Manfred Müller - Die Übersetzungen von Ernst Weiß
Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Müller - Die Übersetzungen von Ernst Weiß» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Übersetzungen von Ernst Weiß
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Übersetzungen von Ernst Weiß: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Romane wurden behutsam der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst und sprachlich für ein modernes Publikum adaptiert.
Die Übersetzungen von Ernst Weiß — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Übersetzungen von Ernst Weiß», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Alphonse Daudet: Tartarin aus Tarascon
I. Der Garten mit dem Baobab
II. Generalübersicht über die gute Stadt Tarascon und die Mützenjäger
III. Nöt! Nöt! Nöt! – Fortsetzung der Generalübersicht über die gute Stadt Tarascon
IV. Euch!
V. Tartarins Gang in den Klub
VI. Die zwei Tartarins
VII. Die Europäer in Schanghai – der Welthandel – Die Tataren – Tartarin aus Tarascon ein Bluff? – Die Spiegelung
VIII. Die Menagerie Mitaine – Ein Löwe aus dem Atlas in Tarascon. – Furcht- und schauervolle Begegnung
IX. Höchst sonderbare Wirkungen der Spiegelung
X. Vor der Abreise
XI. Degenstiche, meine Herren, Degenstiche, aber bitte keine Nadelstiche!
XII. Was in dem kleinen Hause mit dem Baobab gesprochen wurde
XIII. Die Abreise
XIV. Der Hafen von Marseille. – An Bord! An Bord!
I. Die Überfahrt – Die Chechia in fünffach verschiedener Positur – Der Abend des dritten Tages – Erbarmen!
II. Auf, auf, zu den Waffen! Zu den Waffen!
III. Anrufung des heiligen Cervantes – Ausgeschifft! – Die Törken, wo sind sie? Keine Törken nicht! Enttäuschung
IV. Dieses ist der erste Streich
V. Piff, paff, puff
VI. Das Weibchen zeigt sich. – Furchtbarer Kampf. – Wo sich die Karnickel »Guten Tag« sagen
VII. Ein Omnibus, ein Arabermädchen und ein Rosenkranz, geschmückt mit Jasmin
VIII. Löwen vom Atlas, ihr könnt ruhig sein!
IX. Der Prinz Gregory von Montenegro
X. Sag' an den Namen deines Vaters mir, so nenn' ich den Namen des Blümchens dir!
XI. Sidi Tart'ri ben Tart'ri
XII. Man schreibt uns aus Tarascon
I. Postkutschen in der Verbannung
II. Ein kleines Herrlein geht vorbei
III. Ein Löwenkloster
IV. Die Karawane marschiert
V. Auf dem Anstand nachts in einem Oleandergehölz
VI. Endlich!
VII. Pech und nochmals Pech
VIII. Tarascon! Tarascon!
Honoré de Balzac - Oberst Chabert
Die Werke von Ernst Weiß in chronologischer Reihenfolge
Literaturwissenschaftliche Bücher von Manfred Müller
Literaturklassiker
Marcel Proust: Tage der Freuden
Der Tod des Baldassar Sylvandre, Freiherrn von Sylvanie
Violante oder die Weltlichkeit
Emerson
Verlorene Weihekerzen
Snobs
Weltlichkeit und Melomanie
Das große Diner
Trauer und Träume in allen Regenbogenfarben
Mondscheinsonate
Erster Teil.
Zweiter Teil. Bei den Törken
Dritter Teil. Bei den Löwen
Impressum neobooks
Vorwort
Ernst Weiß (1882-1940) ist vor allem als Romancier und als Verfasser der Werke „Der Aristokrat“, „Der Augenzeuge“, „Georg Letham“ und „Der arme Verschwender“ bekannt. Auch als Freund und Wegbegleiter Franz Kafkas findet er immer wieder Erwähnung.
Eher unbekannt sind aber seine Arbeiten im Bereich der Dramen und der Literaturkritik. Zudem hat Ernst Weiß mehrere Bücher ins Deutsche übersetzt und somit so namhafte Schriftsteller wie Proust und Balzac den deutschsprachigen Leserinnen und Lesern nähergebracht.
Die vorliegende Sammlung vereint insgesamt drei dieser Übersetzung zum ersten Mal in einem Band und stellt so eine aufschlussreiche Ergänzung zum Romanwerk diesem in weiten Kreisen leider immer noch nicht sehr bekannten Literaten dar.
Stellt man sich die Frage, warum Ernst Weiß gerade diese Texte ausgewählt hat, so kommt man bei den Inhalten der hier drei vorgestellten Texten schnell zu diese Erkenntnissen:
Marcel Proust: Tage der Freuden (1926)
Eine wichtige Rolle nimmt in diesem Roman die Mutter ein. Das ist sicherlich ein Aspekt, der auch in Weiß‘ Privatleben von Bedeutung war. Ernst Weiß pflegte seine Mutter bis zu deren Tod und hatte eine enge Bindung zu ihr. In Texten wie „Nahar“ nimmt er dieses Motiv auch wieder auf und schildert die Tiger-Mutter als kämpfende Verteidigerin ihrer Jungen.
