Benjamin Webster - Wir schaffen das
Здесь есть возможность читать онлайн «Benjamin Webster - Wir schaffen das» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Wir schaffen das
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Wir schaffen das: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir schaffen das»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Wir schaffen das — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir schaffen das», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ende Dezember betraten die drei Sozialarbeiter ihre neue Wirkungsstätte. Noch sollten sie keinen Dienst an der Bevölkerung machen, sondern ihre Büros einrichten und die Lage sondieren. Und vor allem sollten sich die drei erst einmal richtig kennenlernen. Sie arbeiteten zwar alle im Sozialreferat, aber in verschiedenen Abteilungen und Stadtteilen. So kam es, dass sie sich nur dem Namen nach kannten. Ihr Chef Dr. Walter, hatte sie gestern nur kurz miteinander bekannt gemacht und ihnen dabei ihren neuen Job mitgeteilt. Chef des neuen Gemeindezentrumswurde Frau Andrea Vogler. Sie war 36 Jahre alt und arbeitete bereits seid 18 Jahren im Sozialreferat. Sie hatte die meiste Erfahrung, was Familienangelegenheiten betraf. Ihr Stellvertreter wurde der Streetworker Sascha Brams. Er ist 33 Jahre alt und für die Jugend zuständig. Und der dritte im Bunde ist Streetworker Ole Harmsen. Ole ist mit seinen 30 Jahren der Jüngste und sein Fachgebiet waren Integrationsmaßnahmen für Migranten und Flüchtlinge. Alle hatten zwei Dinge gemeinsam, sie waren nicht verheiratet und reine Workaholicer. Privatleben kannten sie nicht und waren quasi rund um die Uhr im Dienst. Das war auch der Grund dafür, dass sie keine Partner hatten. Welcher Mann oder Frau macht das lange mit, das man dauernd versetzt oder vertröstet wurde. Nach der Begrüßung betraten sie zum ersten Mal ihr gemeinsames neues Büro. Die Bodenleger und die Maler räumten gerade ihren letzten Müll weg, da kam auch schon die Spedition, die diverse Möbel vom Lager brachten. Schränke, Schreibtische, Sessel und Stühle, sowie des technische Equipment. Sie erklärten den Möbelpackern, wo sie alles hinstellen sollten und am Abend war alles an Ort und Stelle. Jeder von ihnen hatte sein eigenes Büro, die mit Fenster versehen waren. So konnte man immer sehen, was gerade im Büro geschah. Und im Eingangsbereich, hatten sie noch ein großes Gemeinschaftsbüro, in dem sie außerhalb der Öffnungszeiten noch sitzen und beraten konnten. Am nächsten Tag richteten sie alles ein. Ordner, Akten, Formulare und Broschüren, eben alles was ein Gemeindezentrum so braucht. Zwei Tage später nahmen sie inoffiziell ihren Dienst auf. Gemeinsam gingen sie durch ihr Viertel und sprachen mit den Leuten. Dabei verteilten sie Flyer, die sie jedem der Interesse hatte, in die Hand drückten. In einem kleinen Imbiss kehrten sie ein und bestellten sich Kaffee. Der Besitzer war Türke und lebte schon 35 Jahre in dem Viertel. Er hieß Ali Özhan und fragte die drei: „Sie sind neu hier, was machen sie hier? Sie haben das alte Lebensmittelgeschäft von Frau Huber gemietet, eröffnen sie auch ein Lokal?“ Andrea Vogler antwortete: „Keine Angst, wir machen ihnen keine Konkurrenz. Wir betreuen das neue Gemeindezentrum, das am 2.1. eröffnet wird. Ich bin Andrea Vogler und das sind meine Kollegen, Sascha Brams und Ole Harmsen.“ Ali gab jedem die Hand und fragte weiter: „Gemeindezentrum? Für was? Wir haben doch das Sozialamt und das Arbeitsamt, da gehen alle hin, wenn sie was wollen.