Manfred Müller - Die Übersetzungen von Ernst Weiß

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Müller - Die Übersetzungen von Ernst Weiß» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Übersetzungen von Ernst Weiß: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den Übersetzungen der Romane von Proust, Balzac und Daudet durch Ernst Weiß zeigt sich sowohl sein sprachliches Talent als auch der Themengleichklang zu seinen eigenen Werken.
Die Romane wurden behutsam der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst und sprachlich für ein modernes Publikum adaptiert.

Die Übersetzungen von Ernst Weiß — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Übersetzungen von Ernst Weiß», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»... Es wird ein heller Abend sein. Die Sonne ist gerade untergegangen, und das Meer, welches man durch die Zweige der Apfelbäume erblickt, wird malvenfarben sein. Kleine rosenrote und blaue Wölkchen werden am Horizont schweben, so zart ...«

Es war zehn Uhr morgens, der Himmel niedrig und schmutzig, der Regen goss in Strömen, als die Herzogin Oliviane kam. Er war ermüdet durch seine Krankheit, bereits einer höheren Welt ganz hingegeben; da fühlte er die Anmut der Dinge nicht, die ihm früher als der höchste Preis, als der Zauber und der feinste Triumph des Lebens erschienen waren. So ließ er der Herzogin sagen, er sei zu schwach. Sie wollte darauf bestehen, aber er mochte sie nicht empfangen. Es geschah nicht einmal aus dem Gefühl der Pflicht; sie bedeutete ihm nichts mehr. Schnell war es dem Tode gelungen, diese Sklavenbande zu lösen, die er vor einigen Wochen noch gefürchtet hatte. Er versuchte an sie zu denken, aber sah nichts vor sich erscheinen; denn die Augen seiner Phantasie und seiner Eitelkeit waren geschlossen.

Trotzdem konnte kurz vor seinem Tode eine Bemerkung über einen Ball bei der Herzogin von Bohême seine wütende Eifersucht erwecken. Denn auf diesem Ball sollte Pia mit Castruccio, der am folgenden Tag nach Dänemark fuhr, den Kotillon führen. Er bat, man möge Pia kommen lassen; seine Schwägerin war nicht ganz dafür. Er glaubte, man wolle ihn verhindern, sie zu sehen, man verfolge ihn, er geriet in Wut, und um ihn nicht zu quälen, ließ man sie sofort holen.

Als sie ankam, war er vollkommen ruhig, aber tief traurig. Er zog sie an sein Bett und sprach sofort von dem Ball der Herzogin von Bohême. Er sagte ihr:

»Wir beide waren nicht verwandt, Sie werden nicht um mich Trauer tragen, aber ich habe doch eine Bitte an Sie: Gehen Sie nicht zu diesem Ball, versprechen Sie mir das.« Sie sahen sich in die Augen, zeigten einander ihre Seelen, die aus den Kreisen ihrer Augensterne strahlten, ihr leidenschaftliches Gefühl, das auch der Tod nicht hatte vereinen können.

Er verstand ihr Zögern, zog die Lippen schmerzlich zusammen und sagte sanft: »Bitte, versprechen Sie nichts! Sie müssen ein Versprechen halten, wenn Sie es einem Sterbenden gegeben haben. Wenn Sie Ihrer nicht sicher sind, versprechen Sie nichts!«

»Ich kann es Ihnen nicht versprechen, ich habe ihn seit zwei Monaten nicht gesehen und werde ihn vielleicht nie wiedersehen; ich werde mich in Zeit und Ewigkeit nicht darüber trösten können, dass ich nicht auf diesem Ball war.«

»Sie haben recht, da Sie ihn lieben, da man sterben kann ... und da Sie noch in Ihrer ganzen Jugendkraft leben ... Aber – doch sollen Sie etwas für mich tun; von der Zeit, die Sie auf diesem Ball verbringen, sparen Sie für mich die Minuten ab, die Sie, um nicht aufzufallen, mit mir dort hätten verbringen müssen. Laden Sie meine Seele ein, ein paar Augenblicke Ihrer zu gedenken, und ich bitte Sie um einen Gedanken an mich.«

»Ich wage kaum, es Ihnen zu versprechen, der Ball ist so kurz. Ich will ihn nicht einen Augenblick verlassen, kaum reicht die Zeit für mich, ihn zu sehen. Ich werde Ihnen an allen folgenden Tagen einen Augenblick schenken.«

»Sie können es nicht, Sie werden mich vergessen; aber wenn ... nach einem Jahr, oder vielleicht schon früher, ein trauriges Buch, ein Regenabend Sie an mich erinnert, welche Wohltat würden Sie mir damit erweisen. Ich werde Sie nie, nie mehr wiedersehen können ... nur in meiner Seele, und dann müssen wir in der gleichen Minute aneinander denken. Ich werde immer an Sie denken, damit die Tore meiner Seele Ihnen immer offenstehen, wenn Sie eintreten wollten. Aber wird die Erwartete lange auf sich warten lassen? Die Blumen auf meinem Grabe werden im Novemberregen verfault sein, und der Juni wird sie verbrannt haben, und noch immer wird meine Seele vor Ungeduld weinen. Ach, ich hoffe, dass eines Tages der Anblick eines Erinnerungszeichens oder die Wiederkehr eines Jahrestages oder der natürliche Fluss Ihrer Gedanken Ihr Gedächtnis in die Nähe meiner Zärtlichkeit leiten wird. Dann wird es sein, als hätte ich Sie gehört, erblickt, eine Zauberhand wird rings Blumen streuen, um Sie zu empfangen. Denken Sie an den Toten. Aber ach! Wie kann ich hoffen, dass der Tod und Ihr Ernst das fertig bringen, was das Leben mit seinen Gluten, was unsere Tränen und unsere guten Einfälle, was unsere Lippen nicht vermocht haben.«

Kapitel 5

»Sieh hier das edle Herz, das

bricht.«

»Gut Nacht, du liebenswerter Prinz!

