Manfred Müller - Die Übersetzungen von Ernst Weiß

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Müller - Die Übersetzungen von Ernst Weiß» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Übersetzungen von Ernst Weiß: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den Übersetzungen der Romane von Proust, Balzac und Daudet durch Ernst Weiß zeigt sich sowohl sein sprachliches Talent als auch der Themengleichklang zu seinen eigenen Werken.
Die Romane wurden behutsam der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst und sprachlich für ein modernes Publikum adaptiert.

Die Übersetzungen von Ernst Weiß — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Übersetzungen von Ernst Weiß», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Liebe Freundin, geben Sie mir Ihre Hände, ich möchte sie küssen ...«

Es gab für ihn nichts mehr auf der Welt als die Gleichgültigkeit Pias, einer kleinen Syrakuser Prinzessin, die er mit allen Sinnen und von ganzem Herzen liebte (sie aber war in unversiegbarer, toller Leidenschaft zu Castruccio entbrannt), diese Gleichgültigkeit war es, die ihn von Zeit zu Zeit an eine rauere Wirklichkeit erinnerte. Er bemühte sich, diese Wirklichkeit schnell zu vergessen. Noch in den letzten Tagen hatte er sich mit ihr auf Festen gezeigt, so glaubte er seinen Rivalen zu demütigen; aber auch dort sah er, wenn sie an seinem Arme ging, in ihren tiefen Augen nur den Widerschein einer Liebe zu dem andern; und wenn sie sie ihm verbarg, so war es nur aus Mitgefühl mit dem Kranken. Und nun konnte er sogar das nicht mehr. Seine Beine gehorchten ihm so wenig, dass er sich nicht mehr öffentlich zeigen konnte. Doch besuchte sie ihn oft, und als sei sie in die große Sanftheitsverschwörung der andern eingeweiht und aufgenommen, wandte sie sich stets zu ihm mit besonderer, sinnreich ausgedachter Zärtlichkeit, die niemals, wie früher sonst, vom Schrei ihrer unwilligen Kälte oder von dem Geständnis ihres Zornes Lügen gestraft wurde. Ihre Sanftheit war anders als die aller übrigen Menschen, er fühlte sie als tiefe Beruhigung über sich dahinströmen, und so wurde er von ihr beglückt.

Als er sich aber eines Tages von seinem Stuhl erhob, um zu Tisch zu gehen, sah sein Diener in höchstem Erstaunen ihn viel besser gehen. Der Kranke ließ den Arzt kommen, der sich noch nicht entscheiden wollte. Am nächsten Tage ging er gut. Nach acht Tagen erlaubte man ihm auszugehen. Grenzenlose Hoffnung erfüllte seine Eltern und Verwandten. Der Arzt glaubte, eine einfache, heilbare Nervenkrankheit habe die Merkmale der allgemeinen Lähmung vorgetäuscht, und nun seien sie im Schwinden begriffen. Er teilte Baldassar seine Ansicht (noch zweifelte er im Grunde) als Gewissheit mit und sagte ihm: »Sie sind gerettet!« Der zum Tode Verurteilte war freudig ergriffen, als man ihm das Leben schenkte. Nach einiger Zeit hatte sich sein Befinden noch mehr gebessert, und eine scharfe Unruhe begann unter seiner Freude durchzubrechen, die durch diese kurze Gewohnheit schon abgeschwächt war.

Er war geschützt gewesen vor den Unbilden des Lebens, er hatte in einer gütigen Atmosphäre von Liebe und Wärme gelebt, von willensstarker Ruhe und frei schweifenden Gedanken, und da war im tiefsten, dunkelsten Seelengrunde die Sehnsucht nach dem Tode emporgekeimt. Noch ahnte er dies nicht, er fühlte nur eine unbestimmte Angst bei dem Gedanken, er müsse wieder zu leben beginnen, er müsse von neuem die Schläge des Schicksals, die er nicht mehr gewöhnt war, auf sich nehmen und müsse auf die Zärtlichkeiten, mit denen man ihn umgeben hatte, verzichten. Auch begriff er unklar, wie schlecht es war, sich in Freude oder in Taten zu verlieren, nun, da er sich kennengelernt hatte, sich, den brüderlichen Fremden. Während er die Boote das Meer durchfurchen sah, hatte er viele unbeschreibliche Stunden mit diesem Ich verplaudert, so weit entfernt, aber immer im Zauberkreise dieses »Ich« befangen. Es war ihm, als fühle er jetzt die Nostalgie, die Heimatsehnsucht nach dem Tode, und doch war der Tod ihm damals als ewige Stätte der Verbannung erschienen, als er sich damals dorthin gerufen fühlte.

Er äußerte bei irgendeiner Gelegenheit einen Gedanken, und Jean Galéas, der ihn als geheilt ansah, widersprach ihm heftig, lachte ihn aus. Seine Schwägerin, die ihn zwei Monate lang morgens und abends besucht hatte, kam zwei Tage lang nicht. Das war zu viel! Er war schon zu sehr des normalen Lebenslaufes entwöhnt, er wollte ihn nicht wiederaufnehmen! Denn dies Leben hatte ihn nicht mit seiner reizvollsten Seite zurückerobert.

