Björn Ludwig - Krankes ICH

Здесь есть возможность читать онлайн «Björn Ludwig - Krankes ICH» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Krankes ICH: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Krankes ICH»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Kommissar Pfeffer drehte sich kurz zur Seite. Die Nerven lagen blank. Entweder jetzt zum Psychiater gehen oder diesen Fall noch durchziehen, er musste sich entscheiden, während das Blut des Opfers in der ungewöhnlich heißen Septembersonne langsam trocknete…"
Wie wird die Seele eines Serienkillers geboren?
Ein zerstörtes Leben. Eine Liste von Personen. Vor diesem Hintergrund wird ein ungewöhnliches Erbstück zum Fingerzeig Gottes…Doch was als Bestrafung geplant war, läuft schon bald völlig aus dem Ruder.
Privatdetektiv Nils Choi glaubt zunächst, einem schlichten Eifersuchtsdrama auf der Spur zu sein und wird so wichtigster Zeuge der ersten Mordtat. Die Ermittlungen verlaufen zunächst schleppend, doch der Täter plant bereits die nächste Tat. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und allmählich wird klar: Der Täter ist ein alter Bekannter.

Krankes ICH — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Krankes ICH», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein zweites Steckenpferd beim Tae Kwon Do war übrigens die Poomse (Bewegungsform) Taeguk 6 (yuk) Chang, was soviel bedeutet wie das Wasser, das immer bergab fließt . Jahre später, kurz nach meiner zweiten Scheidung, habe ich mich so manches Mal gefragt, ob diese Bewegungsform ein mögliches Äquivalent zu meinem eingeschlagenen Lebensweg alles geht den Bach runter sein könnte, verwarf diese Theorie aber wenig später wieder, denn fernöstliche und europäische Umschreibungen von Lebensformen aller Art sind so unterschiedlich wie Hund und Katz.

Wir heirateten dann, Diana und ich. (Hatte ich sie mit meiner Taeguk 6 (yuk) Chang oder mit meiner ‚ Eisenpaust ’ schwach gemacht? – Ich will es nicht hoffen.) In ihren fast schwarzen Augen lag ein Ausdruck von... Liebe. So habe ich es jedenfalls interpretiert. Ihre vollen Lippen mündeten in einem positiven Mundwinkel, der direkt in einen Himmel voller roséfarbener Kirschblüten überzugehen schien. Ich war aufgeregt während der Zeremonie vor dem Traualtar. Noch viel mehr als während meiner Prüfung zum ersten Dan. Heimlich wünschte ich mich zurück auf die Kampfmatte. Jedoch konnte ich schlecht eine Poomse vor 160 erwartungsvollen koreanischen Augen vollführen. Ich musste aber JA! sagen, was ich denn auch tat. Diana Choi und Nils Schröder wurden Frau und Mann, und ich nahm ihren Namen an. Ich wollte kein Schröder mehr sein.

Europäische Augenpaare waren übrigens nur acht dabei, meine engsten Freunde, keine Eltern, keine Verwandten. Ein wenig schmerzte es mich, dass mein Stern bei einigen anwesenden Choi-Koreanern dadurch wohl möglich sank. Aber nicht so bei meinen Schwiegereltern. Sie mochten mich, vor allen Dingen Großmeister Choi. Und er tut es noch heute. Von da oben. Bei meiner Ex-Frau Diana bin ich mir da nicht so sicher. Während unserer knapp dreijährigen Ehe hatte sie sich stark verändert. Das erste halbe Jahr jedoch war von einer schier surrealer Schönheit. In ihrer Wilmersdorfer 3-Zimmer-Wohnung in Berlin bestellten wir oft Sushi – vor allem mit Lachs (Maki Sake), Thunfisch (Maki Tekka), Flussaal (Nigiri Unagi und nur für mich, denn das war Diana zu fettig) und – für uns beide – Maki Nordsee-Krabben. Frischkäse-ummantelte Sushi-Rollen lehnten wir übrigens beide ab. Im Nachhinein frage ich mich oft, wenn ich melancholisch und ein wenig sarkastisch bin, ob dies wohl die einzige Prämisse war, die uns wirklich einte: Stil- und Geschmacksfragen.

Doch damals... dieses halbe Jahr lang... da fanden sinnliche Lust-Fest-Spiele statt, auf die wir nichts kommen ließen. Kein Anrufer hatte da eine Chance. Ich liebte ihren Geruch und ihren Geschmack. Das alles war, wenn ich es heute recht bedenke, nicht von dieser Welt und infolgedessen auch nicht von Dauer. Diana hatte so wenig Ausdünstungen, dass ich mich heimlich freute, wenn sie mal nicht duschte. Die Bettwäsche, die sie freilich viel zu oft wusch, duftete auf ihrer Seite (nach ca. einer Woche) nach Kräutern, nach frischen Kräutern. Thymian, Oregano, Basilikum und Rosmarin, ein wenig Koriander noch dazu, so ungefähr duftete ihr Kissenbezug.

Ich sollte aufhören, zu schwelgen. Das bringt Unglück.

