Hans Christian - Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Christian - Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen) ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen.
Inhalt der «Gesammelten Werke»:
– Sämmtliche Märchen. Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe
– Andersens Märchen. Ergänzungsband
– Bilderbuch ohne Bilder
– Der Improvisator
– Gedichtsammlung: Der Soldat / Märzveilchen / Verratene Liebe / Der Spielman / Muttertraum
– Nur ein Geiger
– O. Z.
– Sein oder Nichtsein

Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei diesem ersten Besuche in Marbach hatte das Städtchen sich nicht viel verändert; es war ja auch nicht lange her, daß sie es verlassen hatten; die Häuser standen dort, jetzt wie ehemals, mit ihren spitzen Gipfeln, hervorspringenden Mauern, das eine Stockwerk über das andre hinaus, und ihren niedrigen Fenstern; nur auf dem Kirchhofe waren neue Gräber hinzugekommen, und dort, unten im Grase, hart an der Mauer, stand jetzt die alte Glocke; sie war von ihrer Höhe herabgestürzt, hatte einen Sprung erhalten und konnte nicht mehr läuten; auch war eine neue Glocke an ihre Stelle gekommen.

Mutter und Sohn waren in den Kirchhof eingetreten. Sie blieben vor der alten Glocke stehen, und die Mutter erzählte ihrem Knaben, wie grade diese Glocke Jahrhunderte eine sehr nützliche Glocke gewesen sei, wie sie zur Kindtaufe, zur Hochzeit und zum Begräbniß geläutet habe; sie habe von Festen und Freuden und von den Schrecknissen des Feuers gesprochen, ja ganze Menschenleben habe die Glocke ausgesungen. Und nimmer vergaß der Knabe, was die Mutter erzählte, es klang und sang und hallte wieder in seiner Brust, bis er als Mann es heraussingen mußte. Auch das erzählte die Mutter ihm, daß die alte Thurmglocke ihr Trost und Freude in ihren Nöthen gesungen, daß sie gesungen und geklungen als er, das Knäblein, ihr gegeben worden; und fast mit Andacht betrachtete der Knabe die große, alte Glocke, er neigte sich über sie und küßte sie, so alt, zersprungen und hingeworfen sie auch da stand zwischen Gras und Nesseln.

In gutem Andenken blieb die alte Glocke bei dem Knaben, der in Armuth heranwuchs, lang und hager mit röthlichem Haare und einem Gesichte voll Sommersprossen; ja, so sah er aus, aber dabei hatte er ein paar Augen, so klar und tief wie das tiefste Wasser. Und wie erging es ihm wohl? – Gut erging es ihm, beneidenswerth gut! Wir finden ihn in höchsten Gnaden in die Militairschule aufgenommen, in die Abtheilung sogar, wo die Söhne der feinen Welt, saßen, und das war ja Ehre, hieß ja Glück! Gamaschen trug er, steife Halsbinde und gepuderte Perrücke; und Kenntnisse brachte man ihm bei, und zwar unter dem Commando von »Marsch! Halt! Front!« Da konnte schon was dabei herauskommen.

Die alte Thurmglocke hatte man unterdeß fast vergessen; daß sie noch einmal in den Schmelzofen wandern müsse, war vorauszusehen, und was würde dann wohl aus ihr werden? – Ja, das könne man unmöglich vorhersagen, und gleich unmöglich war es denn auch zu sagen, was von der Glocke klingen würde, die in der jungen Brust des Knaben von Marbach wiederhallte; aber ein tönendes Erz war sie, und klingen that sie, daß es in die weite Welt hinaus schallen müsse, und je enger es hinter den Schulwänden wurde, und je betäubender das »Marsch! Halt! Front!« erscholl, – um so lauter klang es in der Brust des Jünglings, und er sang es aus im Kreise der Kameraden, und der Klang tönte über die Grenzen des Landes hinaus. Doch, darum habe man ihm nicht seinen Freiplatz in der Militairschule, und nicht Kleider und Nahrung gegeben; hatte er doch hier schon die Nummer bekommen zu dem Stifte, der er sein sollte in dem großen Uhrwerk, in das wir Alle behufs des handgreiflichen Nutzens hineingehören. – Wie wenig begreifen wir uns selbst! Wie sollten denn die Andern, selbst die Besten, uns immer begreifen können? Aber grade durch den Druck wird der Edelstein geschaffen. Der Druck war richtig hier, – ob dereinst wohl die Welt den Edelstein erkennen werde?

