Karl Rieser - Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Rieser - Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach 30 Jahren täglicher Unternehmensführung im abnützenden Kampf gegen Bürokratie, Behörden und planlose Überregulierung, ist Karl Rieser in diesem Kurzratgeber für all jene, die sich aus der Masse abheben wollen und ein forderndes Dasein anstreben, seinen Prinzipien treu geblieben und berichtet sehr direkt und schonungslos von Vorkommnissen im Umgang mit Ämtern, Kammern und Behörden. Mit dem Unternehmerpreis in der Kategorie 10-50 Mitarbeiter im Jahr 2000 ausgezeichnet weiß er, worauf es im Geschäftsleben ankommt.
"Freue dich, mein lieber Aufsteiger daran, dass dein künftiger Hauptgegner – der dich enorm viel Geld, Zeit und Nerven kosten wird – der Kammer- und Beamtenstaat mit all den absurden Verwaltungspossen sein wird, und nicht etwa der Mitbewerber!"
Keine Lektüre für jedermann. Wer jedoch engagiert den Weg in die Selbstständigkeit gehen will, sollte wenigstens wissen wo die Frontlinien verlaufen und womit man so zu rechnen hat. Wer seine Gegner und all die gefährlichen Zeiträuber von Anfang an klar erkennt, erhöht die eigenen Überlebenschancen.
Aktualisierte Neuauflage.

Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ARBEITGEBER – attraktiver

Das dauernde Jammern gewisser Teile der Wirtschaft, über die angebliche Unmöglichkeit passende Mitarbeiter zu lukrieren, kann ich ganz und gar nicht teilen. Das Problem liegt oftmals beim Arbeitgeber und nicht nur beim Arbeitnehmer, so sieht es aus. Wenn ich ein attraktiver Topbetrieb bin, bin ich das klassische "Ziel" für jeden, der einen interessanten, langfristig sicheren Job finden und sich darin wohlfühlen und weiterentwickeln will.

Wir bekommen über das Jahr hindurch laufend zahlreiche Initiativbewerbungen, die ich in Evidenz halte und genauestens studiere. Ich versuche auch so weit wie möglich via Kurzkontakt zumindest ein positives Lebenszeichen von mir zu geben, auch wenn wir im Moment gerade keinen zusätzlichen Bedarf haben.

Ganz "tolle Betriebe" gibt es leider auch, die es nicht einmal der Mühe wert finden auf Bewerbungen schriftlich in angemessener Art und Weise zu reagieren. Die vergessen bei dieser Vorgehensweise jedoch das Wichtigste: das negative Image, das durch solch ignorantes Verhalten verbreitet wird. Daher mitdenken bei allem was man tut – so wie man Menschen behandelt, so wird man auch selbst behandelt, so einfach ist das.

Die Überlegung für jeden künftigen Aufsteiger hat zu lauten: Wie kann ich jene Rahmenbedingungen im Haus schaffen, dass ich DER attraktive Arbeitgeber schlechthin werde bzw. bin? Da ist jeder Betrieb gänzlich anders gelagert und da sind die Hausaufgaben zu machen. Macht man sich wirklich die Mühe in diese Richtung zu gehen, dann gibt es ein Problem im Unternehmerdasein mit Sicherheit nicht mehr, nämlich den passenden Mitarbeiter zu finden, das ist dann Schnee von gestern!

ARBEITSAMT – nunmehr AMS

Der Begriff "Amt" umschreibt aus meiner Sicht besser das Tätigkeitsfeld, weshalb ich vom eher modernen "Servicebegriff" Abstand nehmen will.