Aber seine Kräfte kehrten wieder und mit ihnen alle seine Lebenslust: er ging aus, begann wieder zu leben, und seiner Existenz stand ein zweites Sterben bevor. Nach einem Monat erschienen die Symptome der allgemeinen Lähmung wieder. Nach und nach, wie schon das erste Mal, wurde ihm das Gehen erst schwerer und dann unmöglich, und alles schritt so deutlich fort, dass er sich an seine Rückkehr zum Tode gewöhnen und nur Zeit gewinnen konnte, den Kopf zu wenden. Der Rückfall hatte nicht die Wirkung des ersten Anfalles; denn am Ende des ersten Anfalles hatte er begonnen, sich vom Leben zu lösen, nicht, um es in seiner Wirklichkeit zu umfassen, sondern um es anzusehen wie ein Bild. Jetzt war alles ins Gegenteil gewandelt; er zeigte sich immer eitler, aufbrausender, denn unerträglich brannte in ihm das Verzichtenmüssen auf Freuden, die er nicht mehr genießen konnte.

Nur seine Schwägerin, an der er zärtlich hing, brachte seinem Ende etwas Freude. Sie kam mehrmals am Tage und Alexis mit ihr.

Als sie eines Nachmittags zum Freiherrn fuhr, gingen kurz vor dem Ziele ihre Pferde durch: sie wurde heftig zu Boden geschleudert, von einem vorbeigaloppierenden Mann überritten und bewusstlos, mit einer riesigen Schädelwunde, zu Baldassar getragen.

Der Kutscher, der nicht verwundet war, brachte sofort die Nachricht des Unfalles dem Freiherrn, der sie erblassend empfing. Er hatte die Zähne zusammengebissen, seine Augen brannten und traten aus den Höhlen, und in einem fürchterlichen Wutausbruch beschimpfte er den Kutscher lange; doch es schien, als wollten diese brutalen Ausbrüche nur ein schmerzvolles Rufen verbergen, das sich, sobald die Ausbrüche schwiegen, leise vernehmen ließ. Es war, wie wenn ein Müder, ein Kranker neben dem wutentbrannten Vicomte sein Leid klagte. Bald deckte diese Klage, die so schwach begonnen hatte, ihren Mantel über das Schreien seiner Wut, und er brach schluchzend auf einem Stuhl zusammen.

Er wollte sich das Gesicht waschen lassen, um seine Schwägerin nicht durch die Spuren seines Schmerzes zu beunruhigen. Der Diener schüttelte traurig den Kopf; die Kranke hatte das Bewusstsein nicht wiedererlangt. Der Freiherr verbrachte zwei verzweifelte Tage und Nächte bei seiner Schwägerin. Sie konnte jeden Augenblick sterben. In der zweiten Nacht unternahm man einen äußerst kühnen Eingriff. Am Morgen des dritten Tages war das Fieber gesunken, und die Kranke lächelte Baldassar an, der seine Tränen nicht mehr halten konnte und vor Freude sich ausweinte. Als der Tod nach und nach zu ihm gekommen war, hatte er ihn nicht sehen mögen. Nun war er Angesicht zu Angesicht vor ihm gestanden. Der Tod hatte ihn mit Grauen erfüllt, als er das bedrohte, was Baldassar am teuersten war; doch dieser hatte ihn angefleht und hatte ihn gerührt.

Er fühlte sich stark und frei, stolz in dem Bewusstsein, sein eigenes Leben sei ihm nichts gegen das seiner Schwägerin, und er wusste in sich ebenso viel Verachtung für den Tod wie Mitleid mit der geliebten Frau.

Jetzt war es der Tod, dem er ohne Schleier ins Auge sah, und nicht die Szenen, die sein Ableben umgaben. So wollte er bis zum Ende bleiben, wollte nicht von der Lüge wiederergriffen werden, die ihm für den Preis einer schönen und feierlichen Sterbeszene alles entweiht und in den Staub gezogen hatte, die Geheimnisse seines Todes beschmutzend, wie sie ihn um die Geheimnisse seines Lebens betrogen hatte.

Kapitel 4

Morgen, und morgen, und dann wieder morgen,

Kriecht so mit kleinem Schritt von Tag zu Tag

Zur letzten Silb' auf unserm Lebensblatt;

Und alle unsre Gestern führten Narrn

Den Pfad des stäub'gen Tods. – Aus! kleines Licht! –

Leben ist nur ein wandelnd Schattenbild,

Ein armer Komödiant, der spreizt und knirscht

Sein Stündchen auf der Bühn' und dann nicht mehr

Vernommen wird; ein Märchen ist's, erzählt

Von einem Dummkopf, voller Klang und Wut,

Das nichts bedeutet. –

Shakespeare, Macbeth

Die Aufregung und die Ermüdung Baldassars während der Krankheit seiner Schwägerin hatten den Lauf seines Leidens beschleunigt. Er hatte soeben von seinem Beichtvater erfahren, dass er nur noch einen Monat zu leben habe; es war zehn Uhr morgens, und es regnete in Strömen. Ein Wagen hielt vor dem Schloss. Es war die Herzogin Oliviane. Einst hatte er sich kunstvoll die Szene seines Todes ausgeschmückt:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Übersetzungen von Ernst Weiß» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Übersetzungen von Ernst Weiß» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x