Josef Hahn - Zeit der Drachen

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Hahn - Zeit der Drachen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zeit der Drachen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zeit der Drachen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Israel den Iran mit Atombomben angreift und sich Russland und Amerika gegenseitig in die Steinzeit gebombt haben dann ist der Weg frei für die Weltherrschaft Pekings. Für Demokratie und Menschenrechte gelten nur mehr chinesische Werte; weltweit! Eine gar nicht so erfreuliche Entwicklung.Können wir das noch verhindern?

Zeit der Drachen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zeit der Drachen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Mobilisierung der NATO nahm Russland zum Anlass, ihren überraschenden Austritt aus den Vereinten Nationen zu verkünden. Diesem Schritt schlossen sich der Iran, China und auch Nordkorea an. Die vier mächtigen Staaten schlossen sich zu einer Interessensgemeinschaft zusammen und versicherten sich der gegenseitigen bedingungslosen Unterstützung bei allen denkbaren Krisen.

Die Vereinten Nationen waren so von einem zahnlosen Tiger zu einem noch zahnloseren geworden. Nun hing es lediglich von den USA ab, ob es noch zu einer friedlichen Lösung käme. Würden sich die Vereinigten Staaten an ihre Bündnispflicht erinnern und die europäischen NATO-Truppen mit ihren fast grenzenlosen Möglichkeiten unterstützen?

In Washington tagte der Kongress.

●●●

Lydda 1948

„Allah hat uns verlassen“, seufzte der 40jährige Orangen- und Mandelbauer Ibn Gossarah. „Sie werden kommen und uns vertreiben, wenn sie nicht noch Schlimmeres mit uns anstellen. Wie sie es bisher überall getan haben“. Er schlürfte dabei aus einer Tasse Tee. Ibn Gossarah war von großgewachsener Gestalt, hager und sein würdiger pechschwarzer Vollbart und der wache Blick seiner Augen zeugten von klarem Verstand und Klugheit.

„Aber warum denn, Vater?“, fragte Ibrahim, sein ältester Sohn. „Wir leben doch schon Jahrhunderte hier in Lydda. Wir sind doch ein Teil dieses Landes. Es gehört uns doch. Warum sollte uns irgendwer vertreiben wollen?“

„Irgendwer?“, widersprach Ibn Gossarah. „Nicht irgendwer! Die Juden werden es sein! Unersättlich ist ihr Hunger nach Land und wir, die Kinder Allahs, sind zu ihren Feinden geworden. Nur flehen können wir zu Allah, dass er unseren tapferen Brüdern von der Liga den Sieg und den Tod über das erbarmungslose jüdische Pack schenken möge. Wie weise hat doch der große deutsche Führer gedacht, der die Juden ebenso hasste, wie wir es jetzt tun. Glaube mir, mein Sohn, so wie sich verhalten sind sie der Abschaum des menschlichen Geschlechts. Allah möge sie in die tiefste Dschehenna verbannen. Und mit ihnen auch gleich die hundsföttischen Briten, die unser Land geteilt haben. Niemand hat uns vorher gefragt, ob wir das wollten!“

Er setzte fort: „Höre! Niemand kann wissen, welches Los uns Allah bestimmt hat. Im Garten unter den Wurzeln des Orangenbaums habe ich eine kleine Truhe vergraben. Goldstücke sind es, mühselig von unseren Vätern und mir zusammengetragen. Merke es dir und wenn du unser Land verlassen musst, nimm sie mit. Das kann der Beginn eines neuen Lebens, irgendwo, für dich werden!“

„Aber Vater!“

Doch der hatte sich bereits abgewandt und horchte nach draußen. Das Haus der Familie Gossarah und die gediegene Einrichtung zeugten von einem gewissen Wohlstand. Im kleinen Gärtchen standen zwei schattenspendende Mandelbäume und ein Orangenbaum Das gepflegte Gemüsebeet lieferte ausreichend Vitamine und Proteine. Beide Begriffe kannten sie zwar nicht, aber frisches Gemüse schätzten sie sehr. Ein kleiner Stall war die Heimat einiger Hühner und Kaninchen, die zu festlichen Tagen geschlachtet und gegessen wurden. Seit Generationen waren sie Bauern gewesen. Am Markt von Lydda boten sie und andere Händler ihre frischen Waren an.

Allah aber ignorierte das Flehen der Palästinenser! Wahrscheinlich war er anderweitig beschäftigt oder hatte sich mit dem hebräischen Jahwe in irgendeiner Form geeinigt.

