Jörg Felber - Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Felber - Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Ausgabe Nr. 9 des «Geologischen Wanderführers Mangfallgebirge» begeben wir uns von Birkenstein bei Fischbachau auf eine Rundwanderung, die uns auf den 1622 m hohen Breitenstein und den 1514 m hohen Schweinsberg führt. Mit Ausnahme des Skyth lernen wir dabei alle Einheiten der alpinen Trias kennen: den Alpinen Muschelkalk des Anis, Wettersteinkalk des Ladin, Raibler Schichten des Karn mit Sandsteinen, Kalksteinen und Rauhwacken, Hauptdolomit und Plattenkalk des Nor sowie die fossilreichen Kössener Schichten und den Oberrätkalk des Rät. Gegen Ende unserer Tour passieren wir darüber hinaus eindrucksvolle Aufschlüsse in Knollenflaserkalken des Malm, der jüngsten Serie des Jura. Letztere zeigen mannigfaltige Zeichen intensiver tektonischer Überprägung, was ihrer Position im Kontaktbereich zweier alpiner Deckeneinheiten geschuldet ist. Die oben genannten Abfolgen der Trias sind hier Bestandteile der Lechtal-Decke, die im Zuge der alpidischen Gebirgsbildung über die Abfolgen der Allgäu-Decke überschoben wurden. Innerhalb der Lechtal-Decke lernen wir eine tektonische Muldenstruktur kennen, die nach dem östlich gelegenen Wendelstein als «Wendelstein-Mulde» bezeichnet wird.
Die Entstehungsgeschichte der Gesteine, ihre Lagebeziehungen und die örtlichen geologischen Strukturen werden in dem Wanderführer anhand von Kartendarstellungen, geologischen Profilen und zahlreichen Fotographien von Felsaufschlüssen, Gesteinen und Fossilien veranschaulicht und näher erläutert. In einem Anhang werden die geologischen Fachausdrücke erklärt.
Der Wanderführer soll dem naturwissenschaftlich, insbesondere geowissenschaftlich interessierten Bergwanderer einen Einblick in die komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieses Gebirgsabschnittes vermitteln.

Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort 1. Vorwort In der Reihe „Geologischer Wanderführer Mangfallgebirge“ werden in loser Folge Bergtouren innerhalb des Mangfallgebirges vorgestellt, wobei schwerpunktmäßig die Art und Entstehungsgeschichte der Gesteine sowie der geologischen Strukturen in dem jeweiligen Wandergebiet beschrieben und anhand von zahlreichen Fotos, speziellen geologischen Kartenausschnitten und geologischen Profilschnitten näher erläutert werden. Dabei soll insbesondere auch dem allgemein naturwissenschaftlich, speziell erdgeschichtlich interessierten Laien die spannende und komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Gebirgsgruppe näher gebracht werden. Naturgemäß besitzen auch die Erdwissenschaften einen reichen Schatz an Fachausdrücken, mit denen der Laie oft nur wenig anfangen kann. Das „Fachchinesisch“ wird, soweit es sich nicht vermeiden läßt, im Text oder in einem anhängenden Glossar allgemeinverständlich erklärt.

2. Gebietsübersicht 2. Gebietsübersicht Das Mangfallgebirge als östlicher Teil der bayerischen Voralpen nimmt eine Fläche von etwa 750km² ein. Es erstreckt sich vom Isartal im Westen bis zur Inntalfurche im Osten. In Nord-Süd-Richtung reicht es vom Alpenvorland im Norden bis zu den Brandenberger Alpen im Süden. Im Einzelnen umfaßt das Mangfallgebirge von Westen nach Osten die Tegernseer Berge, die Schlierseer Berge und die Wendelsteingruppe. Namengebend für das Gebirge ist die Mangfall, die den Tegernsee entwässert und bei Rosenheim in den Inn mündet. Deren Zuflüsse Schlierach und Leitzach sowie der Jenbach sind weitere wesentliche Abflüsse aus dem Mangfallgebirge nach Norden. Einziger größerer Abfluß in südliche Richtung ist die Valepp, die den Spitzingsee entwässert. Höchster Gipfel des Mangfallgebirges ist mit 1986m das Hintere Sonnwendjoch im Bezirk Kufstein im nördlichen Tirol.

