Else Ury - Professors Zwillinge Bubi und Mädi

Здесь есть возможность читать онлайн «Else Ury - Professors Zwillinge Bubi und Mädi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Professors Zwillinge Bubi und Mädi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Professors Zwillinge Bubi und Mädi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Professors Zwillinge Band 1: Bubi und Mädi. Von Else Ury, der Autorin der berühmten Nesthäkchen-Reihe. Ein zeitloser Klassiker für alt und jung.
Bubi und Mädi sind Zwillinge und leben mit ihren Eltern in Berlin Treptow. Bubi, der eigentlich Herbert heißt, ist zwei Stunden älter als Suse, genannt Mädi und hält sich deswegen für viel klüger. Aber während Mädi ein Rabauke ist und lieber mit dem Schaukelpferd ihres Bruders als mit Puppen spielt, hat Bubi auch andere Seiten. Gemeinsam hecken sie allerlei Streiche aus, bis sie zu ihrer strengen Großmutter nach Freiburg geschickt werden.

Professors Zwillinge Bubi und Mädi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Professors Zwillinge Bubi und Mädi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Noch etwas Schönes gibt es in dem Gärtchen hinter dem Hause, was das Vordergärtchen trotz all seiner Rosen nicht besitzt. Das ist die große Pumpe. Die quiekt wunderschön, wenn man den Brunnenschwengel in Bewegung setzt. Bubi und Mädi nennen ihn »Anhänger«. Denn sie müssen sich immer alle beide daran anhängen, weil er so schwer zu bewegen ist. Die Pumpe ist die allerbeste Freundin der Kinder im Gärtchen. Sie kann aus ihrem eisernen langen Schnabel so schön mundspülen, wie Bubi und Mädi des Morgens. Und dabei macht sie noch Musik.

Natürlich ist es verboten, am Brunnen zu panschen. Komisch, daß alles, was einem Spaß macht, meistens verboten ist. Darüber wundert sich Bubi oft.

Die beiden Kinder sind auch gehorsam und panschen nicht. Wenigstens vorläufig nicht. Vorläufig bauen sie aus den Ziegelsteinen, die da herumliegen, eine Straße mit einem Haus, in dem ihre kleine Omama wohnen soll. Und weil die kleine Omama kein Gärtchen hat, pflanzt Mädi geschwind aus Gras eins um das Ziegelsteinhäuschen herum. In der Mitte ist ein Weg; da kann die kleine Omama spazierengehen.

Elschen, die kleiner ist als Puppe Lilli, wird als kleine Omama mitten auf den Weg vor das neue Haus gesetzt. Sie ist zwar immer noch ein ganzes Ende größer als ihr neues Häuschen. Aber das macht nichts. Sie kann ja durch den Eingang hineinkriechen. Sie denkt aber gar nicht daran. Sie ist froh, daß sie im warmen Sonnenschein sitzen kann. Denn ihre Sachen sind noch von gestern feucht. Sie hat auch die ganze Nacht gehustet. Hätte Mädi nicht so fest geschlafen, würde sie es bestimmt gehört haben.

Herrn Nauke mit der Pauke ernennt Bubi zum Verwalter des neuen Hauses. Darauf ist Nauke sehr stolz. Natürlich muß das Haus nun auch einen Wetterhahn bekommen. Damit der Herr Verwalter kleine Jungs, welche die Hühner jagen, mit den Ohren daran aufhängen kann. Ein alter verrosteter Nagel, der so freundlich ist, irgendwo herumzuliegen, gibt einen prächtigen Wetterhahn ab.

So – nun ist alles fertig.

»Wir müssen unser Gärtchen begieschen, Bubi. Sieh bloß mal, was für'n groschen Durst das arme Gras hat.« Mädi sieht betrübt auf das ausgeraufte Gras, das in der Tat ziemlich welk aussieht. »Aber wir dürfen ja nicht panschen.«

»Begießt is nich gepanst«, überlegt Bubi. Und dann läuft er auch schon zur Pumpe und hängt sich an den Schwengel. Aber seine Ärmchen sind zu schwach, trotzdem er schon puterrot im Gesicht vor Anstrengung ist.

»Mädi, bitte ßön, komm ßnell mit angehängt. Der olle Anhänger wartet bloß auf dir.«

Die Pumpe möchte Bubi gern sagen, daß es »wartet nur auf dich«, und nicht »auf dir« heißt. Aber da muß sie auch schon Wasser spucken, anstatt zu sprechen. Denn Mädi hängt bereits ebenfalls an ihrem »Anhänger«. Den vereinten Kräften der beiden kleinen Zwillinge kann sie nicht mehr widerstehen.

Plansch – ein silberner Wasserstrahl braust hernieder, zersprüht in viele kleine Tröpfchen und spritzt Bubi und Mädi naß. Das ist die Strafe, weil sie etwas Unerlaubtes tun. Aber die kleinen Zwillinge lachen und jauchzen und merken gar nicht, daß ihre Freundin, die Pumpe, ärgerlich auf sie ist.

Hurra – da liegt eine alte Konservenbüchse. Die hat gewiß die Minna oben oder die Mathilde unten aus dem Küchenfenster geworfen.

»Eine feine Gieschkanne, Bubi!« Mädi hält sie bereits der Pumpe an den langen Schnabel. Die spuckt noch viel ärgerlicher ihr Wasser hinein und macht Mädi von Kopf bis Fuß naß.

»Naß« – sagt Mädi und schüttelt sich. Sie weiß nicht, ob sie lachen oder weinen soll.

»Szad' niß, Mädi!« Wenn Bubi meint, daß es nichts schadet, sieht Mädi keinen Grund mehr, zu weinen. Bubi muß es wissen, er ist der ältere.

