Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder

Здесь есть возможность читать онлайн «Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kowalskis Mörder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kowalskis Mörder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kowalskis Mörder ist in Berlin! Mit dieser Nachricht auf seinem Mobiltelefon wird Kommissar Marek Quint aus dem Schlaf gerissen. Es ist nicht die letzte Botschaft an diesem frühen Sonntagmorgen. Marek schaltet seinen Kollegen Thomas Leidtner ein. Was sollen sie unternehmen? Das Ganze für einen Scherz halten? Oder ist Mareks Freundin Kerstin wirklich in der Gewalt von Entführern und erst wieder außer Gefahr, wenn Marek sich an einem Attentat beteiligt? Marek lässt sich auf das Spiel ein. Kowalskis Mörder ist über alles unterrichtet und hat offenbar ausgezeichnete Kontakte. Marek wird problemlos in den Personenschutz eines prominenten Berliner Politikers eingeschleust. Thomas macht sich derweil auf die Suche nach Kerstin und stößt sehr schnell auf eine heiße Spur. Marek und Thomas gehen unterschiedliche Wege und ziehen dabei wie gewohnt am selben Strang. Wie lautet am Ende das Fazit dieses aufregenden Sonntags.

Kowalskis Mörder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kowalskis Mörder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ich habe da mal eine Frage, wenn es gestattet ist, Herr Prossmann«, sagte er. Seine Stimme hatte jetzt einen provokativen Unterton.

Harald Prossmann schwamm zwei weitere Züge näher an den Beckenrand heran und nickte. »Bitte, nur zu, was kann ich für sie tun?«

»Danke, danke!« Der Rentner deutete eine Verbeugung an. »Vielleicht erinnern Sie sich ja auch gar nicht mehr. Sagt Ihnen die Bordeauxstraße etwas?«

Harald Prossmann hob den Kopf etwas weiter aus dem Wasser. »Da muss ich wirklich überlegen, was Sie meinen.«

»Pankow«, sagte der Mann gedehnt. »Das ist jetzt allerdings schon sieben oder acht Jahre her.«

»Sieben oder acht Jahre«, wiederholte Harald Prossmann. »Ich bin jetzt wirklich etwas neben der Spur, guter Mann.«

»GOBe Bau, da müsste es doch jetzt bei Ihnen Klick machen. GOBe Bau, Gerhard Otto Berlin Bauunternehmung. Na, wie sieht es aus, sagt Ihnen das jetzt etwas?«

»Bordeauxstraße, Sie sprechen von dem Neubauvorhaben in der Französischen Siedlung. Marseille Straße, Toulon Straße, Rennes Straße?«

»Ganz toll, Sie haben es erfasst.« Der Rentner klatschte kurz in die Hände. »Ja, alles hat mit der Bordeauxstraße angefangen. Das war schon eine ganz schöne Schweinerei, was die mit den alten Leutchen da gemacht haben. Und die Politik stand auf Seiten von dieser Heuschrecke, diesem feinen Herrn Otto.«

»Waren Sie dort Mieter?«, fragte Harald Prossmann.

Jetzt konnte er sich tatsächlich an den Fall erinnern. Es war aber bestimmt schon neun Jahre her oder sogar noch länger. Die Neubebauung des Französischen Viertels wurde damals durch alle kommunalen Instanzen gepresst, ohne dabei auf die Interessen der alteingesessenen Anwohner Rücksicht zu nehmen. Er selbst hatte sich für die Neubebauung stark gemacht und die öffentliche Meinung damit beruhigen lassen, dass die alten Mieter nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes in die Bordeauxstraße zurückkehren könnten.

Das Projekt von Gerhard Otto sah aber keine Sozialwohnungen vor und so gab es auch keinen einzigen Rückkehrer in die Bordeauxstraße. Zwei der früheren Mieter hatten geklagt, wurden dann aber mit einer geringen Entschädigung abgefunden. Die meisten der Leute hatten aber schnell aufgegeben und die Öffentlichkeit hatte den Fall im ohnehin großen Bauboom des Berliner Aufbruchs schnell vergessen. In dieser Zeit gab es zudem weit größere Bauskandale.

Der Rentner im weißen Bademantel schüttelte langsam den Kopf. »Ich nicht, ich war kein Mieter der Bordeauxstraße, aber sehr wohl meine alte Frau Mama.«

Harald Prossmann nickte und hätte sich dabei fast im Wasser verschluckt. »Ich verstehe, es ist immer schwer, wenn alte Menschen eine Wohnung verlassen müssen, in der sie Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte gelebt haben.« Prossmann verstellte erneut seine Stimme und sprach jetzt mit einem betroffenen Unterton. »Ich hoffe nur, Ihrer Mutter geht es jetzt wieder gut, ich hoffe, sie ist darüber hinweggekommen, auch wenn es schwer war?«

Der Rentner rieb sich mit der rechten Hand das Kinn. »Sie ist vor zwei Jahren verstorben.«

»Oh, das tut mir leid.« Prossmann geriet mit Mund und Nase unter Wasser, aber er fing sich gleich wieder.

