Gero Harms - Crashkurs zum Glück

Здесь есть возможность читать онлайн «Gero Harms - Crashkurs zum Glück» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Crashkurs zum Glück: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Crashkurs zum Glück»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lottogewinne, Sex, viel Geld, teuere Anschaffungen, Superhandys, Ferraris, Internet-Anbindung, Facebook-Freunde, Erfolgserlebnisse im Beruf, Eheschließungen – vielfach erwarten wir uns davon eine dauerhafte Steigerung des persönlichen Glücks. Allerdings: So stark ein Hochgefühl zu Beginn auch sein mag, nach einer Weile pendelt sich unsere Laune immer wieder bei ihrem Ausgangspunkt ein. Der «Crash-Kurs zum Glück» zeigt, wie man seine Lebenslust dennoch dauerhaft steigert.

Crashkurs zum Glück — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Crashkurs zum Glück», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Danksagungen

Danksagungen

Die Digitalisierung trägt einen epochalen Wandel in die Medienwelt.

Ohne das Internet und seine Quellen wäre auch dieses Buch so nicht möglich gewesen. Weder inhaltlich, noch was die Veröffentichung angeht. Und deshalb möchte ich nicht zuletzt meinen digitalen Quellen danken: Auf Youtube fand ich unter anderem Vorträge zum Thema Hirnforschung von Dr. Gerald Hüther und Dr. Manfred Spitzer, von denen ich mitunter lernte, dass jetzt in meinem – und ihrem, liebe Leserin, lieber Leser - Gehirn neue Zellen wachsen. Früher hieß es, die Hirnzellen sterben nach und nach alle weg. Ich fand auf Youtube noch vieles mehr – Beiträge des Dalai Lama, Interviews mit Glücksforschern wie Tal Ben Shahar und vielen anderen.

Auf Google fand ich Artikel und Interviews zum Thema Glücksforschung, die ich teilweise erhellend fand. Ich habe einige Zitate am Ende des Buches verwendet, um zu zeigen, wie vielschichtig das Thema „Glück“ sein kann.

Ich möchte Neobooks danken. Ohne diese Plattform gäbe es dieses Buch nicht. Die Veröffentlichung eines Buches auf dieser Plattform ist unglaublich einfach.

Und letztlich danke ich Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, dass sie sich die Zeit nehmen für diesen kleinen Blitz-Ratgeber. Das Thema „Glück“ ist unendlich – die Kunst besteht darin, sich aufs Wesentliche zu beschränken.

Widmung

Kapitel 1: Schlummerndes Glückspotential

Was macht glücklich? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Glücksforschung. Dieser interdisziplinäre Forschungszweig konnte vor allem in den letzten zehn Jahren erhebliche Popularität erzielen. Offenbar gab und gibt es hier eine Marktlücke, denn viele Menschen möchten wissen, wie sie ihr Lebensglück steigern können. Ja, wie denn eigentlich?

Betrachten wir mal die beiden Seiten der Glücks-Medaille. In seinem Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“ nennt Paul Watzlawik einen Weg, der häufig ins Unglück führt. „Grundsätzlich handelt es sich um die Überzeugung, daß es nur eine richtige Auffassung gibt: die eigene.“ Bewerte man die Welt nach dieser Maxime, seien der Vermehrung des persönlichen Unglücks unter Umständen kaum noch Grenzen gesetzt, so Watzlawik. Das ist die eine Seite.

Glücksforscher und Soziologe Alfred Bellebaum sagt: „Ich habe für mich eine Position gefunden, die mich sehr zufrieden stellt: Ich weiß oder glaube zu wissen, dass die Dinge nicht so sein müssen, wie ich meine , dass sie sein müssten.“ Das ist die andere Seite. Zwei unterschiedliche Einstellungen zur Welt in der wir leben - sie produzieren unterschiedliche Glücksresultate.

Die Einstellung, mit der wir durch die Welt laufen, ist eine wichtige Komponente bei der Erschaffung unseres Glücks, sagen Psychologen. Rund 50 Prozent unseres Glückspotentials seien genetisch bestimmt, also unveränderbar. Zehn Prozent seien durch die Lebensumstände bestimmt, den Rest bestimme die Art und Weise wie und was wir denken. Und hier gilt das Wort des römischen Kaisers Marc Aurel von vor 2000 Jahren: „Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ Heißt: Wir formen uns bis zu einem gewissen Grad selbst. Bewußt oder unbewußt: Wir trainieren uns und unser (Un-)Glücksempfinden durch die Art, wie wir unser Hirn benutzen.

