefährtin zu mustern. Sie hatte rötliches Haar und Sommersprossen, war ärmlich, aber sauber gekleidet.
»Ja, wär's glaubt – du kannst mir ja viel vorschwindeln«, sagte diese dreist. Denn Weimar erschien ihr schon als weiteste Entfernung.
»Na, dann frage doch meinen Bruder Herbert.« Suse war gewöhnt, sich stets hinter ihren Zwillingsbruder zu verschanzen. »In Neapel waren wir ein ganzes Jahr, und das liegt in Italien. Sogar auf dem Vesuv war ich«, spielte sich Suse auf, trotzdem sie nur mit Grausen an die Vesuvfahrt zurückdachte.
Die andere hatte in ihrem Leben noch nichts vom Vesuv gehört. »Wie heißte denn, hä?« fragte sie wieder.
»Suse Winter – und du?«
»Tinchen Schiller.«
»Schiller – Schiller heißt du?« Suse wurde ganz rot vor Aufregung. »Bist du etwa mit dem großen Dichter Schiller, der ›Wilhelm Tell‹ und ›Maria Stuart‹ geschrieben hat, verwandt?«
»Das kann schon mechlich sein«, sagte Tinchen gleichgültig. Denn wenn die andere aus Italien kam, konnte sie doch wenigstens von Schiller herkommen.
»Ach, das muß ich doch sofort meinem Herbert erzählen«, rief Suse begeistert. Hatte sie ein Glück, daß sie gleich am ersten Tage in Jena eine Verwandte von Schiller kennenlernte. Da fiel es ihr jäh ein, daß Herbert, ihr zweites Ich, ja gar nicht mehr da war und daß sie hier unter der Pappel saß, um ihrem entsprungenen Kätzchen Gesellschaft zu leisten. Das hatte sie über Tinchen Schiller ganz vergessen.
Sie lugte in den silberigen Wipfel hinauf. »Piccola,« rief sie, »Mies – Mies – Mies.« Aber kein Miau antwortete. Kein weißes Fell lugte aus den Silberblättchen. Piccola war verschwunden.
»Um's Himmels willen, wo kann mein Kätzchen nur hingekommen sein?« Schwer fiel Suse ihre mangelnde Sorgfalt aufs Herz. »Hast du es nicht gesehen, Tinchen?«
»Nu nä. Es wird schon nach Haus gelaufen sein. Katzen finden immer wieder heime.«
»Aber es weiß ja noch gar nicht, daß wir im Sternenhaus wohnen«, jammerte Suse.
»Im Sternenhaus wohnste? Du, da hast es aber scheene. Da war meine Mutter zum Reinemachen«, meinte Tinchen Schiller anerkennend.
Was – eine Verwandte von Schiller hatte bei ihnen die Wohnung reingemacht? Aber Suse hatte augenblicklich andere Sorgen – Piccola, ihre kleine Mieze. Auf der Pappel saß sie nicht mehr, soviel stand fest. Unbemerkt mußte das Kätzchen, während ihre kleine Herrin mit Tinchen Schiller plauderte, vom Baum gesprungen sein. Wo war sie nur hingekommen?
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Professors Zwillinge im Sternenhaus»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Professors Zwillinge im Sternenhaus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Professors Zwillinge im Sternenhaus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.