Die Israelis kamen. Mit militärischer Übermacht und ausgestattet mit dem festen Willen, das Land, das ihnen ihr Gott versprochen hatte, nun endlich wieder in Besitz zu nehmen. Die neue israelische Luftwaffe bombardierte die beiden Städte Lydda und Ramle, um die Zivilisten zur Flucht zu bewegen. Und das, obwohl Lydda und Ramle außerhalb der neuen Grenzen des neuen israelischen Staates lagen, die im Teilungsplan der UNO von 1947 festgelegt worden waren und innerhalb des Gebiets, das für einen künftigen arabischen Palästinenserstaat bestimmt war. Beide Städte sind heute hauptsächlich von Israelis bewohnt und werden in Israel und im deutschen Sprachraum als >Lod> und >Ramla> bezeichnet. Der israelische Oberst Mosche Dajan führte den brutalen Überraschungsangriff auf Lydda aus. Mit einem Konvoi aus Jeeps, angeführt von einem Panzerwagen, den man tags zuvor der Arabischen Liga abgenommen hatte, unternahm er den Angriff am Tage, indem er durch die Stadt fuhr und alles beschießen ließ, was sich bewegte. Alte Männer und Frauen flüchteten entsetzt und voller Angst in ihre Häusern und Wohnungen. Dajans Mörderbande aber kannte kein Erbarmen. Bald lagen Dutzende Leichen auf den Straßen und zwischen den Häusern, darunter auch zahlreiche Frauen und Kinder.

Die jüdischen Truppen verhielten sich nicht anders, wie seinerzeit die deutsche Wehrmacht in den eroberten Gebieten. Rücksichtslos, menschenverachtend und brutal. Der Angriff auf Lydda dauerte 47 Minuten und kostete nach Angaben des Bataillons 100 – 150 Arabern das Leben. Auf israelischer Seite gab es 6 Tote und 21 Verletzte. Dieser ungeplante Angriff begründete den späteren Ruhm Mosche Dajans. Am Abend begannen sie dann mit der systematischen Vertreibung der Araber. Eine kleine Zahl arabischer Kämpfer harrte in der Polizeistation von Lydda aus und kämpfte bis zur letzten Patrone. Sie waren Mitglieder der arabischen SS-Legion 3gewesen und wussten genau, was ihnen geschehen würde, wenn sie den Israelis lebendig in die Hände fielen. Sie starben alle. Eines der unzähligen und sinnlosen arabischen Opfer. Geschockt von dem Überfall marschierten die Überlebenden aus eigener Initiative in die Gefangenenlager, die die Israelis blitzartig in den Moscheen und Kirchen der Städte eingerichtet hatten.

Ibrahim hatte mit Entsetzen mit ansehen müssen, wie drei israelische Soldaten seinen Vater und seine Mutter ermordeten. Es waren junge Kerle mit stumpfsinnigem Gesichtsausdruck und voll mit dem Gefühl des triumphalen Sieges über die verhassten Moslems.

„Dawai, dawai“, brüllten sie; sie waren erst vor kurzem aus Stalins Reich eingewandert. Niemand verstand sie. „Tol'ko chemodan 4!“, brüllten sie. Ibn Gossarah, um Gnade oder wenigstens um mehr Zeit flehend, streckte ihnen seine Hände entgegen.

Umsonst!

Einer der Drei rammte ihm sein aufgestecktes Bajonett in den Bauch und ließ ihn blutend liegen. Ibns Frau stürzte schreiend zu ihrem Mann und wurde kurzerhand von einem anderen erschossen. Die Mörder lachten. Einer richtete seine Waffe auf Ibrahim. Der war vor Angst bewegungsunfähig und machte sich in die Hose. Er erwartete den tödlichen Stoß oder Schuss. Aber einer der Drei, vermutlich der Anführer schlug seinem Kumpel das Gewehr zur Seite. Er bedeutete Ibrahim, er solle verschwinden.

Ibrahim sprang auf und rannte so schnell er konnte hin zur Moschee. Dort, so meinte er, wäre er in Sicherheit! Die Juden würden es doch nicht wagen, in das Haus Allahs einzudringen. Die Moschee war bereits so überfüllt, dass sich die Eroberer dazu gezwungen sahen, die Frauen und Kinder wieder nach Hause zu schicken. Darunter war auch Ibrahim. Die Männer allerdings verblieben im Innern. Stumpfsinnig erwarteten sie ihren Tod. Sie mussten nicht allzu lange darauf warten.

Ibrahim rannte, so schnell er konnte in das Haus seiner Eltern zurück. Sie lagen noch genauso da, wie sie getötet wurden. Heere von Fliegen und Scharen anderer gieriger Insekten krabbelten auf ihren Körpern herum. Als er das sah und auch die üblen Gerüche schmeckte, die von den Toten ausgingen, wurde ihm schlecht. Er musste sich in einer Ecke übergeben. Was sollte er jetzt tun? Zu wem sollte er gehen? Seine nächsten Verwandten, das wusste er, lebten in Ramallah. Wie er aber dorthin kommen sollte, wusste er nicht. Dann fielen ihm die letzten Worte des Vaters ein. Er schnappte sich also eine kleine Schaufel und begann beim Orangenbaum zu graben. Immer darauf achtend, dass ihn kein Jude dabei ertappte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zeit der Drachen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zeit der Drachen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zeit der Drachen»

Обсуждение, отзывы о книге «Zeit der Drachen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x