“ Andrea klärte Ali auf: „Unsere Aufgabe ist es, den Bürgern dieses Viertels mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wenn es zum Beispiel Probleme innerhalb der Familie, oder wenn es Schwierigkeiten mit dem Vermieter oder Arbeitgeber gibt, so in etwa. Immer wenn sie Probleme haben, sind wir dafür da, um ihnen zu sagen was ihre rechtlichen und gesetzlichen Möglichkeiten sind. Wir wollen aufklären und beraten und das alles kostenlos.“ Ali: „Dann bekommen wir bei ihnen Wohnungen und Arbeit?“ Ole antwortete: „Nein, weder Arbeit, Geld, noch Wohnungen. Wir helfen lediglich wenn es einmal Probleme gibt. Auch bei Deutschkursen und andere Integrationsmaßnahmen sind wir behilflich. Hier ist eine Broschüre, da steht alles drin. Ist auch auf Türkisch und Arabisch übersetzt.“ Andrea: „Dürfen wir einige der Broschüren hier bei ihnen auf der Theke auslegen?“ Ali nahm die Broschüre und blätterte darin, nach einer Weile meinte er: „Lassen sie die Hefte hier, isst ja kein Brot. Aber ich glaube nicht, dass sie sehr viel zu tun haben. Wir im Viertel lösen unsere Probleme lieber selbst, dann müssen wir auch nicht Danke sagen und vor allem, kennt keiner unsere Probleme.“ Andrea: „Egal wer zu uns kommt, keiner erfährt worüber wir gesprochen haben. Darauf haben sie unser Ehrenwort, wir haben nämlich eine Schweigepflicht.“ Ali: „Wie bei Anwalt?“ Sascha: „Nicht ganz so, aber in etwa. Wenn wir von einer schweren Straftat erfahren, müssen wir sie zur Anzeige bringen. So will es nun einmal unser Gesetz, das gilt für alle Bürger dieses Landes. Das Grundgesetz ist für jeden bindend, auch für uns. Das ist in der Türkei auch nicht anders.“ Ali: „Mit Bakschisch lässt sich bei uns vieles Regeln.“ Andrea: „Das ist Bestechung oder Korruption und das ist auch in der Türkei strafbar. Wir sind nicht bestechlich, denn Recht muss Recht bleiben.“ Ole meldete sich nun und sagte: „Ich glaube wir müssen dann wieder los, wir haben noch ein großes Pensum vor unserem Urlaub vor uns. Ab 2. Januar sind wir für alle hier im Viertel da. Wir möchten bezahlen.“ Ali: „Nein, sie waren meine Gäste, oder ist das schon Bestechung?“ Andrea: „Vielen Dank, Herr Özhan. Ein Kaffee ist noch keine Bestechung. Das nächste Mal, geben wir ihnen einen Tee aus. Bitte machen sie etwas Werbung für unser Gemeindezentrum, wir können jede Hilfe gebrauchen. Auf gute Zusammenarbeit.“ Sie verließen den Imbiss und Andrea zog eine Liste aus ihrer Tasche. Auf der waren alle Geschäfte, Firmen und Lokale aufgeführt, die es in diesem Viertel gab. Andrea: „Es sind noch 24 Lokalitäten und Firmen die wir informieren müssen. Wir haben nur noch drei Tage Zeit, bis zum Urlaub. Ich denke, wir teilen uns auf, dann sind wir schneller fertig. Wer macht was?“ Sie drückte ihre Kollegen je eine Kopie in die Hand und Ole meinte: „Ich klappere alle Lokale ab und danach die Geschäfte.“ Sascha: „Dann kümmere ich mich um die Institutionen, Kindergärten und Schulen.“ Andrea: „OK, dann besuche ich alle Firmen und deren Nachbarschaft. Wir treffen uns um 16:30 Uhr im Büro. Bis bald.“ Und so machte sich jeder auf den Weg. Es war wichtig, dass alle Einwohner des Viertels über die bevorstehende Eröffnung zu unterrichten. Am sinnvollsten ging das nun einmal über die Geschäfte und Lokale, weil die doch am meisten frequentiert wurden. Denn Mundpropaganda ist immer noch die beste Werbung, für etwas was nichts kostet.