3. Tourbeschreibung Breitenstein und Schweinsberg 3. Tourbeschreibung Breitenstein und Schweinsberg Nähert man sich dem Wendelsteingebiet von Norden, dann fällt ein westlich des Wendelsteins gelegener markanter Felsklotz auf, der Breitenstein. Wiewohl im „Windschatten“ des +/- maximal erschlossenen Wendelsteins gelegen ist der Breitenstein auch ein häufig begangener Gipfel, handelt es sich doch um eine vergleichsweise leichte und kurze Wanderung mit gleich zwei Möglichkeiten zur Einkehr – der Kesselalm und der unterhalb des Gipfels gelegenen Hubertushütte. Unvergleichlich ruhiger geht es auf dem Schweinsberg zu, einem eher unscheinbaren Gipfelchen südlich des Breitensteins, den wir hier im Rahmen einer Rundwanderung ebenfalls erklimmen wollen. Geologisch bietet die Wanderung eine erstaunliche Vielfalt. Im unteren Teil wandern wir zunächst durch die Allgäu-Decke, in der wir schöne Aufschlüsse in stark deformierten Kalken des Oberen Jura vorfinden. Im höheren Teil bewegen wir uns in Gesteinen der Lechtal-Decke, die im Zuge der alpidischen Gebirgsbildung über die Allgäu-Decke überschoben wurde. Hier lernen wir nahezu die gesamte Abfolge der Trias-Gesteine vom Alpinen Muschelkalk angefangen bis hoch zu den Abfolgen des Rät kennen. Die Trias-Gesteine bilden eine tektonische Mulde, die nach Westen, zum Tal der Leitzach hin ausstreicht.

3.1 Allgemeine Informationen 3.1 Allgemeine Informationen Anfahrt mit Auto: Von München bzw. Rosenheim über die Salzburger Autobahn bis Ausfahrt Irschenberg und weiter auf der B 472 Richtung Miesbach. Nach ca. 3 km links abbiegen Richtung Bayrischzell und auf der St 2077 bzw. St 2010 nach Fischbachau. In der Ortsmitte links abbiegen nach Birkenstein, dort große Parkplätze. Anfahrt mit der Bahn: Von München mit der BOB Richtung Bayrischzell bis Fischbachau-Hammer. Von dort Bus Nr. 9552 nach Birkenstein. Anforderungen: Einfache Wanderung auf Almstraßen und überwiegend gut markierten Bergwegen. Gesamtgehzeit: ab/bis Parkplatz insgesamt 5-6 Std., Höhenunterschied ca. 1000m. Einkehr: Kesselalm, ganzjährig geöffnet; Hubertushütte, von Mai bis Oktober geöffnet (Mo und Di Ruhetag) Karte: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern UK 50-53 (1:50.000) Mangfallgebirge; Alpenvereinskarte BY 16 (1:25.000) Mangfallgebirge Ost

3.2 Wegverlauf 3.2 Wegverlauf Vom Parkplatz in Birkenstein (ca. 840mNN) führt Weg Nr. 655 (Beschilderung Kesselalm, Breitenstein) in östliche Richtung zur Kesselalm (bis hier ca. 1,25h). Wenig östlich der Kesselalm biegen wir nach rechts auf Weg 665b (Beschilderung Schweinsberg) ab und wandern durch z.T. Almwiesen, z.T. Bergwald an der Kothalm vorbei zu einem Wiesensattel („Schweinsbergsattel“,1445mNN). Von hier erreichen wir auf einem kleinen, nach Norden abgehenden Pfad (im unteren Teil nicht markiert, oben Steinmänner) binnen Kurzem das Gipfelkreuz des Schweinsberges. Zurück am Schweinsbergsattel wenden wir uns nach Osten und laufen über Almwiesen hinab zur Elbachalm. Weiter geht es auf Weg Nr. 655c nach Norden an der Durhamer Alm vorbei der Beschilderung zur Kesselalm folgend zu der auf dem Sattel bei 1350,5mNN gelegenen Talstation der Materialseilbahn zur Hubertushütte. Hier biegen wir rechts ab und steigen an der Hubertushütte vorbei zum Gipfel des Breitensteins auf. Im Abstieg nehmen wir bei der Hubertushütte den Weg Nr. 665a nach Westen und erreichen - ggf. unter „Mitnahme“ des Bocksteins - die Bucher Alm. Von dort der Beschilderung Fischbachau-Birkenstein folgend zurück zum Fahrweg und nach Birkenstein. Abb. 1: Kartendarstellung des Wandergebietes mit Routenführung, Geologie und Verlauf des geologischen Profils (Abb. 2). Legende