Berühmt ist die Metapher vom Glas, dass je nach Perspektive halb leer oder halb voll ist. Niemand kann je sagen, wer Recht und wer Unrecht hat. Es handelt sich dabei lediglich um eine Zuschreibung. Und mit derlei „Zuschreibungen“ laufen wir durchs Leben, oft ohne uns darüber klar zu sein, welche Auswirkungen das haben kann.

Die Qualität unserer Zuschreibungen hängt nicht zuletzt von der Qualität unserer Erfahrungen und Erinnerungen ab.

Tipp: Die W irklichkeit ist weder gut noch schlecht, die Dinge sind wie sie sind, und nicht wie wir sie gern hätten – dies zu begreifen, ist ein Schlüssel zum Glück.

cxcxcv

Kapitel 2: Gute Erinnerung, schlechte Erinnerung

Gute Erinnerungen, schlechte Erinnerungen

„Die Erinnerung ist ein Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“ Dieses Zitat wird dem deutschen Romantiker Jean Paul zugeschrieben. Doch die Erinnerung ist für viele Menschen nicht immer nur ein Paradies. Auf die Frage welche Rolle Gefühle beim Erinnern spielen, antwortet der niederländische Psychologe Douwe Draaisma dem Magazin Spiegel: „Unsere wichtigsten Erinnerungen sind beinahe ausschließlich geprägt von Gefühlen, von Ängsten, von Sehnsüchten. Vor allem eines bleibt Menschen ein Leben lang in Erinnerung: wie es sich anfühlt, gedemütigt zu werden. Auch sehr alte Menschen können sich noch gut daran erinnern, wenn sie als Kind von einem Lehrer vor der Klasse heruntergemacht wurden. Das vergessen sie nicht. Auch diese Erinnerung besitzt eine einfache evolutionäre Funktion: Man will, dass einem soetwas nie wieder passiert. Deshalb vergisst man es nicht.“

Alarm wird schneller verarbeitet

Forscher unterscheiden zwei Arten von Erinnerung: Die bewussten, expliziten Erinnerungen befinden sich im Hippocampus und beziehen sich auf Fakten wie Namen von Freunden oder wo man gerade sein Auto abgestellt hat. Die emotionale Erinnerung in der Amygdala geht tiefer: Sie kreiert die innere Atmosphäre des Geistes und kann uns auch unbewußt einholen. Die Amygdala, eine Art Alarmdatenbank, beherbergt das Furchtgedächtnis und ist darauf spezialisiert, Erfahrungen blitzschnell als Bedrohungen zu erkennen. Ist dies der Fall, reagieren wir mit Angst. Während also negative Alarmsignale viel schneller verarbeitet werden, braucht das Gehirn rund 5 bis 20 Sekunden, um ein Ereignis als positiv zu registrieren.

Klettband und Teflon

Der Grund liegt auf der Hand: Das Gehirn ist kein Organ, dessen Aufgabe es ist, positive und negative Erfahrungen im Verhältnis 50/50 abzuspeichern. Das Gehirn ist in erster Linie dazu da, Probleme zu lösen, Gefahren zu erkennen und unser Verhalten so auszurichten, dass wir überleben können. „Das Gehirn ist wie ein Klettband für negative Erfahrungen und wie Teflon für positive“, sagt der US-Neurobiologe Rick Hanson. Das Resultat: In unserer emotionalen Erinnerung stapeln sich negative Erfahrungen.

Zorn fällt leichter

Das könnte auch bedeuten, dass negative Gefühle wie Zorn, Aufruhr und Angst für viele Menschen leichter zugänglich sind als Frieden, Glück oder Freude. Forscher glauben deshalb, dass es wichtig ist, sich ganz bewußt auf die Suche nach positiven Erfahrungen zu machen und die schönen Seiten des Lebens zu genießen.

Tipp: Gehen sie ab heute bewußt auf die Suche nach positiven Erfahrungen. Auch die kleinen Freuden des Lebens können große Wirkung haben. Bereits morgen haben sie wieder eine schöne Erinnerung.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Crashkurs zum Glück»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Crashkurs zum Glück» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Crashkurs zum Glück»

Обсуждение, отзывы о книге «Crashkurs zum Glück» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x