ALTERNATIVLOS
oder
warum wir selbst am Abgrund nicht stehen bleiben dürfen
von
S C Fröhlich
Eigentlich fallen mir gleich drei Vorworte ein, die ich diesem Text vorausschicken möchte, deshalb habe ich ein wenig Angst, dass die Vorworte länger werden als der Text selbst. Diese Angst nimmt mir ein stückweit die Tatsache, dass ich sehr gerne abschweife, der Text wird also mindestens doppelt so lang werden wie geplant und deshalb mindestens dreifach so unterhaltsam, denn wenn ich abschweife, dann wird’s richtig kurzweilig und interessant. Versprochen.
Vorwort Nummer eins wäre eine Vorstellung des Autors: Ich bin, glaube ich, ganz „normal“ aufgewachsen. Vater kaufmännischer Angestellter, Mutter Sekretärin. Sie legte eine Karrierepause ein, als ich geboren wurde und jobbte später halbtags als Schuhverkäuferin. Mein Vater war zu dem Zeitpunkt bereits Geschäftsführer. Mittelständisches Unternehmen. Die Erziehung war also eher konservativ-rechts. Wenn man etwas mehr als der Durchschnitt verdient, findet man Beitragsbemessungsgrenzen eine tolle Erfindung, die spürbaren Zinsen tun einem nicht allzu weh, das Häuschen ist nach zwanzig bis dreißig Jahren abbezahlt, Regierung Schmidt ist nicht übel, Regierung Kohl aber eher nach unserem Geschmack, denn 54% Spitzensteuersatz kratzt uns (leider) nicht. Das Leben kann anstrengend sein, aber nur, wenn man wirklich etwas erreichen will, ansonsten reicht die deutsche Gewissenhaftigkeit vollkommen aus. Deshalb kommt Papa im Großen und Ganzen immer pünktlich um Viertel nach Fünf Uhr nach Hause. Ein gutes Land, ein gutes System. Sohnemann, das bin ich, strebte daher auch eher nach Geld als nach Pulitzer-Preisen, lernte auch kein Instrument, obwohl lyrische und musikalische Veranlagungen zweifellos nachweisbar sind. In den Achtzigern begann die Globalisierung sehr rasch Tempo aufzunehmen, also musste man, um Karriere zu machen, Auslandserfahrungen nachweisen. Mit England, Frankreich, drei Jahren Nordamerika und fünf Jahren Asien habe ich es vielleicht etwas übertrieben, aber heute stelle ich nachrechnend fest, dass, wenn ich mit 67 dann endlich in Rente gehen darf, werde ich trotz allem dreimal so lange in Deutschland gearbeitet haben wie in den anderen Ländern zusammen.
Auslandserfahrung ist absolut unbezahlbar, Paris hat mich gelehrt, dass ein Wohn- oder Arbeitszimmer auch im Café gegenüber gelegen sein kann, wenn die eigene Wohnung kaum größer ist als das Bett, in dem man schläft, aber dennoch fast das gesamte Gehalt an Miete kostet. England hat mir das gute alte Hierarchiedenken vermittelt und mir gezeigt, dass in Europa immer noch die Zweiklassengesellschaft existiert, wenn ich zum Beispiel von der Arbeit kommend auf meinem Nachhauseweg drei Stunden in einer Autoschlange bei Ascot warten musste, bis auch der letzte steinreiche oder adelige Besucher den Parkplatz des Pferderennens verlassen hatte. Es waren teilweise Lücken von fünfzehn Minuten zwischen den Rolls Royces und Bentleys, aber ein Normalsterblicher darf natürlich nicht dazwischen. Es würde dann schließlich das Auge des hinterdrein fahrenden High Society Members mit einem verrosteten Mitsubishi beleidigt. Das verhindert der Bobby mit strengem Blick und seinem Gummiknüppel. In Asien habe ich mein Wertesystem komplett revidiert und bin sehr glücklich darüber, und in USA habe ich gelernt, wie man’s auf keinen Fall machen sollte.
Egal was.
Das zweite Vorwort möchte ich an Nicolas Hofer richten, der mir hoffentlich nicht übel nimmt, dass ich mich eiskalt an der Struktur eines seiner Vorträge entlang hangele und ihn auch teilweise tolldreist zitiere. Das müssen im Übrigen auch Egon Kreutzer und Ulrike Herrmann wegstecken können. Diese drei liefern nämlich das Gerüst und den theoretischen Hintergrund für meine Abhandlung. Alle Zahlen, Daten, Fakten sind hingegen von mir recherchiert und doppelt bis dreifach verifiziert. Für Beispiele und aktuellen Bezug sind hauptsächlich die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten verantwortlich, mit Ihren hervorragenden Dokumentationen, die üblicherweise gegen drei Uhr morgens ausgestrahlt werden, die aber, dank der Mediatheken, dem interessierten Bürger zu jeder Tageszeit zur Verfügung stehen.