3.3 Geologische Beschreibung

4. Anhang

5. Praktische Hinweise

6. Impressum

1. Vorwort

In der Reihe „Geologischer Wanderführer Mangfallgebirge“ werden in loser Folge Bergtouren innerhalb des Mangfallgebirges vorgestellt, wobei schwerpunktmäßig die Art und Entstehungsgeschichte der Gesteine sowie der geologischen Strukturen in dem jeweiligen Wandergebiet beschrieben und anhand von zahlreichen Fotos, speziellen geologischen Kartenausschnitten und geologischen Profilschnitten näher erläutert werden. Dabei soll insbesondere auch dem allgemein naturwissenschaftlich, speziell erdgeschichtlich interessierten Laien die spannende und komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Gebirgsgruppe näher gebracht werden.

Naturgemäß besitzen auch die Erdwissenschaften einen reichen Schatz an Fachausdrücken, mit denen der Laie oft nur wenig anfangen kann. Das „Fachchinesisch“ wird, soweit es sich nicht vermeiden läßt, im Text oder in einem anhängenden Glossar allgemeinverständlich erklärt.

2. Gebietsübersicht

Das Mangfallgebirge als östlicher Teil der bayerischen Voralpen nimmt eine Fläche von etwa 750km² ein. Es erstreckt sich vom Isartal im Westen bis zur Inntalfurche im Osten. In Nord-Süd-Richtung reicht es vom Alpenvorland im Norden bis zu den Brandenberger Alpen im Süden. Im Einzelnen umfaßt das Mangfallgebirge von Westen nach Osten die Tegernseer Berge, die Schlierseer Berge und die Wendelsteingruppe.

Namengebend für das Gebirge ist die Mangfall, die den Tegernsee entwässert und bei Rosenheim in den Inn mündet. Deren Zuflüsse Schlierach und Leitzach sowie der Jenbach sind weitere wesentliche Abflüsse aus dem Mangfallgebirge nach Norden. Einziger größerer Abfluß in südliche Richtung ist die Valepp, die den Spitzingsee entwässert.

Höchster Gipfel des Mangfallgebirges ist mit 1986m das Hintere Sonnwendjoch im Bezirk Kufstein im nördlichen Tirol.

3. Tourbeschreibung Breitenstein und Schweinsberg

Nähert man sich dem Wendelsteingebiet von Norden, dann fällt ein westlich des Wendelsteins gelegener markanter Felsklotz auf, der Breitenstein. Wiewohl im „Windschatten“ des +/- maximal erschlossenen Wendelsteins gelegen ist der Breitenstein auch ein häufig begangener Gipfel, handelt es sich doch um eine vergleichsweise leichte und kurze Wanderung mit gleich zwei Möglichkeiten zur Einkehr – der Kesselalm und der unterhalb des Gipfels gelegenen Hubertushütte. Unvergleichlich ruhiger geht es auf dem Schweinsberg zu, einem eher unscheinbaren Gipfelchen südlich des Breitensteins, den wir hier im Rahmen einer Rundwanderung ebenfalls erklimmen wollen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Geo-Bergwanderung 9 Breitenstein und Schweinsberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x