Adi Hübel - Ein kleines, leichtes Glück

Здесь есть возможность читать онлайн «Adi Hübel - Ein kleines, leichtes Glück» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein kleines, leichtes Glück: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein kleines, leichtes Glück»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die kleine Katharina wächst während des zweiten Weltkrieges in einem kleinen Ort in Oberschwaben auf. Als erwachsene Frau erinnert sie sich an frühe, glückliche Kinderjahre bei den Großeltern im Allgäu.
Der Vater ist fern, in Krieg und Gefangenschaft. Klara, Katharinas Mutter, muss ihre vier Kinder alleine groß ziehen. Die übermenschliche Anstrengung, auch nach Kriegsende das Auskommen für alle zu sichern, bringt sie an den Rand ihrer Kräfte.
Rückblickend sieht Katharina, wie unmöglich es für die Eltern ist, nach zehnjähriger Trennung von vorne zu beginnen.Es geht vor allem um die beiden Protagonistinnen Klara und Katharina. Die Mutter, Klara, versucht mit allen Mitteln ihre große Familie durch Kriegs- und Nachkriegszeit zu bringen. Sie arbeitet bis zum Zusammenbruch. Kathi und mit ihr die anderen drei Geschwister erleben ihre Kindheit von Entbehrungen gezeichnet. Trotzdem sind die kleinen Freuden die der Alltag, die Verwandten, die wechselnden Jahreszeiten mit sich bringen nicht vergessen.
Die Geschichte wird in einunddreißig kurzen Kapiteln erzählt.

Ein kleines, leichtes Glück — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein kleines, leichtes Glück», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adi Hübel

Ein kleines, leichtes Glück

Erzählung

Inhaltsverzeichnis

Erinnern 1. Erinnern Erinnert werden meist die Schrecknisse des Lebens. Sie graben sich ein in Seele und Körper und überdauern die Zeiten. Doch nicht immer sind sie mit leichter Hand aufzufinden. Versteckt lauern sie, eingesponnen in einen düsteren Kokon des Vergessens in der Tiefe unseres Bewusstseins. Und dennoch verflüchtigen sie sich nicht. Nicht selten steigt das Verdrängte an die Oberfläche unseres Fühlens, wenn Ereignisse und Orte das Einstmals wie ein Sesam-öffne-Dich erschließen. Orte der Kindheit und tiefe Einschnitte im Verlauf unseres Daseins legen plötzlich deutliche Spuren und verlangen verfolgt zu werden. Katharina musste sich erinnern. Doch wo müssen und wollen beginnen und enden, ist selten feststellbar. So wäre es auch denkbar zu sagen, Katharina wollte sich erinnern. Doch wäre dadurch etwas anders geworden. Hätten sich die Wahrheiten von damals eher bestätigt? Wäre die frühe Zeit heller und lichter geworden? Nichts spricht dafür. So war der Verlust der Wegbereiterin ihres Daseins für Katharina Anlass genug, dieses Müssen zu bekräftigen. Alles verlangte nach Sichtung, nach Bestätigung, auch nach Wertung und möglicherweise Wertschätzung. Weshalb war sie selbst die geworden, die sie war. Wo waren die Vorlieben, Defizite entstanden. Welche Ereignisse wogen wie schwer. Katharina griff nach den Fäden, sie zu entwirren, um sich in das Labyrinth der Erinnerung zu begeben. Etwas lockte sie, rief sie, versprach Klarheit und sichere Zuordnung. Es galt, ein verschlossenes, ungesichtetes Wissen und Fühlen zu erhellen. Denn nicht nur Dunkles und Düsteres schien sich zu verbergen, sondern auch eine schmerzliche Süße, die in Kindertagen immer wieder so unverhofft die Härte der Tage gemildert hatte. Sie wollte Katharina auffinden und auskosten, wie damals. Mutig begann sie daran zu glauben, dass ihr dies gelingen könnte.

Der Schlüssel

Oase der Stille

Ein Königreich

Menschenbilder

Sommerleuchten

Bäs Vero

Dienstmagd

Der Immergeliebte

Die Glücklosen

Maikäfer flieg

Handhalten

Große Augen

Sie hat sie geliebt

Die Unterwelt

Das Trojanische Pferd

Sieger und Besiegte

Hilfe, ich werde nicht satt

Eine Zitrone für Kathi

Maria mit dem Kinde lieb

Fragezeichen ohne Antwort

Fliegen im Winter

Hasenabfall

Bitterer Löwenzahn

Duft der Kindheit

Nahe am Rand

Ohne Betäubung ins Nichts

Die große Welt

Fremd aus der Fremde

Ein Vater für Kathi

Ein kleines, leichtes Glück

Impressum

Meinen Kindern

1. Erinnern

Erinnert werden meist die Schrecknisse des Lebens. Sie graben sich ein in Seele und Körper und überdauern die Zeiten.

Doch nicht immer sind sie mit leichter Hand aufzufinden. Versteckt lauern sie, eingesponnen in einen düsteren Kokon des Vergessens in der Tiefe unseres Bewusstseins.

Und dennoch verflüchtigen sie sich nicht.

Nicht selten steigt das Verdrängte an die Oberfläche unseres Fühlens, wenn Ereignisse und Orte das Einstmals wie ein Sesam-öffne-Dich erschließen. Orte der Kindheit und tiefe Einschnitte im Verlauf unseres Daseins legen plötzlich deutliche Spuren und verlangen verfolgt zu werden.

Katharina musste sich erinnern. Doch wo müssen und wollen beginnen und enden, ist selten feststellbar.

