Lehr-und Wanderjahre

Здесь есть возможность читать онлайн «Lehr-und Wanderjahre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lehr-und Wanderjahre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lehr-und Wanderjahre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als junger Geselle ist Moritz Hensoldt, Mitbegründer der optischen Industrie Wetzlars, in der Mitte des 19. Jh. zu Fuß in Deutschland unterwegs. Er wandert von Sonneberg, wo er lebt, zunächst nach Saalfeld, wo er als Lehrling in der feinmechanischen – und Münzwerkstätte des Andreas Wiskemann tätig ist. Nach der Gesellenprüfung geht die Fußreise nach Kassel, verdingt sich bei F.W. Breithaupt, der dort eine Werkstätte zur Herstellung von Messisntrumenten zur Landesvermessung führt.
In seinen Briefen berichtet er dem Vater über seine Erlebnisse, mehr und mehr aber auch von dein Instrumenten, die er herstellt und seinen Überlegungen dazu.
Er besucht und beschreibt die Residenzstadt Kassel mit ihren Sehenswürdigkeiten, berichtet von den technischen Neuerungen seiner Zeit, wie den Heliotropen von Gauß, den ersten (Dageuerrotyp)-Kameras, berichtet allgemein von einer Zeit, die sich im Aufbruch befindet. Die ersten Eisenbahnen fahren schon auf kleinsten Strecken und die Messinstrumente aus Kassel werden dringend gebraucht, um all die Streckennetze zu vermessen, die im Bau sind, aber auch um die Landesvermessungsarbeiten voran zu bringen, die überall im Gang sind.
Wobei Briefe wie die hier vorgestellten den Leser unmittelbar Anteil nehmen lassen an einer Zeit, die uns heute unendlich fern erscheint.

Lehr-und Wanderjahre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lehr-und Wanderjahre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bild 12 Ludwig Bechstein 18011860 Von Meiningen begleitete mich Ernst auf - фото 15

Bild 12: Ludwig Bechstein (1801-1860)

„Von Meiningen begleitete mich Ernst auf den Landsberg wo es mir außerordentlich gefallen hat und ich eine wahre Ehrfurcht vor dem berühmten Heideloff bekam“

Nach dem Besuch Meiningens sind die beiden in nördlicher Richtung bis Walldorf gewandert und haben dort den Landsberg bestiegen, bebaut mit dem neugotischen herzoglichen Schloss, das heute ein Hotel ist.

Auf den Resten einer mittelalterlichen Burg ließ Herzog Erich Freund von Sachsen-Meiningen an dieser Stelle in den Jahren 1836-1840 ein Schloss nach dem Vorbild der englischen Schlösser Hampton Court und Windsor Castle errichten. Die Architekten waren der Meininger Hofbaurat August Wilhelm Doebner und der Nürnberger Architekt Carl Alexander von Heideloff. Nach Plänen des letzteren wurde der große Aussichtsturm nach Nordwesten, ferner der Rittersaal erstellt, dieser soll der bedeutendste neugotische Saal Thüringens sein.[47]

Bild 13 Schloss Landsberg Lithographie von 1858 Das große Interesse und die - фото 16

Bild 13: Schloss Landsberg, Lithographie von 1858

Das große Interesse und „die wahre Ehrfurcht vor dem berühmten Heideloff“ verdankt Moritz dem Vater. Als der große Stadtbrand vom 27. August 1840 auch die Sonneberger Stadtpfarrkirche zerstört hatte, von Heinrich Christoph Hensoldt, der offensichtlich Augenzeuge war[48], dramatisch geschildert, wurde nach vielerlei Diskussionen[49] im Winter 1842/43[50] beschlossen, „den großen Meister in der herrlichen altdeutschen Baukunst Professor Karl Heideloff aus Nürnberg“, mit der Bauplanung-und-ausführung zu beauftragen. Als Altdeutsch bezeichnete man damals irrtümlich[51] in Goethes Nachfolge, der sie so recht als deutsche Kunst empfand[52], den gotischen Stil.

Heideloff empfahl sich auch durch den in unglaublich kurzer Zeit „so fürtrefflich als verhältnißmäßig wohlfeil“ ausgeführten Bau der Kirche zu Schönaich im Württembergischen[53]. Es waren die Argumente: schnell, fürtrefflich und wohlfeil, die bei den Sonnebergern verfingen und dazu führten, dass nach einem ersten Besuch Heideloffs am 19.04.1843, die Grundsteinlegung bereits am 5.Juni des gleichen Jahres erfolgen konnte. In der nahezu unglaublichen Zeit von 16 Monaten ist, wie Heinrich Christoph Hensoldt es eingehend beschreibt, der Kirchenbau in Sonneberg so weit fertig gewesen. Die vorveranschlagten Baukosten von 83.023 fl waren gemäß Hensoldts Aufstellung[54] sogar um 676 fl. unterschritten, was bedeutet, dass Heideloff alle Erwartungen der Sonneberger übererfüllt haben muss.

