Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord

Здесь есть возможность читать онлайн «Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leiche an Bord: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leiche an Bord»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Fähre, eine Leiche. Kriminaloberkommissar Kurt Bruckner benutzt den offensichtlichen Unfalltod eines Hamburger Bauingenieurs als Fall in seinen Kursen für angehende Profiler. Als Tillman Halls sich den Lehrstoff ansieht und an einer Ortbesichtigung teilnimmt, bekommt der ehemalige New Yorker Polizist seine Zweifel. Bruckner und Halls rollen den Fall neu auf. Wurde bei der ersten Untersuchung tatsächlich etwas übersehen? Bald präsentieren sich dem Ermittlerduo drei Tatverdächtige mit unterschiedlichen Motiven. War der Unfall doch ein Mord?
Halls und Bruckners fünfter Fall.
Alle Tillman-Halls-Krimis sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden.

Leiche an Bord — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leiche an Bord», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ute meldete sich, Bruckner hielt ihr das Telefon hin. Sie kannte die Prozedur bereits. Sie beugte sich zu dem Gerät. »Wenn er schon eine Woche in dem Schacht lag, wird es schwierig sein, die Mitpassagiere zu ermitteln und zu befragen.«

»Warum?«, warf Klaus sofort ein und ging ebenfalls näher an Bruckners Mobile heran. »Es gibt doch bestimmt Passagierlisten.«

Bruckner schüttelte den Kopf. »Bei so einer Fähre nicht. Niemand braucht beim Ticketkauf seinen Personalausweis vorzeigen. Die Reederei kennt nur in Ausnahmefällen die Namen der jeweiligen Passagiere.«

»Was ist mit dem Zoll?« Klaus blieb an dem Thema dran. »Die Leute mussten in Trelleborg doch zur Passkontrolle.«

»Hey, Klaus, weißt du nicht, dass du im Schengenerraum lebst. Da gibt es keine Grenzkontrollen mehr«, rief Ute lachend.

Klaus sah sie böse an.

»Die Idee mit dem Zoll ist gar nicht so abwegig«, beschwichtigte Bruckner. »Es gibt immer noch Kontrollen, wenn den Zollbeamten etwas merkwürdig vorkommt, aber diese Erhebung ist natürlich bei Weitem nicht vollständig.«

»Gibt es eine Videoüberwachung?«, fragte Gisela. »Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Bereich hier, wo die Fahrzeuge aufs Schiff kommen, videoüberwacht ist.« Sie sah sich um, suchte nach einem Hinweis auf Kameras.

»Das wäre ein Ansatz«, bestätigte Bruckner, »aber so gut sind die hier nicht ausgerüstet.«

»Also keine Videoaufzeichnungen, die den Tathergang zeigen oder vielleicht sogar, mit wem der Tote während der Überfahrt Kontakt hatte«, stellte Klaus nachdenklich fest und überlegte. »Bleibt also nur die Mannschaft. Wurde die Mannschaft verhört?«

Alle traten jetzt näher an Bruckner heran, damit die kommende Diskussion besser vom Mikrophon des Smartphones erfasst werden konnte.

»Stimmt, die Mannschaft ist der erste Ansatz«, bestätigte Bruckner. »Ein Matrose hat ihn gefunden, als er diesen Aufgang vom Bilgendeck zum Parkdeck genommen hat. Der Mann hat mit seiner Taschenlampe in den Schacht geleuchtet.«

»Benutzt denn sonst niemand diese Treppe?«, fragte Klaus. »Eine Woche ist doch schon eine sehr lange Zeit.«

»Es ist nicht klar, wie oft einzelne Besatzungsmitglieder den Aufgang benutzt haben, ohne etwas zu bemerken. Der besagte Matrose hat laut Aussage einen Geruch wahrgenommen, einen Verwesungsgeruch. Er hat zunächst an Ratten gedacht und daraufhin seine Taschenlampe in den Schacht gehalten.«

»Und ist wahrscheinlich vor Schreck umgefallen«, kommentierte Ute.

»Ganz im Gegenteil. Der Mann hat sich sehr professionell verhalten. Er hat nichts unternommen, sondern hat gleich seine Offiziere gerufen und die haben auch nichts unternommen, außer die Polizei zu informieren.«

»Wann wurde die Leiche eigentlich gefunden, ich meine, wann hat sich das Ganze ereignet?«, fragte Gisela.