Mögen Schwärme von Engeln unter

himmlischem Gesang deinen Schlaf in

Ruhe wiegen!«

Shakespeare, Hamlet

Ein heftiges Fieber, von Delirien begleitet, verließ den Freiherrn nicht mehr; man hatte sein Bett in dem großen runden Gemach untergebracht, in welchem Alexis den Kranken an seinem dreizehnten Geburtstage gesehen hatte; damals war er noch so lustig gewesen. Von hier aus konnte er gleichzeitig auf das Meer und die Hafenmole und von der andern Seite her auf die Wiesen und Wälder blicken. Manchmal begann er zu sprechen, aber seine Worte trugen nicht mehr das Siegel der hohen Gedanken, die ihn während der letzten Wochen heimgesucht und geläutert hatten. Unter gewaltigen Verwünschungen gegen ein unsichtbares Wesen, das seiner spottete, wiederholte er ununterbrochen, er sei der größte Tonkünstler des Jahrhunderts und der mächtigste Grandseigneur der ganzen Welt. Dann, plötzlich beruhigt, befahl er seinem Kutscher, ihn in eine Kneipe zu führen oder seine Pferde zur Jagd zu satteln. Er bat um Schreibpapier, um alle Machthaber Europas zu seiner Hochzeit mit der Schwester des Herzogs von Parma zu Tisch zu laden; er war außer sich vor Schreck, weil er eine Spielschuld nicht begleichen konnte, er nahm das neben seinem Bett liegende Papiermesser und zückte es gegen sich, wie einen Revolver. Er sandte Boten aus, um sich zu erkundigen, ob der Schutzmann, den er in der vergangenen Nacht niedergeschlagen hatte, nicht gestorben sei, und rief lachend einer Person, deren Hand er zu halten glaubte, unzüchtige Worte zu. Die mächtigen, wachehaltenden Engel, die man Wille und Gedanke nennt, waren nicht mehr da, um die bösen Geister seiner Sinnlichkeit und die schmutzigen Dünste seines Gedächtnisses in den Schatten zurückzuzwingen. Nach drei Tagen erwachte er gegen fünf Uhr wie aus einem bösen Traum, für den man nichts kann, dessen man sich aber dumpf erinnert. Er erkundigte sich danach, ob Freunde oder Verwandte bei ihm gewesen seien in diesen Stunden, in denen er nur dem niedersten Teil seines Selbst, dem ältesten und totesten, Ausdruck gegeben hatte, und bat, falls er nochmals vom Fieberwahn befallen würde, alle sofort hinauszuschicken und nur dann wieder hereinzulassen, wenn er das Bewusstsein wiedererlangt habe.

Er blickte um sich durch das Zimmer und betrachtete lächelnd seine schwarze Katze, die, auf eine Chinavase geklettert, mit einer Chrysantheme spielte und an der Blume roch mit der Geste eines Komödianten. Er ließ alle hinausgehen und unterhielt sich lange mit dem Priester, der bei ihm wachte. Doch weigerte er sich, das heilige Sakrament zu nehmen, und bat den Arzt, dem Priester zu sagen, der Magen sei nicht mehr imstande, die Hostie zu vertragen. Nach einer Stunde ließ er seine Schwägerin und Jean Galéas herbeirufen. Er sagte: »Ich habe mich in Gottes Willen ergeben, ich bin glücklich, zu sterben und vor ihm zu erscheinen.« Die Luft war so milde, dass man die Fenster öffnete, die auf das Meer hinausgingen, ohne dass sie es spiegeln durften, und da der Wind zu heftig war, ließ man die gegenüberliegenden geschlossen, vor denen die Wiesen und die Wälder sich ausbreiteten.

Baldassar ließ sein Bett an das offene Fenster schieben. Ein Boot lief aus, gezogen von Matrosen, die auf der Mole das Schleppseil hinter sich her zerrten. Ein hübscher Schiffsjunge von ungefähr fünfzehn Jahren stand vornübergebeugt am äußersten Rande; bei jeder Welle dachte man, er müsste ins Wasser fallen, doch er stand fest auf seinen kräftigen Beinen. Er spannte das Netz, um die Fische heranzuziehen, und klemmte eine Pfeife zwischen seine Lippen, die der Wind mit Salz würzte. Und derselbe Wind, der die Segel spannte, kühlte Baldassars Wangen und wirbelte ein Stück Papier im Zimmer umher. Baldassar wandte den Kopf fort, um das fröhliche Bild der Freuden nicht mehr sehen zu müssen, die er leidenschaftlich geliebt hatte und nun nicht mehr genießen sollte. Er sah nach dem Hafen; ein Dreimaster machte sich segelfertig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Übersetzungen von Ernst Weiß» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Übersetzungen von Ernst Weiß» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x