Jörg Felber - Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Felber - Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dem Geo-Wanderführer 2 «Farrenpoint und Mitterberg» werden im Rahmen einer Rundwanderung zu diesen beiden Gipfelzielen im nordöstlichen Mangfallgebirge die Entstehungsgeschichte der örtlichen Gesteine und die geologischen Strukturen dargestellt sowie anhand von Kartendarstellungen, geologischen Schnitten, Skizzen und Fotographien näher erläutert. Als Anhänge sind ein Abriß der Geologie des Mangfallgebirges sowie eine Erläuterung von Fachbegriffen beigefügt. Der Wanderführer soll insbesondere auch dem erdwissenschaftlich interessierten Laien einen Einblick in die komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Gebirgsgruppe vermitteln.

Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Vorwort 3. Gebietsübersicht 4. Praktische Hinweise 5. Tourbeschreibung Farrenpoint und Mitterberg 5.1 Allgemeine Informationen 5.2 Wegverlauf 5.3 Geologische Beschreibung 6. Anhang 1 7. Anhang 2 8. Impressum

2. Vorwort 2. Vorwort In der Reihe „Geologischer Wanderführer Mangfallgebirge“ werden in loser Folge Bergtouren innerhalb des Mangfallgebirges vorgestellt, wobei schwerpunktmäßig die Entstehungsgeschichte der Gesteine und der geologischen Strukturen in den einzelnen Wandergebieten beschrieben und anhand von Fotos, speziellen geologischen Kartenausschnitten und geologischen Profilschnitten näher erläutert werden. Dabei soll insbesondere auch dem allgemein naturwissenschaftlich, speziell erdgeschichtlich interessierten Laien die spannende und komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Gebirgsgruppe nähergebracht werden. Zur Erhöhung des Reizes sind die einzelnen Wanderungen häufig als Rundtouren konzipiert, es ist aber jedem Wanderer unbenommen, die vorgeschlagene Route nach eigenem Gusto zu ergänzen oder zu modifizieren. Das Wegenetz im Mangfallgebirge ist engmaschig und bietet dahingehend vielfältige Möglichkeiten. Naturgemäß besitzen auch die Erdwissenschaften einen reichen Schatz an Fachausdrücken, mit denen der Laie oft nur wenig anfangen kann. Das „Fachchinesisch“ wird, soweit es sich nicht vermeiden läßt, im Text oder in einem anhängenden Glossar allgemein verständlich erklärt. Die vorgestellten Wanderungen wurden von den jeweiligen Autoren sorgfältig recherchiert, aktualisiert und geprüft, für die Richtigkeit der Angaben kann aber keine Haftung übernommen werden. Jeder Wanderer ist im Gebirge eigenverantwortlich unterwegs!

3. Gebietsübersicht 3. Gebietsübersicht Das Mangfallgebirge als östlicher Teil der bayerischen Voralpen nimmt eine Fläche von etwa 750km² ein. Es erstreckt sich vom Isartal im Westen bis zur Inntalfurche im Osten. In Nord-Süd-Richtung reicht es vom Alpenvorland im Norden bis zu den Brandenberger Alpen im Süden. Im Einzelnen umfaßt das Mangfallgebirge von Westen nach Osten die Tegernseer Berge, die Schlierseer Berge und die Wendelsteingruppe. Namengebend für das Gebirge ist die Mangfall, die den Tegernsee entwässert und bei Rosenheim in den Inn mündet. Deren Zuflüsse Schlierach und Leitzach sind weitere wesentliche Abflüsse aus dem Mangfallgebirge nach Norden. Höchster Gipfel des Mangfallgebirges ist mit 1986m das Sonnwendjoch im Bezirk Kufstein im nördlichen Tirol, gefolgt von der Rotwand im Spitzingseegebiet mit 1884m Höhe.

4. Praktische Hinweise

5. Tourbeschreibung Farrenpoint und Mitterberg

5.1 Allgemeine Informationen

5.2 Wegverlauf

5.3 Geologische Beschreibung

6. Anhang 1

7. Anhang 2

8. Impressum

2. Vorwort

In der Reihe „Geologischer Wanderführer Mangfallgebirge“ werden in loser Folge Bergtouren innerhalb des Mangfallgebirges vorgestellt, wobei schwerpunktmäßig die Entstehungsgeschichte der Gesteine und der geologischen Strukturen in den einzelnen Wandergebieten beschrieben und anhand von Fotos, speziellen geologischen Kartenausschnitten und geologischen Profilschnitten näher erläutert werden. Dabei soll insbesondere auch dem allgemein naturwissenschaftlich, speziell erdgeschichtlich interessierten Laien die spannende und komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser Gebirgsgruppe nähergebracht werden.