In der Hauptstadt des Landesherrn fand ein großes Fest statt. Tausende von Lampen und Lichtern strahlten dort, Raketen stiegen feuersprühend gen Himmel; – es lebt noch jener Glanz in der Erinnerung der Menschen, und zwar durch ihn, den Zögling der Militairschule, der damals in Thränen und im Schmerz, unbeachtet den Versuch wagte, fremden Grund und Boden zu erreichen; er mußte sie verlassen, Vaterland, Mutter, seine Lieben Alle verlassen, oder – in dem Strome der Allgemeinheit untergehen. –

Die alte Thurmglocke hatte es gut, die stand im Schutze an der Kirchenmauer in Marbach, gut aufgehoben, fast vergessen. Der Wind brauste über sie dahin und hätte schon erzählen können von ihm, bei dessen Geburt die Glocke geklungen, erzählen, wie kalt er selbst über ihn dahingeweht im Walde des Nachbarlandes, wo er, erschöpft von Müdigkeit, Hingesunken war mit seinem ganzen Reichthume, seiner Zukunft Hoffnung: nur geschriebene Blatter von »Fiesko«; der Wind hätte von seinen einzigen Beschützern erzählen können; Künstler ja Alle insgesammt, die sich beim Vorlesen jener Blätter davonschlichen und beim Kegelspiele sich unterhielten; der Wind hätte von dem blassen Flüchtlinge berichten können, der Wochen, Monate lang in dem elenden Wirthshause verlebte, wo der Wirth tobte und trank, wo rohe Belustigung waltete, während er vom Ideale sang. – Schwere Tage, finstere Tage! Selbst muß das Herz leiden und die Prüfungen bestehen, die es hinaussingen soll.

Finstere Tage, kalte Nächte zogen auch über die alte Glocke dahin; sie empfand sie nicht, aber die Glocke in des Menschen Brust, sie empfindet ihre trübe Zeit. Wie erging es dem jungen Manne? Wie erging es der alten Glocke? – Die Glocke wurde weit fortgeschafft, weiter als man sie von ihrer früheren hohen Thurmwarte aus jemals hatte vernehmen können; und der junge Mann? – Ja, die Glocke in seiner Brust tönte weiter als je sein Fuß wandern, sein Auge schauen sollte; sie läutete und läutet noch immerfort über das Weltmeer hinaus, über das ganze Erdenrund. – Bleiben wir aber zunächst bei der Thurmglocke. Aus Marbach kam auch sie fort; verkauft wurde sie als altes Kupfer und für den Schmelzofen im Bayernlande bestimmt. Wie und wann geschah das aber? – In Bayerns Königsstadt, viele Jahre nachdem sie vom Thurme heruntergestürzt, hieß es also, daß sie eingeschmolzen, mit zum Gusse eines Ehrendenkmals, einer der erhabenen Gestalten deutschen Volkes und deutscher Lande verwendet werden solle. Und sieh! wie sich das nun fügte; – sonderbar und herrlich geht es doch in der Welt zu! In Dänemark, auf einer jener grünen Inseln, wo die Buchenwälder rauschen und die vielen Hünengräber uns anschauen, war ein ganz armer Knabe geboren; in Holzschuhen war er einhergegangen, seinem Vater, der auf den Marinewerften schnitzelte, hatte er das Mittagsbrot in einem alten, verwaschenen Umschlagetuche hingetragen; – dieses arme Kind war aber der Stolz seines Landes geworden, aus Marmor verstand er Herrlichkeiten herauszuhauen, daß die ganze Welt erstaunte [21], und grade diesem war der Ehrenauftrag geworden, aus dem Thone eine Gestalt der Erhabenheit, der Schönheit, für den Guß in Erz, zu formen, das Standbild Desjenigen zu formen, dessen Namen der Vater einst mit Johann Christoph Friedrich in seine Bibel schrieb.

Das Erz floß glühend in die Form; die alte Thurmglocke, an deren Heimath und verklungene Klänge Niemand dachte, – die Glocke floß mit in die Form, und bildete Kopf und Brust der Statue, wie sie jetzt enthüllt dasteht in Stuttgart vor dem alten Schlosse, auf dem Platze, wo er, den sie vorstellt, einst lebendigen Leibes einherging, im Kampf und Streben, gedrückt von der Außenwelt, er, der Knabe aus Marbach, der Zögling der Karlsschule, der Flüchtling, Deutschlands großer, unsterblicher Dichter, der da sang von dem Befreier der Schweiz und der gottbegeisterten Jungfrau Frankreichs.

– Es war ein schöner, sonniger Tag, Fahnen wehten herab von Thürmen und Dächern in dem königlichen Stuttgart; die Thurmglocken läuteten zur Festlichkeit und Freude; nur eine Glocke schwieg, aber sie leuchtete dafür in hellem Sonnenscheine, strahlte vom Antlitze und von der Brust der Ruhmesgestalt; es waren an diesem Tage grade hundert Jahre verstrichen, seit jenem Tage, an welchem die Thurmglocke zu Marbach der leidenden Mutter Trost und Freude geläutet, als sie das Kind gebar, arm in dem armen Hause, – später aber der reiche Mann, dessen Schätze die Welt segnet, ihn, des edlen Frauenherzens Dichter, den Sänger des Erhabenen, des Herrlichen: Johann Christoph Friedrich Schiller.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x