Das dritte und ursprünglich vorgesehene Vorwort sollte ungefähr so klingen:
„Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf“, den Spruch habe ich mein halbes Leben lang für eine Scheißhausparole gehalten, für Propaganda der Linken, für den Neid der Besitzlosen. Und wenn ein Vorurteil einmal in der Welt ist, setzt man sich selten mit der Materie auseinander, denn Wissen ist der Tod eines jeden Vorurteils und man hat ja so ungerne Unrecht. Das Gehirn hat Masse, deshalb handelt es sich vermutlich um Trägheit der Masse. Ich erinnere mich aber noch genau, wann und wo ich meinen Irrtum einsah. Mehr oder weniger durch Zufall landete ich bei YouTube auf einem Vortrag von Nikolas Hofer, eher weniger zufällig als mehr, denn für VWL habe ich mich schon immer interessiert und während des Studiums, als eigentlich gar keine Zeit dafür war, da ich es berufsbegleitend absolvierte, habe ich VWL-Bücher verschlungen wie andere Leute Stephen King Romane. Es war spät am Abend und eigentlich war ich müde und wollte ins Bett, aber nach den ersten Sätzen des Vortrags war ich interessiert, nach ein paar weiteren Minuten dann überrascht, denn mein Jahrzehnte altes Vorurteil wurde plötzlich in Frage gestellt. Als das Video nach etwas mehr als einer Stunde endete, war ich angefixt.
Die folgenden Wochen und Monate nutzte ich jede freie Minute, um mir tonnenweise Dokumentationen und Fachartikel einzuverleiben. So ist das mit der Masse des Gehirns, ist Masse erstmal in Bewegung, ist es schwer, sie wieder zu stoppen. Das autodidaktische Aufarbeiten des Themas Wirtschaft hatte bei mir eine krasse Nebenwirkung, plötzlich begannen viele Dinge Sinn zu machen, über die ich mich vorher nur gewundert hatte. Der Ausdruck „alternativlos“ würde zwar erst viel später von Frau Merkel zum geflügelten Wort gemacht werden, aber unterschwellig war genau dieses Sentiment schon da, weil ich schlagartig verstand, warum gewisse Entscheidungen genau so und nicht anders getroffen werden mussten. Gleichzeitig machte sich ein beklemmendes Gefühl breit, weil mir die Ausweglosigkeit in der Entwicklung, die unsere Märkte nehmen, langsam auch bewusst wurde. Meine erste Reaktion war, Bekannte und Arbeitskollegen zu nötigen, sich Dokumentationen wie „Let’s make money“ oder „Der Geist des Geldes“ anzuschauen, um mich anschließend mit ihnen darüber unterhalten zu können. Ich wollte andere Meinungen, Einschätzungen und Ideen zu dem Thema hören.
Dann begann ich, mir alternative Szenarien auszumalen, Lösungsansätze zu suchen, und ich bin ziemlich stolz darauf, an dieser Stelle sagen zu können, dass ich Negativzinsen auf Bankguthaben als quasi „alternativlos“ schon 2010 ankündigte, zwei Jahre bevor sie tatsächlich eingeführt wurden. Die Tatsache, dass diese Entwicklung so kurz bevorstand, und ich dennoch von jedem, mit dem ich es diskutierte, für völlig verrückt erklärt wurde, zeigt, wie wenig der Otto-Normalverbraucher das System versteht, in dem er lebt. Und das bringt uns zu dem Grund, warum ich jetzt hier sitze und diese Abhandlung schreibe. Je mehr Leute die Regeln unseres Geld- und Wirtschaftssystems verstehen, umso mehr Ideen und Vorschläge wird es geben, was man besser machen kann. Und diese Vorschläge werden dringend benötigt, denn wir bewegen uns aus Gründen, die ich hier ausführlich beleuchten werde, unaufhaltsam auf einen Abgrund zu. Und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Exponentiell zunehmende Geschwindigkeit. Und das fatale ist, wenn wir dann auf den Abgrund zurasen, werden wir nicht stehenbleiben, nein, wir werden weitergehen. Denn auch das ist alternativlos.
Читать дальше