Zur Erhöhung des Reizes sind die einzelnen Wanderungen häufig als Rundtouren konzipiert, es ist aber jedem Wanderer unbenommen, die vorgeschlagene Route nach eigenem Gusto zu ergänzen oder zu modifizieren. Das Wegenetz im Mangfallgebirge ist engmaschig und bietet dahingehend vielfältige Möglichkeiten.

Naturgemäß besitzen auch die Erdwissenschaften einen reichen Schatz an Fachausdrücken, mit denen der Laie oft nur wenig anfangen kann. Das „Fachchinesisch“ wird, soweit es sich nicht vermeiden läßt, im Text oder in einem anhängenden Glossar allgemein verständlich erklärt.

Die vorgestellten Wanderungen wurden von den jeweiligen Autoren sorgfältig recherchiert, aktualisiert und geprüft, für die Richtigkeit der Angaben kann aber keine Haftung übernommen werden. Jeder Wanderer ist im Gebirge eigenverantwortlich unterwegs!

3. Gebietsübersicht

Das Mangfallgebirge als östlicher Teil der bayerischen Voralpen nimmt eine Fläche von etwa 750km² ein. Es erstreckt sich vom Isartal im Westen bis zur Inntalfurche im Osten. In Nord-Süd-Richtung reicht es vom Alpenvorland im Norden bis zu den Brandenberger Alpen im Süden. Im Einzelnen umfaßt das Mangfallgebirge von Westen nach Osten die Tegernseer Berge, die Schlierseer Berge und die Wendelsteingruppe.

Namengebend für das Gebirge ist die Mangfall, die den Tegernsee entwässert und bei Rosenheim in den Inn mündet. Deren Zuflüsse Schlierach und Leitzach sind weitere wesentliche Abflüsse aus dem Mangfallgebirge nach Norden.

Höchster Gipfel des Mangfallgebirges ist mit 1986m das Sonnwendjoch im Bezirk Kufstein im nördlichen Tirol, gefolgt von der Rotwand im Spitzingseegebiet mit 1884m Höhe.

4. Praktische Hinweise

Ausrüstung

Die vorgestellten Wanderungen bewegen sich überwiegend auf markierten Wegen, es ist aber zu beachten, daß wir uns in alpinem Gelände bewegen, insofern ist vernünftiges Schuhwerk anzuraten. Da es bei Wetterumschwüngen zu einsetzendem Regen, Nebel bzw. zu Kälteeinbrüchen kommen kann, ist auf ausreichenden Wetterschutz zu achten. An weiteren wichtigen Ausrüstungsbestandteilen sind zu erwähnen: Sonnenschutz, ausreichend Getränke, Verpflegung, Kartenmaterial, eventuell Teleskopstöcke. Da geologisch interessante Stellen im Text oft mit Höhenangaben versehen sind, kann ein Höhenmesser sinnvoll sein.

Orientierung

Grundlegende Fähigkeiten der Orientierung im Gelände sind die Voraussetzung für die Durchführung von Wanderungen in den Bergen. Die geologischen Wanderführer ersetzen nicht aktuelle Wanderkarten, zumal sich Wegführungen ändern können oder Wege zum Teil auch gesperrt oder aufgelassen werden. Die adäquate Vorbereitung und die laufende Orientierung während der Tour verhindern Irrwege und Verdruß.

Schwierigkeit

Für die Bewertung der Schwierigkeit von Bergwegen haben sich die Wegekategorien des Alpenvereins bewährt, die in der Regel auch als Farbpunkte auf den gelben Schildern im Tourengebiet wiederzufinden sind:

blauer Farbpunkt: einfache Bergwege. Zum Teil schmal und steil, aber keine absturzgefährlichen Passagen

roter Farbpunkt: mittelschwere Bergwege. Überwiegend schmal und steil, zum Teil mit absturzgefährlichen Passagen und kurzen drahtseilversicherten Gehpassagen

schwarzer Farbpunkt: schwere Bergwege. Häufig schmal, steil und absturzgefährlich. Gehäuft versicherte Gehpassagen und einfache Kletterstellen, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.

Die vorgestellten Touren bewegen sich überwiegend im „blauen“, seltener im „roten“ Bereich. Auf schwierigere Passagen bzw. „schwarze“ Wege wird in den einzelnen Tourenbeschreibungen hingewiesen.

Zeitangaben

Die bei den einzelnen Wanderungen angegebenen Zeiten sind durchschnittliche reine Gehzeiten ohne Pausen, die freilich je nach Kondition und Tagesform individuell variieren können.

Weitere Hinweise

Wetter-Information: DAV Alpenwetter telefonisch (Tonband): 089/29 50 70 oder online bei www.bergwetter.de, www.alpenverein.de

Alpine Auskünfte: www.alpenverein.de

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Geo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x