Auch die Auseinandersetzung mit einer snobistischen Gesellschaft, fehlender Anerkennung („Der arme Verschwender“) und die Darstellung von Wandel in psychischer und psychologischer Ausprägung („Franta Zlin“, „Die Feuerprobe“) sind Themen und Motive, die sich nicht nur in den hier in Klammern exemplarische genannten Werken von Ernst Weiß finden lassen.
Gerade in seiner expressionistischen Zeit in den 20er-Jahren lassen sich einige weitere Beispiele für die Darstellungsart und die thematische Aufbereitung der genannten Punkte finden („Tiere in Ketten“).
Alphonse Daudet: Tartarin von Tarascon (1872)
Das Motiv und die Gestalt des Don Quijote hat Ernst Weiß ebenso zeitlebens beschäftigt wie die Literatur des Cervantes überhaupt. In Daudets Roman findet diese Figur nun Eingang in die Beschreibung des Tartarin von Tarascon. Dieser Tartarin ist eine Symbiose aus Ritter Don Quichote und dem Diener Sancho Pansa aggregiert in einer einzigen Person. Das Schwanken zwischen Aufbruch zu Abenteuern und dem Rückzug in Ruhe und Beschaulichkeit zeigt dann auch die Ausprägung der beiden Charaktere.
Es gibt eine Textsammlung, in der Ernst Weiß in Anlehnung an Don Quichote, der „Ritter von der traurigen Gestalt“, als „Dichter von der traurigen Gestalt“ bezeichnet wird. Bei aller Diskussionswürdigkeit der schriftstellerischen Bewertung von Ernst Weiß in dieser Sammlung, so finde ich doch, dass der Titel etwas sehr Treffendes hat und so auch eine gute Brücke zwischen der literarischen Figur und dem Autor schlägt.
Honoré de Balzac: Oberst Chabert (1832)
Die Bewunderung für Balzac, die Ernst Weiß empfunden hat, manifestiert sich in vielen Texten und Kritiken. Die stärkste Ausprägung dieser Wertschätzung ist sicherlich Weiß‘ Roman „Männer in der Nacht“, der ausdrücklich Balzac gewidmet ist. Weitere namentliche Widmungen ließ Weiß auch Stefan Zweig und Thomas Mann zuteilwerden, was den Stellen wert von Balzac noch einmal zusätzlich unterstreichen mag.
Die Geschichte des Oberst Chabert nunmehr zeigt vor allem die Konfrontation eines lauteren Menschen mit einer skrupellosen und gemeinen Welt. Der Untergang ist vorprogrammiert. In Teilen finden sich diese Anleihen dann auch im „Georg Letham“, der neben allem offensichtlichen Hamletischen auch die Konfrontation mit seiner Umwelt, mit dem Gelbfieber ertragen muss und der zum Ende zwar nicht untergeht, aber buchstäblich in der Menge verschwindet.
Auch Darstellungen aus der realen, teilweise banalen und trivialen Welt ist Ernst Weiß nicht fremd und findet Eingang in sein schriftstellerisches Tun. Die Kriminalreportage „Der Fall Vukobrankovics“ kann hierfür in seiner nüchternen Darstellung einer Verhandlung über eine Giftmörderin als Beispiel dienen. Auch die Umstände, die in dem Drama „Tanja“ dargestellt werden, zeigen Ernst Weiß‘ Sichtweise, dass große Veränderungen und Wirkungen aus kleinen und trivialen Dingen entstehen können.
Wie in den Belegen mit Ernst Weiß‘ eigenen Texten deutlich geworden ist, so sind die Bücher, die er ins Deutsche übersetzt hat, auch thematisch mit seinem eigenen Schaffen verbunden. Vor dem Hintergrund weiterer Übersetzungstätigkeiten von Weiß, hat hier eine Beschränkung auf diejenigen Bücher stattgefunden, die im Original auf Französisch erschienen waren.
Die hier zusammengetragenen Texte wurden behutsam der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst.
Manfred Müller, im Januar 2019
Editorial
Manfred Müller ist Magister der Literaturwissenschaft und hat seine Abschlussarbeit über die Gewaltdarstellung und deren epistemologischen Dimensionen in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ geschrieben. Seine Dissertation über „Die normative Ethik im Spätwerk von Ernst Weiß“ ist zurzeit noch nicht abgeschlossen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Übersetzungen von Ernst Weiß»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Übersetzungen von Ernst Weiß» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Übersetzungen von Ernst Weiß» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.