Über das Gärtchen der kleinen Omama ergießt sich plötzlich ein Sturzbach. Armes Elschen! Eben haben die warmen Sonnenstrahlen es erst ein bißchen getrocknet, und nun sitzt es zitternd da, wie bei einem Wolkenbruch. Hätte ihm Mädi doch bloß das rosa Schirmchen aufgespannt. Na, wenn es sich heute nicht die Lungenentzündung holt, heißt es Mops und nicht Elschen. So denkt die Puppe. Sie schüttelt sich vor Nässe, wie es vorhin Mädi getan.

Bubi ist stets für gründliche Arbeit. Er hat bereits die zweite Gießkanne über das neue Haus herabbrausen lassen.

»Du – die kleine Omama is weggeschwimmt«, ruft Mädi erschreckt.

»Is se ßon versauft?« Bubi betrachtet mit Teilnahme Puppe Elschen, die hilflos auf dem Bauch liegt und alle viere von sich streckt.

Der Herr Verwalter Nauke mit der Pauke macht ein höchst unzufriedenes Gesicht, daß man solche Überschwemmung in dem neuen Hause verursacht. Am liebsten würde er Bubi und Mädi an dem Wetterhahn mit den Ohren anhängen.

In Mädi erwachen jetzt doch Muttergefühle. Sie angelt ihr Kind aus dem Erdschlamm auf. O weh, wie sieht Elschens hübsches rotes Kleid aus. Ganz braunfleckig. Auch die verbeulte Nase ist rabenschwarz von der nassen Erde.

Mädi fängt an zu weinen. Frau Annchen wird gewiß schimpfen.

»Wein' man nich, mein Mädi. Halt se man bloß in die Pumpe rein. Denn wird se ßön sauber!« tröstet Bubi sein Schwesterchen.

»Erlaubt das Frau Annchen?« Mädi kommt die Geschichte doch etwas zweifelhaft vor.

»Die wäßt doch oben«, überredet sie Bubi.

»Und wenn Elschen wieder schön sauber is, denn kann sich Frau Annchen freuen.« Mädi überredet sich jetzt selber.

O Gott, wie zittert die arme Puppe an allen Gliedern. Sie wehrt sich. Sie sträubt sich. Sie strampelt aus Leibeskräften mit Armen und Beinen. Sie ruft Lilli und Fifi, Nauke, Schnuteken und den Hampelmann zu Hilfe.

Vergebens.

»So, mein Elschen, jetscht geht's unter die grosche Brause«, sagt Mädi noch ganz freundlich zu ihr. »Wein man nich – Mutti läscht nich ertrinken. Die macht bloß Spaß.«

Das war doch kein Spaß – das ist bitterböser Ernst! Puppe Elschen vergehen die Sinne unter der eiskalten Brause. Sie wird ohnmächtig und schließt, zum Sterben elend, ihre Klappaugen.

Als sie dieselben wieder öffnen kann, hört sie das jammernde Stimmchen ihrer kleinen Mutti: »Sieh bloß mal, Bubi, das schöne rote Kleid is gansch paputt!«

Daß die arme Puppe kaputt ist, das scheint Mädi weniger zu Herzen zu gehen.

»Kaputt heißt es, Mädi«, verbessert Bubi mit Gemütsruhe.

»Gansch voll Blut, Bubi«, Mädi weint herzbrechend. Sie preßt ihr blutendes Kind an die Brust.

Das rote Blut fließt in Strömen ans Elschens Kleid. Denn dasselbe ist nicht waschecht und geht unter dem Brunnen aus.

»Mädi, du bist auch ganz voll Blut.« Bubi sieht jetzt ebenfalls erschreckt auf Mädis graue Spielhöschen. Natürlich, das nasse Puppenkleid hat bei der innigen Umarmung abgefärbt.

»Au, Frau Annchen wird doll böse sein!« Mädi schielt ängstlich zum Küchenfenster empor. Aber Frau Annchen zeigt sich zum Glück nicht.

»Zieh aus, Mädi, wir wassen die Hößen unter der Pumpe.« Bubi weiß immer eher Rat als Mädi. Er ist ja der ältere.

»Och nee – och nee – nich ausschien – denn blutet es noch döller!« Mädi hat Angst.

»Wird bestimmt ßön sauber. Denn ßimpft Frau Annßen behaupt nich.«

Bubi macht Mädi den Knopf am Spielanzug auf. Nun steht sie in weißen Höschen da.

»Abc – die Katze lief in Snee,

Und als sie wieder raus kam,

Da hat se weiße Hößen an«

lacht Bubi. So singt Mutti immer. Da muß auch Mädi wieder lachen. Und weil das Panschen ein großes Vergnügen ist, sind sie alle beide bald wieder quietschvergnügt. Die Pumpe ist aber nicht quietschvergnügt. Trotzdem sie wunderschön quietscht. Die ist schon ganz heiser vor Wut. Die rote Farbe aus den Spielhöschen hat sie zwar herausgewaschen, denn Mädi hat doll gerubbelt. Aber die beiden Kinder triefen vor Nässe.

»Nu müssen wir die Höschen aufhängen, daß sie trocknen.« Jetzt zeigt sich Mädi, trotzdem sie zwei Stunden später das Licht der Welt erblickt hat als Bubi, doch schon als richtige kleine Hausfrau. »Soll ich mein seine kleine Puppenleine runterholen?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Professors Zwillinge Bubi und Mädi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Professors Zwillinge Bubi und Mädi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Professors Zwillinge Bubi und Mädi»

Обсуждение, отзывы о книге «Professors Zwillinge Bubi und Mädi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x