»Nein, nein, schon in Ordnung, sie war neunundachtzig, aber es war natürlich blöd, dass sie mit knapp achtzig aus ihrer Wohnung musste. Dreiundvierzig Jahre, sieben Monate und zwölf Tage, das ist schon mehr als ein halbes Leben.«

»Ich verstehe«, sagte Harald Prossmann nickend und musste erneut aufpassen, nichts von dem Chlorwasser zu schlucken. »Wir haben ja damals darauf gedrängt, dass die Mieter adäquaten Ersatz erhalten. Ich hoffe, das traf auch im Falle Ihrer Mutter zu?«

»Adäquat«, wiederholte der Rentner. »Ein tolles Fremdwort. Meine Mutter hatte es nicht so mit Fremdwörtern. Sie wollte einfach nur in ihrer alten Wohnung bleiben und dort irgendwann mal sterben. Sie hat auch keine neue Wohnung mehr bekommen. Es gab nichts Passendes und sie wollte nicht wieder von vorne anfangen, dreiundvierzig Jahre, da will man nicht mehr. Sie hatte zum Schluss ein fünfundzwanzig Quadratmeter Zimmer in einer Seniorenwohnanlage, natürlich war das eine Sozialwohnung. So richtig glücklich ist sie da allerdings nicht mehr geworden.« Der Mann stutzte. »Sind Sie denn heute noch der Meinung, dass das alles richtig war, mein lieber Herr Prossmann?«

Harald Prossmann überlegte und schüttelte dann langsam den Kopf. »Ich habe mich schon hinterher noch mal erkundigt, was aus den Leuten geworden ist. Einige haben es ganz gut getroffen, wegen der Abfindung und weil es ihnen nichts ausgemacht hat, umzuziehen. Ich habe in der Tat aber auch von anderen Fällen gehört. Man hätte den Leuten mehr Zeit geben müssen. Die Bordeauxstraße ist zu früh gefallen, man hätte bei den freien Flächen beginnen können, die erst viel später bebaut wurden.«

»Also geben Sie zu, dass es ein Fehler war?«

»Fehler?«, wiederholte Prossmann. »Man macht sicherlich immer auch Fehler, wenn man Entscheidungen treffen muss. Hinterher ist man oft klüger, das bleibt nicht aus. Nach meiner damaligen Sicht auf die Angelegenheit war es kein Fehler, das Bauvorhaben zu fördern. Es hat viel Gutes bewirkt, gerade für die Bezirke des ehemaligen Ostberlins, aber heute würde ich die eine oder andere Entscheidung nicht so treffen.«

»Sie geben es also doch zu?«

»Ja und nein. Im Falle Ihrer Mutter würde ich aus heutiger Sicht vielleicht anders entscheiden. Da hätte man sich intensiver kümmern müssen. Was mich allerdings noch mehr betroffen macht, ist die Tatsache, dass Sie mich nach all den Jahren wiedererkannt haben und ich Ihnen in so negativer Erinnerung geblieben bin.«

»Das war nicht schwer, sich an Sie zu erinnern«, sagte der Rentner. »Sie sind ja in letzter Zeit öfters mal in den Medien, wie man so schön sagt. Und verstehen Sie es nicht falsch, ich habe keinen Groll gegen Sie. Meine Mutter hätte ihre große Wohnung in der Bordeauxstraße ohnehin irgendwann aufgeben müssen. Es war nur blöd, dass es dann so schnell ging.«

»Dann kann ich jetzt also wieder meine Bahnen ziehen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen?«, fragte Harald Prossmann.

»Sicher, sicher! Tut mir leid, wenn ich Sie aufgehalten habe. Wenigstens haben Sie sich auf ein Gespräch eingelassen, das spricht schon mal für Sie.« Der Mann erhob sich vom Startblock.

Harald Prossmann nickte. »Keine Ursache.« Er begann mit den Armen zu rudern, um sich wieder aufzuwärmen. »Schönen Sonntag noch.«

»Ihnen auch, Herr Prossmann.«

Harald Prossmann tauchte unter, bis auf den Grund des Beckens und stieß sich dann vom Boden ab. Zurück an der Oberfläche begann er zu kraulen. Kai schloss sich ihm an und blieb dabei wieder zwei Körperlängen zurück. Marek hatte erst jetzt Gelegenheit, sich auf der Zuschauertribüne umzusehen. Er hörte das Klappern von Geschirr. In der Mitte der Tribüne waren die Stuhlreihen verschoben und durch einen langen, schmalen Tisch ersetzt worden. Eine Frau legte Servietten, Teller und Besteck auf, eine andere stellte diverse Marmeladen, Butter und Käse- und Wurstplatten daneben. Tüten mit Brötchen und ein aufgeschnittener Laib Brot wurden ebenfalls serviert.

Marek sah den Bemühungen der Frühstücksrentner mit knurrendem Magen zu. Er glaubte sogar aus der Ferne Brot und Brötchen riechen zu können. Er wollte hier nicht weiter stören und seinen Posten unten im Eingangsbereich wieder einnehmen. Er tat einen letzten Blick nach unten in die Schwimmhalle. Harald Prossmann schwamm weiter voraus, allerdings hatte Kai bis auf eine Körperlänge aufgeholt. Zwei Bahnen versetzt kam ihnen nur einer der Wettschwimmer entgegen. Marek sah sich sofort in der Halle um. Das Rennen war offenbar beendet. Der SLK-Fahrer hatte das Wasser verlassen, war aber nirgends zu sehen. Marek beugte sich vor, versuchte unter die Zuschauertribüne zu blicken. Hier war nur der Rentner im weißen Bademantel zu sehen, der gerade die Halle verließ.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kowalskis Mörder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kowalskis Mörder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ole R. Börgdahl - Die Schlangentrommel
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Morgentod
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Faro
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Pyjamamord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Blut und Scherben
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Ströme meines Ozeans
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Fälschung
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Unter Musketenfeuer
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Tod und Schatten
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Der Kaiser von Elba
Ole R. Börgdahl
Отзывы о книге «Kowalskis Mörder»

Обсуждение, отзывы о книге «Kowalskis Mörder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x