Inzwischen war es Anfang Februar. Es war nicht mehr so kalt und die Sonne schien auch schon länger. Das Ehepaar Kramer hatte sich zwar wieder vertragen, aber es war nichts mehr so wie es einmal war. Misstrauen herrschte bei Jonas, der nun Angst hatte, dass seine Frau Ellen die Pille absetzen würde. Akribisch notierte er sich wann er Sex mit ihr hatte und wann sie ihre Regel bekam. Er wollte somit verhindern, dass sie schwanger wurde. Ellen merkte dies daran, weil ihr Mann während den fruchtbaren Tagen, plötzlich keine Lust mehr verspürte mit ihr in die Kiste zu springen. Das Verhältnis der beiden wurde immer schlechter, was immer öfter zum Streit führte. Ellen wollte unbedingt ein Kind und das in Kürze, er erst in einigen Jahren. Die Gräben wurden immer tiefer, besonders an diesen Abend. In ihrer Wut über die Unnachgiebigkeit ihres Mannes, äußerte sie den folgenschweren Satz: „Ich werde schwanger, oder wir trennen uns.“ Jonas: „Sag mal, bist du irre? Du willst tatsächlich unsere Ehe aufs Spiel setzen und das nur wegen einem Kind? Wir können uns das nicht leisten. Vor ein paar Monaten war das noch kein Gesprächsthema. Was ist mit dir geschehen? Vielleicht sind es deine Hormone die verrückt spielen, ich weiß es nicht. Vielleicht solltest du einmal zu einem Arzt gehen.“ Ellen: „Von dir höre ich immer nur Geld. Zu einer Ehe gehören nun einmal Kinder, oder warum heiratet man denn? Ich will doch nur eine Familie, was ist so schlimm daran?“ Jonas: „Wenn erst ein Kind da ist, kannst du nicht mehr arbeiten, was nichts anderes bedeutet, wir müssen uns finanziell gewaltig einschränken. Wir bräuchten eine größere Wohnung, den Zweitwagen müssten wir verkaufen. Die Erstausstattung fürs Kind ist auch nicht gerade billig. Eine neue Wohnung bedeutet auch mehr Miete und das bei einem Verdienst.“ Ellen: „Aber es gibt doch Eltern- und Kindergeld. Und nach zwei Jahren kommt unser Kind in die Kita, dann kann ich ja wieder halbtags arbeiten. Und wenn alle Stricke reißen, dann mache ich eben arbeitslos für ein Jahr, dann ist unser Kind schon drei Jahre.“ Jonas: „Und dann? Was ist nach drei Jahren? Hartz IV ist nicht drin, weil ich genau soviel verdiene wie der Satz ist. Du redest so, als wenn alle Institutionen grade auf uns warten. Weißt du, wie schwer es ist, einen Kitaplatz zu bekommen? Wartezeiten von zwei bis drei Jahren sind da keine Seltenheit. Rein theoretisch müssten wir jetzt schon unser ungeborenes Kind anmelden und nur deswegen, dass es im Alter von drei Jahren einen Kitaplatz hat. Und was ist wenn es zur Schule geht? Keine Markenklamotten, sondern Billigware vom Discounter. Keine Klassenfahrten und keine üppigen Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke. Urlaub ist auch nicht drin. Wir stehen vor dem nichts. Unser erspartes für die Wohnung müssten wir aufbrauchen, bis alles weg ist. Aus der Traum von einer Eigentumswohnung oder einem kleinen Häuschen. Lass uns doch um Himmels willen, noch ein paar Jahre warten. Dann ist ein Kind kein Problem. Die eingesparte Miete, ist dann wie ein zweites Einkommen.“ Ellen wusste, dass Jonas Recht hatte, was das finanzielle betraf. Aber muss man denn immer materiell denken? Wo bleiben denn Gefühle und die persönlichen Wünsche zur Lebensplanung? Muss man alles wegen dem schnöden Mammon unterordnen? Wie es aussieht, ja. Denn ohne Moos, nix los. Vor einigen Jahrzehnten war dies noch anders. Die Mieten waren niedrig, Strom und Benzin erschwinglich. Auch bekam man noch Zinsen auf der Bank, für sein sauer Erspartes. Und heute? Niente, Nadas, nichts, Nothing. Ja seid der Ära Kohl, unseren „Bimbes“ Kanzler, hat sich Deutschland verändert. Er hat, wenn man das salopp sagen darf, die Ellenbogengesellschaft kreiert. Und das nur wegen den vielen