So wäre es auch denkbar zu sagen, Katharina wollte sich erinnern. Doch wäre dadurch etwas anders geworden. Hätten sich die Wahrheiten von damals eher bestätigt? Wäre die frühe Zeit heller und lichter geworden? Nichts spricht dafür.

So war der Verlust der Wegbereiterin ihres Daseins für Katharina Anlass genug, dieses Müssen zu bekräftigen. Alles verlangte nach Sichtung, nach Bestätigung, auch nach Wertung und möglicherweise Wertschätzung. Weshalb war sie selbst die geworden, die sie war. Wo waren die Vorlieben, Defizite entstanden. Welche Ereignisse wogen wie schwer.

Katharina griff nach den Fäden, sie zu entwirren, um sich in das Labyrinth der Erinnerung zu begeben. Etwas lockte sie, rief sie, versprach Klarheit und sichere Zuordnung.

Es galt, ein verschlossenes, ungesichtetes Wissen und Fühlen zu erhellen. Denn nicht nur Dunkles und Düsteres schien sich zu verbergen, sondern auch eine schmerzliche Süße, die in Kindertagen immer wieder so unverhofft die Härte der Tage gemildert hatte. Sie wollte Katharina auffinden und auskosten, wie damals.

Mutig begann sie daran zu glauben, dass ihr dies gelingen könnte.

2. Der Schlüssel

An zweiter Stelle erst das Bild des Hauses, des Gartens, des schmalen zaunbewehrten Pfades, des Grüns des Birnenspaliers. Der Schlüssel dazu das Wiesel, das Wiesel verwachsen mit der Konsole auf rund geschwungener Stütze, das Wiesel aus halber Höhe drohend, das Wiesel dicht neben dem schwingenden Pendel der Uhr.

Rötlich braun schimmert das Fell, dünn geschabt und glanzlos vom vielen Anfassen, trotz des Verbotes. Vier kurze, muskulöse Beine, zum Lauf gespannt, den kleinen Körper gestreckt zum Sprung, dem unsichtbaren Feind entgegen. Schwarz irisierend die funkelnden Glasaugen im schmalen füchsigen Gesicht; grausam stechend, über den drohend nach oben gezerrten Mundwinkeln. Die Doppelreihe spitzer weißer Zähne leicht geöffnet hinter den entblößten Lefzen, bereit zum tödlichen Biss.

Alles an diesem Tier war Grauen erregend und schrecklich. Alle Bosheit, alle Wut seines Ausdrucks waren auf Katharina gerichtet. Unmöglich zu fliehen, unmöglich sich zu verbergen. Nur einen Meter entfernt unter dem Schrecklichen, verharrte sie starr vor Entsetzen auf ihrer Schlafstätte, dem Sofa. Gleißend floss das Licht von Mond und Sternen durch das kleine seitliche Fenster. Unerbittlich beschien es den Feind, die Ursache ihrer Angst und Reglosigkeit.

Keine Frage nach der Richtigkeit der Wahrnehmung, kaum ein Versuch sich zu entziehen, immer wieder derselbe Zustand, abends, nachts, wenn der Mond sie weckte, die Stille, die lautlose Bedrohung über ihr, das Böse, das Grauenvolle. Nur in der Tageshelle war es möglich, sich hinzuwenden, heimlich zuzufassen, Vertrautheit vorzutäuschen.

Das Wiesel war nur eine der Besonderheiten im Hause der Großeltern. Dicht neben dem kleinen Tier tickte mit selbstverständlicher Regelmäßigkeit das Perpendikel der Uhr, schwang hin und her, endlos. Die Aufgabe des Großvaters und sein Vorrecht war es, den Schlüssel vom Abdeckbrett zu nehmen, die Glastüre zu öffnen, um mit langsamen, bedächtigen Drehungen die Zeit am Fließen zu halten.

Eine andere Kostbarkeit war der Glasschrank der Großmutter. Die untere Hälfte mit Holz verkleidet, konnte Katharina durch die Scheiben mit zunehmender Größe, all die schönen Dinge auf den oberen Einlegebrettern bewundern, welche die Großmutter im Laufe ihres Lebens angesammelt hatte und die sie hier liebevoll verwahrte. Selten nur durfte sie anfassen. Verboten war es ihr, so lange sie denken konnte, den Schrank zu öffnen, um die kleinen Porzellanfiguren, Döschen und Broschen herauszunehmen.

Hinter der Stubentüre wärmte während der kalten Zeit ein großer, aus Ziegelsteinen gemauerter Kachelofen. Die umlaufende Ofenbank bot den Kindern ein kuscheliges Plätzchen, eine Schlafhöhle, ein Versteck in lustvollen Momenten und traurigen Augenblicken.

Das Schönste an der Stube aber waren die vielen kleingeteilten Fenster, durch welche die Sonne den Sommer über und in schönen Herbststunden und frostigen Wintertagen alles Vorhandene vergoldete. Auf den einfallenden Sonnenstrahlen tanzten die Staubpartikel wie fein ausgestreute Glitzerspreu zu Boden. Saß Kathi alleine in der Stube, so war meist nichts zu hören als das Ticken der Uhr. Das Gefühl der Beklemmung wurde in manchen Augenblicken so stark, die Stille des Hauses so überwältigend, dass sie ihr eigenes Herz dröhnen hörte, machtvoll und drängend schlagen, höher und höher bis in die Kehle, die sich langsam ruhigem Atem verschloss. Schmerztiefe Seufzer und die Rückkehr in die bewegte Welt garantierten dann das Leben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein kleines, leichtes Glück»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein kleines, leichtes Glück» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein kleines, leichtes Glück»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein kleines, leichtes Glück» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x