Das Arbeitsamt hat sich zwar in den letzten 30 Jahren vom ArbeitsAMT zum zumindest sprachlich moderneren AMS entwickelt, das Grundübel der Verwaltung der Arbeitslosigkeit ist jedoch – nun auf etwas höherem Niveau – nahezu gleich geblieben. Wenn in den 80ern die Haupttätigkeit in der Organisation der Zuweisung der Arbeitslosengeldbezieher zum "Stempelempfang" bei diversen Unternehmen bestand und darüber hinaus eigentlich nicht viel mehr machbar war, wird heute schon ein wesentlich breiteres und auch sinnvolleres Instrumentarium in Form von diversen weiterführenden Kursen, Schulungen etc. angeboten. Das Grundproblem, nämlich dass Arbeitslosigkeit nur verwaltet wird, ist leider geblieben, wobei ein Hauptübel im Vollzug der bestehenden Gesetzeslage zu sehen ist, ein Hemmschuh, der es dem nunmehrigen ArbeitsAMT im Wettbewerb der Arbeitskräftevermittlung eigentlich unmöglich macht, schnell und erfolgreich mithalten zu können. Dieses absolute Marktmanko merkt man vor allem in der Zeitspanne, nach der die ersten Vermittlungsvorschläge eintreffen – mindestens die doppelte bis dreifache Zeit gegenüber den privaten Vermittlern. Da ist halt großteils der Zug schon abgefahren – ich vergleiche hier mit den Integrationsleasingmodellen.

Das mit den Qualifizierungsmaßnahmen ist so eine Sache, natürlich ist es absolut richtig ein höheres Qualifizierungslevel zu erreichen. Es erhöht die Chancen am Arbeitsmarkt enorm, nur die fehlenden Basics unseres Schulsystems können dadurch kaum kompensiert werden. Egal auf welchen Beruf jemand umgeschult wird, ohne entsprechende Mathematik, Rechtschreib- und Lesekenntnisse wird es mittelfristig nur schwer funktionieren.

Ein ehemaliger Mitarbeiter im Haus, von dem wir uns wegen massiver Alkoholprobleme trennen mussten, wurde nach einiger Zeit in einen Internetkurs (Dauer mehrere Monate) geschickt, nach einem Jahr nochmals und danach ein drittes Mal, daraufhin die vorzeitige Alterspension wegen Arbeitslosigkeit. Wie sinnvoll welche Schulung ist, wird offensichtlich im Einzelfall nicht immer geprüft, sondern eher nach dem Prinzip: "Welchen Kurs können wir noch vollmachen", vorgegangen.

Wenn man beim AMS eine Stelle meldet, dann muss diese "europaweit" ausgeschrieben werden, was – wie in meinem Fall – zur Folge hatte, dass insgesamt 53 Bewerbungsmails aus östlichen EU Ländern, allesamt mit gleichem Wortlaut, unterschieden nur durch Bild und Namen ankamen. Das ist keine effiziente und vor allem auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnittene Form der Jobvermittlung und funktioniert so auch nicht. Extrem handverlesen können diese Bewerber wohl nicht gewesen sein?

Oder ein aktuelleres Beispiel: Mitarbeitersuche mit entsprechender Qualifikation wurde gemeldet, ArbeitsAMT übermittelt auch einige Vorschläge, wovon drei Personen in die engere Wahl kamen und bezüglich eines persönlichen Gesprächstermins kontaktiert wurden. Die fernmündlich erstkontaktierte Person konnte wegen persönlicher Umstände (Alkoholmissbrauch) die aktuell benötigte Qualifikation momentan nicht beibringen; dies ist okay und wurde korrekt zwischen uns geregelt. Die beiden restlichen Kandidaten wurden fernmündlich bzw. via Mail um einen Besprechungstermin ersucht, Echo gab es jedoch darauf keines.

Die nach einigen Wochen beim ArbeitsAMT erfolgte Statusrückfrage – was nunmehr mit den bzgl. eines Gesprächstermins kontaktierten Bewerbern los sei – wurde mit dem Hinweis auf die aktuelle Datenschutzlage beantwortet. In diesem Fall kann man von einer zeitaufwendigen und letztendlich völlig erfolglos versuchten Mitarbeitervermittlung sprechen. Nach ca. zwei Monaten wurde uns dann einer der Kandidaten, die den Gesprächstermin vorab ignoriert hatten, erneut vorgeschlagen. So läuft es und das ist das wirkliche Problem, warum man nicht erfolgreich ist.

