Wie geht das noch mal?

Здесь есть возможность читать онлайн «Wie geht das noch mal?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie geht das noch mal?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie geht das noch mal?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Beliebte Back- und Kochrezepte werden in diesem Buch vorgestellt und so ausführlich beschrieben, dass sie auch ohne große Back- und Kochkenntnisse erfolgreich umgesetzt werden können.
Fotos veranschaulichen aufwändige Arbeitsschritte.
Tipps weisen auf Fehlerquellen hin und räumen Stolperfallen aus dem Weg.
Traditionelle Rezepte wurden aktualisiert und moderat die Erkenntnisse der modernen Ernährungslehre angepasst.
Vollkorn- und Bioprodukte, cholesterinarme und vegetarische Rezepte kommen ebenso zur Geltung wie klassische Rezepte ohne Fett- und Zuckerreduktion.
Zum ersten Mal wird in diesem Buch ein vom Autor entwickeltes Haferkeksrezept veröffentlicht, das in dieser Form ein einmaliges Geschmackserlebnis eröffnet.
Kenner wissen: Frisch gequetschter Hafer macht Pferde übermütig. Manche sagen, es liegt an den Spelzen, die den Pferdegaumen kitzeln, andere sehen einen Zusammenhang zwischen den Inhaltsstoffen des frischen Hafers. Ärzte im Leistungssport wissen es und viele Sportlerinnen und Sportler erfahren es: Die Inhaltsstoffe im Hafer können die Serotoninausschüttung im Körper befördern. Sorotonin ist auch bekannt als «Glücksbotenstoff».
Wie auch immer: Haferkekse, frisch gebacken und verzehrt, sind in jedem Fall ein Hochgenuss. Probieren Sie's aus. Gebacken mit kaltgepressten Ölen enthalten sie zudem wichtige essentielle Fettsäuren.
Wem das alles zu gesund klingt und einfach nur einen glücklichen Abend verbringen will, der kann diese Haferkekse auch Lust steigernd mit einem Glas Whiskey – vorzugsweise schottischem Single Malt – genießen.

Wie geht das noch mal? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie geht das noch mal?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie geht das noch mal?

Erprobte Familienrezepte aktualisiert und neu zusammengestellt

Johannes Bucka Birgit Wahl-Bucka

Imprint

Wie geht das noch mal? Erprobte Familienrezepte

Johannes Bucka und Birgit Wahl-Bucka

published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Copyright: © 2013 Johannes Bucka

ISBN 978-3-8442-7685-5

Gestaltung: www.stellaplan.de

Auflage: 1. Auflage 2013

Rezepte Übersicht Rezepte Dinkelvollkornbrötchen Nicht alles is - фото 1
Rezepte

[ Übersicht Rezepte ]

Dinkelvollkornbrötchen

Nicht alles ist Vollkorn Dinkel die Urform des Weizens enthält mehr - фото 2

Nicht alles ist Vollkorn

Dinkel, die Urform des Weizens, enthält mehr Nährstoffe als Weizen, ist jedoch schwerer ­anzu­­bauen und daher teurer. Vollkornmehl ist zudem weniger haltbar und muss daher frisch gemahlen verarbeitet werden.

Obwohl gesünder, wird daher aus ökonomischen Gründen in der Backindustrie Dinkel selten und wenn, dann nur in geringen ­Mengen als Vollkorn verwendet.

Grund genug, Brötchen selbst zu backen.

Zutaten

550 g Dinkel (fein gemahlen)

15 Körnchen Koriander (gemahlen)

350 g Wasser

1 Päckchen Trockenhefe

1 Teelöffel Salz

1 Teelöffel Butter

1 Teelöffel Zucker oder Honig

Backzeit und -temperatur

20 Minuten ohne Vorheizen

bei 250 °C mit Umluft

Zubereitung 1 1 Das verwe - фото 3 Zubereitung 1 1 Das verwendete Mehl sollte möglichst frisch und fein gemahlen - фото 4 Zubereitung 1 1 Das verwendete Mehl sollte möglichst frisch und fein gemahlen - фото 5

Zubereitung

1 1. Das verwendete Mehl sollte möglichst frisch und fein gemahlen sein.

2 2. Das Mehl mit den gemahlenen Korianderkörnchen und der Trockenhefe mischen.

3 3. Wasser, Salz, Butter und Honig hinzu­fügen.

4 4. Den Teig zirka 10 Minuten lang von Hand oder 5 Minuten lang mit der Maschine kneten.

5 5. Den Teig an einem warmen Ort ungefähr 25 bis 30 Min. gehen lassen.

6 6. Aus dem Teig Stränge formen und in 16 gleich große Teigstücke teilen.

7 7. Die Teigstücke auf einem Backbrett zu Kugeln formen. Am besten gelingt dies, wenn man mit jeder Hand jeweils ein Teigstück auf das Backbrett drückt und diese in kreisenden Bewegungen zu Kugeln formt. Nach fünf bis sechs Drehungen spannt sich die Teighaut und es bildet sich unter dem Brötchen ein Teigschluss.