Arbeitslosen und dem Wechsel in der Industrie. Alles wurde digitalisiert, Roboter statt Menschen. Sozialleistungen wurden rigoros gekürzt oder gar gestrichen. Der Arbeitssuchende musste auf einmal flexibel sein. Und hat es etwas gebracht? Aber natürlich. Die Gewinne der Unternehmen steigerten sich und die Reichen wurden noch reicher. Daran hat sich auch nichts bis zur rot/grünen Regierung geändert. Erst ab dann wurde es noch schlimmer, für das gemeine Volk. Sozialleistungen wurden eingestampft und an dessen Stelle wurde Hartz IV geboren. Meines Erachtens eines der unsozialsten Gesetze, die in Deutschland je eingeführt wurden. Die Ärmsten wurden jetzt noch ärmer und die Reichen wurden dafür noch reicher. Dort wurden über 120 Milliarden an die Industrie verschenkt, was auch dankend angenommen wurde. Die Erbschaftssteuer wurde gesenkt und die Vermögenssteuer ganz abgeschafft. Und das alles zum Wohle des Volkes. Hat dies alles etwas gebracht? Ich meine, nein. Die Arbeitslosenzahlen sanken nicht wirklich, weil es plötzlich zwei arbeitslosen Statistiken gab und heute noch gibt. Fake News sind das, aber darüber regt sich niemand auf. Ich frage mich nur, warum dürfen Politiker ungestraft Unwahrheiten in die Welt setzen. Wenn jemand nun aus Jux eine „Zeitungsente“, denn so hieß das früher einmal, in den sozialen Medien schreibt, droht man ihm gleich mit einer Strafe. Laut Grundgesetz ist das aber verboten, denn da heißt es in Artikel 5: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“ Da wird wieder einmal mit zweierlei Maß gemessen. Und warum, frage ich sie? Hat man eventuell Angst davor, dass jemand die nackte Wahrheit schreibt und daraufhin keine etablierte Partei mehr wählt? Genau so muss es sein. Man hat Angst, dass die AfD noch mehr Stimmen bekommt. Und warum hat denn die AfD so einen immensen Zulauf? Ganz einfach. Es gibt nun einmal Dinge im Leben, die sieht der Bundesbürger anders als wie die Damen und Herren Politiker. Beispiel gefällig? Die Einführung des Euros, die Mehrheit der Deutschen war dagegen. Flüchtlingszahlen. 65 % wollen inzwischen keinen unbegrenzten Einlass von Flüchtlingen. TTipp, über 60 % wollen das Freihandelsabkommen nicht. Fast das gleiche Ergebnis gab es auch für das Abkommen Ceta mit Canada. Auch bei der Osterweiterung der EU war die Mehrheit dagegen. Kernkraftwerke wollten über die Hälfte nicht. Können sie sich noch an den Nato Doppelbeschluss erinnern? Auch da waren es über 60 % die dagegen waren. So lässt sich die Liste beliebig fortsetzen. Aber ein Fake News muss ich noch loswerden. „Bimbes“ Kanzler Kohl: „Die Wiedervereinigung wir nichts kosten, blühende Landschaften und so weiter. Und das Schlimme daran war, die Leute haben das geglaubt. Den roten Oskar hat man ausgelacht, wie er sagte: „Die Wiedervereinigung wird 1,5 Billionen kosten.“ Die Geschichte hat ihm Recht gegeben. Mein Rat: Glauben sie den Politikern nicht alles. Recherchieren sie im Internet, oder fragen sie einen Abgeordneten ihrer Wahl. Falls er antwortet und er hat gelogen, dann können sie ihn öffentlich an den Pranger stellen. An einen der ersten Fake News im Westen kann ich mich noch genau erinnern, es war Norbert Blüm, der im Bundestag behauptete: „Die Rente ist sicher.“ Und im Osten der Republik war es Walter Ulbricht der öffentlich meinte: „Niemand beabsichtigt eine Mauer zu bauen.“ Und wie sie wissen, ist noch nie ein Politiker für solche Fake News bestraft worden, selbst wenn sie wissentlich gelogen haben.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Wir schaffen das»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir schaffen das» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Wir schaffen das» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.