Kann ja sein, dass zwischenzeitlich ein anderes Jobangebot dazwischen gekommen ist, ist ja kein Problem, nur … sich auf den Datenschutz zurückzuziehen und jede weitere Auskunft zu verweigern, ist halt nicht extrem vertrauensfördernd und für eine sinnvolle künftige Zusammenarbeit sicherlich keine brauchbare Basis. Wenn wir im Wettbewerb unsere Kunden so im Regen stehen lassen würden, dann hätten wir eben auch bald keine mehr, so einfach ist das. Aber so agiert eben ein AMT, das war immer so und wird auch immer so bleiben.

Das Problem ist: Wie soll ein Beamter oder Vertragsbediensteter, der die Problematik Marktwirtschaft kaum selbst erlebt hat und kennt wissen, wie er zielgerichtet marktwirtschaftlich vorgehen soll?

Meine Lösung: In erster Linie schöpfe ich aus unserem "Initiativbewerbungsfundus", das ist die mit Abstand beste, effizienteste und zuverlässigste Methode. Dann über Annoncen – da melden sich jene die Interesse haben, und nicht die, die geschickt werden. Über "Integrationsleasing": Da definiere ich das Anforderungsprofil, innerhalb von 3-4 Tagen trifft sich mein Berater mit meist 1-2 Kandidaten bei uns, wovon wir uns für einen Kandidaten testweise entscheiden und los geht's. Funktioniert es nicht, dann kommt der nächstgereihte Kandidat usw. Hat man den passenden Kandidaten, so wird er vom Leasinggeber weg fix übernommen und fertig. Das produziert zwar in der Testphase wesentlich höhere Lohnkosten, aber die dadurch erreichte Qualität und Schnelligkeit ist dies allemal wert.

Das praktiziere ich seit einigen Jahren und ist die für uns perfekte Lösung, zumal der Berater ein enormes Interesse an der erfolgreichen Vermittlung hat (Prämie) und eine exakte auf das Unternehmen zugeschnittene Vorselektion vornimmt. Und vor allem: Vereinbarte Termine werden eingehalten, da gibt es keine Datenschutzausreden etc.

Seit es diese marktwirtschaftlich perfekte Lösung gibt, (einige Jahre) gibt es für das ArbeitsAMT aus meiner Sicht außer für Schulungsvermittlungen und den Gesetzesvollzug eigentlich keinen Bedarf mehr, der Private erledigt die Aufgabenstellung äußerst engagiert und effizient, da hat das Arbeitslosenverwaltersystem wohl restlos ausgedient. Der dem ArbeitsAMT übertragene Gesetzesvollzug könnte – meiner Einschätzung nach – problemlos von anderen Behörden mitübernommen werden und die ersparten Mittel sollten sinnvoll eingesetzt werden. Wenn man die enormen personellen und finanziellen Ressourcen berücksichtigt, die somit österreichweit frei werden könnten, wie viele sinnvolle Investitionen könnten damit wohl in den Wirtschaftsstandort Österreich, z. B. zur Senkung der exorbitant hohen Lohnnebenkosten und zur Beseitigung des Bildungsdefizites sinnvollerweise getätigt werden? Ein attraktiver Wirtschaftsstandort saugt automatisch große Teile des Arbeitslosenproblems auf, mit oder ohne ArbeitsAMT, gewisse Dinge regeln sich dann von selbst, weil am Arbeitsmarkt ganz einfach verstärkte Nachfrage herrscht. Dann wäre das derzeitige "Arbeitslosenverwaltersystem" großteils überflüssig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat»

Обсуждение, отзывы о книге «Erfolgreich selbstständig trotz Kammer- und Beamtenstaat» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x