8 8. Die Brötchen abgedeckt auf einem gefetteten Backblech 16 bis 18 Minuten gehen lassen.

9 9. Ein Gefäß mit Wasser in den Backofen stellen.

10 10. Die Teigstücke nach dem Gehen mit Wasser bestreichen und das Blech in den Backofen schieben.

Backen

1 11. Die Brötchen 20 Minuten bei 250 °C backen.

2 12. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Zeit zum Gehen

Brötchen gehen dann richtig auf, wenn Sie im geeigneten Moment mit der richtigen Hitze und Luftfeuchtigkeit in den Backofen geschoben werden.

Werden die Brötchen zu flach, sind sie zu lange gegangen. Die Triebkraft ist raus.

Reißen die Brötchen an der Oberfläche auf, sind sie zu kurz gegangen. Die Hefe treibt im Ofen weiter, obwohl die Hülle schon durch die Hitze fest ist.

Halten Sie Zeiten und Temperatur genau ein.

[ Übersicht Rezepte ]

Hefezopf mit Cranberries

Alles eine Frage der Biochemie Der Hefezopf zählt in vielen Gegenden - фото 6

Alles eine Frage der Biochemie

Der Hefezopf zählt in vie­­len Gegenden Deutschlands zum ­tra­­­­­­­di­­tionellen Sonntagsgebäck.

Immer wieder hört man von Leuten, denen das Hefezopf­backen ein Geheimnis mit sieben Siegeln zu sein scheint.

Nicht selten liegt das Problem in der mangelnden Bereitschaft, bio­che­­mi­­­­sche Grundlagen ernster zu nehmen als die eigene innere Stimme.

Zutaten für den Teig

990 g Dinkelmehl (Type 630)

2 Beutel Trockenhefe

500 g (zirka 1/2 l) handwarme Vollmilch (40 °C)

8 gehäufte Esslöffel Zucker

125 g Butter

1,5 Teelöffel Salz

Geriebene Schale einer halben Zitrone

1 Handvoll Sultaninen oder Cranberries

Zutaten für den Belag

1 Ei zum Bestreichen

1 Handvoll Mandeln grob geraspelt

Backzeit und -temperatur

35-40 Minuten ohne Vorheizen bei 170 °C mit Umluft

Zubereitung 1 1 Milch Zu - фото 7 Zubereitung 1 1 Milch Zucker Salz und geriebene Zitronenschale in einem - фото 8 Zubereitung 1 1 Milch Zucker Salz und geriebene Zitronenschale in einem - фото 9

Zubereitung

1 1. Milch, Zucker, Salz und gerie­bene Zitronenschale in einem Topf auf maximal 40 °C erwärmen.

2 2. Mehl in einer großen Schüssel mit der Trockenhefe mischen.

3 3. Die erhitzten Zutaten (Butter, Milch, Salz, Zitronenschalhe und Zucker) zum Mehl in die Schüssel geben.

4 4. Alle Zutaten zehn Minuten lang zu einem geschmeidigen glatten Teig kneten.

5 5. Den Teig zirka eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

6 6. Wenn der Teig sein Volumen ungefähr verdoppelt hat, diesen erneut einige Minuten durchkneten.

7 7. Drei gleich große Stränge in der Länge von zirka 50 cm auf einem Backbrett formen.

8 8. Die drei Stränge wie abgebildet zu einem Zopf flechten und diesen auf ein mit Butter einge­fettetes Backblech legen.

9 9. Das Ei in einem Becher mit etwas Milch verquirlen und mit einem Kuchenpinsel den Hefezopf damit bestreichen.

10 10. Grobe Mandelstücke über den geformten Teig reiben oder schnippeln.

11 11. Den Hefezopf in den kalten Umluft-Backofen schieben und 35 Minuten bei 170 °C backen. Beim Backen mit Ober- und Unterhitze, den Ofen zirka 15 Minuten vorheizen.

12 12. Nach 35 Minuten mit einem Holzzahnstocher die Konsistenz des Teiges prüfen. Bleibt noch deutlich Teig daran hängen, den Kuchen noch weitere 5 bis 10 Minuten im eingeschalteten Ofen lassen. Den fertigen Kuchen auf einem Gitterrost mindestens eine Stunde auskühlen lassen.

Häufige Fehlerquellen

Hefe ist ein lebendiger Organismus, der bei einer Erhitzung über 40 °C abstirbt.

Um diese Gefahr zu vermeiden, sollten sich vor allem Bäcker mit wenig Erfahrung nicht zu sehr auf eine einfache Handprobe verlassen.

Geht der Teig vor dem Backen zu lange, verliert die Hefe ihre Triebkraft und der Kuchen wird flach.

Wird der Teig zu früh in den heißen Backofen geschoben, wird die äußere Hülle hart, bevor der Kuchen seine Triebkraft entfaltet hat. Der Kuchen reißt oben auf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie geht das noch mal?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie geht das noch mal?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie geht das noch mal?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie geht das noch mal?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x