»Richtig, diese Fakten fehlen noch«, antwortete Bruckner. »Es ist für unsere Schulung zwar nicht primär wichtig, aber vielleicht verstecken sich dahinter doch Informationen, die den Profiler interessieren sollten.« Bruckner überlegte, machte dann die Angaben aus seinem Gedächtnis. »Am 17. Dezember 2012, einem Montag, morgens um neun. Die Fähre sollte um 10:30 Uhr ablegen. Die Schutzpolizei war gegen halb zehn an Bord und hat den Tatort gesichert. Erst gegen Mittag waren der Mordermittler und die Spurensicherung in Sassnitz. Die Leiche wurde noch am selben Tag geborgen. Bei der ersten Leichenbeschau wurde auffällig, dass es nur geringe äußere Verletzungen aufgrund des Sturzes gab. Getötet wurde das Opfer durch einen beim Aufprall auf dem Schachtboden erlittenen Genickbruch.« Bruckner zögerte und sah in die Runde. »Und mit diesen Fakten seid ihr jetzt hier an Bord. Stellt euch vor, dass ihr bei der Leichenschau anwesend wart und mir auch eure Fragen an den Gerichtsmediziner stellen könnt.«

Gisela meldete sich. »Genickbruch. Könnte der auch von einem Schlag herrühren, den das Opfer vor dem Sturz erlitten hat?«

Bruckner schüttelte den Kopf. »Es gab keine Verletzungen, die darauf hinweisen. Alle erlittenen Verletzungen stammen mit neunzigprozentiger Wahrscheinlichkeit vom Sturz.«

»Neunzig Prozent«, wiederholte Ute. »Die restlichen zehn Prozent lassen also Raum für Spekulationen?«

Bruckner zuckte mit den Schultern. »Du wirst nie eine Hundertprozentaussage von der Obduktion bekommen. Aber wir können das dennoch einmal durchspielen. Einer Person das Genick zu brechen, zum Beispiel mit einer Keule, würde eine große Kraftausübung erfordern, die wiederum eindeutig erkennbare äußere Verletzungen nach sich zieht. Die wurden aber nicht gefunden.«

Ute nickte. Gisela meldete sich erneut. »Es stellt sich die Frage, wie der Tote da hineingefallen sein kann? Erstens: Er ist gefallen, in Form eines Suizids. Zweitens: Er ist gefallen, in Form eines Unfalls. Drittens: Ein oder mehrere Personen haben nachgeholfen.«

»Genau so müsst ihr das aufbauen«, sagte Bruckner nickend. »Und in diesem Stadium noch keine Entscheidung treffen. Hütet euch vor einer Entscheidung. Gibt es eine vierte Möglichkeit?«

Gisela und Ute schienen zu überlegen. Klaus ging zur Tür, die zum Schacht führte. »Kann man da noch einmal rein?«

Bruckner sah sich um, der Matrose mit dem Schlüssel war nicht mehr zu sehen. »Ich fürchte nicht. Worum geht es dir denn?«

»Ich würde das Geländer der Treppe vermessen. Vielleicht war er nur zu schnell auf der Treppe unterwegs und ist gestolpert«, sagte Klaus.

»Das hatte Gisela schon, Punkt zwei, Unfall«, erklärte Bruckner. »Aber du hast recht, es ist natürlich wichtig, die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls anhand dieser Indizien abzuwägen.«

Ich durchschaute Bruckners Methode, die tatsächlich noch besser in einem Zweierteam funktionierte. Man hätte die Fragen und Antworten natürlich auch aufschreiben können, zum Beispiel an einem Flipchart, um später auch Querverbindungen anlegen zu können. Ganz sicher würde das beim Abspielen der Tonaufnahme noch geschehen, sobald die Gruppe wieder in ihrem Unterrichtsraum war.

Gisela hob die Hand. »Die Unfall- und die Suizidthese lassen sich vorerst am wenigsten belegen. Wir sollten also nach dem Ausschlussverfahren vorgehen und weitere Hinweise sammeln, die ein Verschulden Dritter eindeutig ausschließt, um wieder auf die Thesen Unfall und Suizid zu kommen.«

»Das klingt kompliziert, so wie Gisela es gesagt hat, aber die Herleitung ist sauber«, bestätigte Bruckner. »Was gibt es also zu überlegen?«

»Die Passagiere sind im ersten Ansatz nicht zu greifen, wie wir gehört haben«, begann Klaus. »Die Mannschaft also. Was hat die Mannschaft gesehen. Welches Ergebnis haben die Befragungen ergeben?«

»Der Bericht enthält insgesamt siebenunddreißig Zeugenbefragungen.« Bruckner erzählte diese Details nicht das erste Mal. »Es gab tatsächlich neun Besatzungsmitglieder, die sich anhand der Fotografie des Toten, an den Mann erinnerten.«

»Moment«, unterbrach Ute. »Es wurde aber doch ein Lebendbild von dem Opfer verwendet, ansonsten wäre die Wiedererkennungsquote sicherlich niedriger.«

»Da wurde sauber gearbeitet«, bestätigte Bruckner. »Neun Zeugen konnten sich an den Mann erinnern, dass er als Passagier auf der Fähre war. Schwieriger war es allerdings mit dem Datum und der Häufigkeit. Einige Zeugen meinten, dass der Tote öfter auf der Fähre gewesen sei und nicht nur bei einer Überfahrt.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leiche an Bord»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leiche an Bord» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ole R. Börgdahl - Die Schlangentrommel
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Morgentod
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Faro
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Pyjamamord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Blut und Scherben
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Ströme meines Ozeans
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Fälschung
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Unter Musketenfeuer
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Tod und Schatten
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Der Kaiser von Elba
Ole R. Börgdahl
Отзывы о книге «Leiche an Bord»

Обсуждение, отзывы о книге «Leiche an Bord» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x