Dann, nach etwa sieben Monaten, war es auch schon wieder vorbei mit der Leidenschaft. Wir übernahmen das Fitness-Center des Vaters, der – wie dereinst Bruce Lee – an einer Gehirnblutung gestorben war. Mit zweiundsechzig, viel zu früh. Einer seiner Musterschüler hatte dies versehentlich bei einem Schaukampf durch einen furchtbaren, und in seiner Einfachheit einfach unwürdigen Palkup (Ellenbogen-Schlag) verursacht. Am Grab trauerte ich sehr, und – nach Meinung einiger anwesender Koreaner – unverhältnismäßig. Ich weinte, obwohl ich nicht von ihrem Blute war. Und da erst wurde ich mir unserer familienhistorischen Unterschiede vollkommen bewusst: Sie waren Koreaner, Süd-Koreaner, durch und durch, und ich war ein Halb-Schwede, der noch nicht mal seine eigenen Eltern richtig kannte. Mein Vater gilt als verschollen, irgendwo oben in Nordschweden. Aber ich spüre, dass er noch lebt. Er ist Freiheitsliebend, wie ich, er lebt bestimmt noch und hat einfach nur eine andere Identität angenommen, ohne viel Verantwortung. In Jokkmok oder so, ganz sicher. Ich empfinde keinen Hass ihm gegenüber. Aber Trauer. Ich vermisse ihn. Vielleicht hätte ich es sogar genauso gemacht. Meine Mutter hatte immer Depressionen. Ich kannte sie nur traurig. Mein Vater hingegen war ein lustiger Kerl, ein bisschen verrückt wohl auch. Er hatte keinen Führerschein und fuhr immer Taxi. Er konnte nicht mit Geld umgehen, aber für uns Drei reichte es immer, ich habe nie gelitten. Er handelte mit Antiquitäten, Geld kam und ging. Er spielte auch, drehte vielleicht auch hin und wieder das eine oder andere krumme Ding... aber da spekuliere ich. Wenn mal gar kein Geld in Aussicht war, dann hatte mein Vater immer noch seine Angeln. Darin war er passioniert. Die Taxifahrer rümpften immer mit der Nase, aufgrund der riechenden Köder und Lockstoffe, die mein Vater mitnahm, wenn wir raus fuhren zum Schlachtensee. Mit ihm fing ich immer etwas, das war ein Phänomen. Ohne ihn nie, auch später nicht, selbst in Schweden nicht. Komisch. Wir brachten immer Karpfen und Barsche mit nach Hause, einmal sogar einen schier gigantischen Wels. Dafür hatte er ein Händchen, mein Vater. So entstand meine Liebe zum Fisch.

Dann kam dieser Tag, der alles änderte.

Ich war erst gut sieben Jahre alt, als er mich eines Morgens um 3.30 Uhr weckte und mir sagte, ich müsste den größten Mann der Welt sehen, unbedingt, im Fernsehen. Und wer war der größte, the greatest, am 30. September 1975? Antwort: Muhammad Ali im thriller of manila versus Joe Frazier. So entstand meine Hingabe zum Kampfsport. Aber für die Reputation meines Vater war dieses sportgeschichtliche Ereignis nicht vorteilhaft, denn natürlich erzählte ich alles sehr stolz in meiner Grundschule weiter. Ich ging damals auf die liberale Kronach Grundschule im West-Berliner Bezirk Lichterfelde. Jedoch eine Lehrerin, (Religion und Mathematik), so eine alte Jungfer, meldete den angeblichen Sachverhalt, dass ich nachts gezwungen werden würde, brutale Boxkämpfe anzuschauen, dem Jugendamt. Und das Jugendamt schlug in einem denkbar ungünstigen Moment zu. An einem verregneten November-Nachmittag, als meine Mutter besonders starke Depressionen hatte und – mit Psychopharmaka vollgedröhnt – auf der Wohnzimmercouch dahinvegetierte, während mein Vater und ich uns gerade einen Showkampf a la Bruce Lee contra Chuck Noris lieferten...

Tja, so kann’s gehen, ich kam ins Heim. Dem Jugendamt gegenüber empfinde ich übrigens absolut keinen Hass, denn es ist ein sehr schmaler Grat, auf dem ihre Mitarbeiter reiten müssen. Dieser Lehrerin aber... ich habe ihren Namen verdrängt, um auf keine dummen Gedanken zu kommen... würde ich ohne zu zögern den Hals umdrehen, so sie noch lebte. Nun ja, Hass ist nicht gut. Schlimmer als Angst, auf Dauer.

Im April 1976 verschwand meine Mutter spurlos. Böse Zungen behaupteten, mein Vater hätte etwas damit zu tun gehabt und sie eines Nachts im Schlachtensee ertränkt. Dem war aber nicht so, das weiß ich. Niemals war es so gewesen. Sie war einfach weg und kam nie wieder. Im Gegensatz zu der Seele meines Vaters kann ich sie in meinem Herzen nicht mehr lokalisieren. Sie ist einfach weg. Wo immer sie auch sein mag, ich hoffe, dort geht es lustig und unbeschwert zu und sie kann lachen... Jedenfalls verschwand kurz darauf auch mein Vater. Er hinterließ mir einen Zettel, auf dem stand: Ich war es nicht, ich liebe dich, bitte glaube mir. Esse immer frischen Fisch und du wirst es zu etwas bringen. Bleib gesund, du bist ein starker Junge, Dein Per-Erik

Aus ‚ermittlungstaktischen Gründen’ wurde mir dieser Zettel erst zu meinem 18. Geburtstag ausgehändigt, nachdem ich meine Pflegefamilie verließ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Krankes ICH»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Krankes ICH» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Krankes ICH»

Обсуждение, отзывы о книге «Krankes ICH» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x