Bild 14 Stadtpfarrkirche zu Sonneberg Stahlstich von 1845 Als Moritz das - фото 17

Bild 14: Stadtpfarrkirche zu Sonneberg, Stahlstich von 1845

Als Moritz das Werratal im Mai des Jahres 1842 erstmals bereiste, war es allerdings noch nicht so weit. Vielmehr herrschte in Sonneberg[55] noch eine lebhafte Diskussion darüber, wo die Kirche errichtet werden und wen man mit der Bauplanung beauftragen sollte.

Während der Sohn die Leistungen des Architekten Heideloff bewundert — natürlich, weil der Vater von ihm erzählt hat — muss „Meister John“, so bezeichnet der Vater den Sonneberger Oberpfarrer Johann Simon Koch, den Wunsch geäußert haben, einen namhaften Kirchenbaumeister mit dem Neubau zu beauftragen. Von Heideloff ist da noch keine Rede. Verfolgt man nun im Buch Hensoldts den weiteren Werdegang, schaut dabei auf das Briefdatum des Sohnes, kommt der begründete Verdacht auf, dass Heinrich Christoph Hensoldt von Anfang an alle am Kirchenbau Beteiligten in seinem Sinn beeinflusst hat — er war es, der den Bauplatz auswählte, er war es auch, der den Architekten Heideloff erfolgreich ins Gespräch brachte[56].

Da sie sich in Meiningen, auch wegen des Ausflugs auf den Landsberg, etwas länger aufgehalten hatten, kam unser Wanderer nur noch „sachte“ voran. Mit Blasen an den Füßen lässt es sich nicht gut wandern. Weiter ging es entlang der Werra, nunmehr in nordnordwestlicher Richtung bis Wasungen. Schon in Walldorf, wahrscheinlich nach dem gemeinsamen Besuch des Landsberges, hatte er Abschied von Ernst genommen. Der Schwan in Wasungen, das zweite „Logis“ während dieser Reise, hat das Prädikat gut bekommen.

Ab Wasungen erfahren wir keine Details mehr. Der junge Mann ist alleine und — müde. Nachgemessen an einem neueren Plan, hat Hensoldt an diesem Sonntag zwischen Wasungen und Eisenach 40 km, trotz der Blasen an den Füßen, zurückgelegt, gewiss eine eindrucksvolle Tagesbilanz. Und dann schreibt er noch: „der Müdigkeit halber hätte ich weiter gekönnt“.

Der Werra weiter folgend, verläuft der Weg von Wasungen nördlich nach Breitungen, weiter nach Barchfeld mit dem nahen Salzungen. Nördlich davon war Abschied zu nehmen vom schönen Werratal, der Weg führt nun über Gumpelstadt vorbei an dem nahe gelegenen Schloss und Park Altenstein. Vieles spricht dafür, dass unser Wanderer hier ausgeruht hat: der Altenstein gehörte in späteren Jahren zum Pflichtprogramm aller nach Thüringen reisenden Familienmitglieder — es müssen die Eindrücke aus dieser Zeit gewesen sein, die Moritz Hensoldt seinen Kindern weiter gegeben hat[57].

Bild 15 Breitungen und Werra heute Bild 16 Schloss und Park Altenstein - фото 18

Bild 15: Breitungen und Werra heute

Bild 16 Schloss und Park Altenstein Bild 17 Drachenschlucht am Fuße der - фото 19

Bild 16: Schloss und Park Altenstein

Bild 17 Drachenschlucht am Fuße der Wartburg Weiter führt der Weg nun über - фото 20

Bild 17: Drachenschlucht am Fuße der Wartburg

Weiter führt der Weg nun über Wilhelmsthal entlang der Drachenschlucht, bekrönt von der Wartburg, von der Marienhöhe herunter nach Eisenach, wobei der Sohn dem Vater berichtet: „[...] und sehr romantisch sieht die Wartburg [aus,] wenn man durch die Felsenstraße hereingeht“ ein Weg, der diesen besonders schönen Ausblick auf das Wahrzeichen Eisenachs bietet.

Bild 18 Fr Preller dÄ Ansicht der Wartburg von Südosten Der Zufall wollte - фото 21

Bild 18: Fr. Preller d.Ä : Ansicht der Wartburg von Südosten

Der Zufall wollte es, dass ich eine Zeichnung fand, auf der die Wartburg nicht nur genau von der Seite her gezeichnet ist, wie sie Moritz Hensoldt gesehen haben muss, sondern die auch noch recht genau zum Zeitpunkt seiner Wanderung entstanden ist. Der von Moritz so bezeichnete Felsenweg heißt Drachenschlucht und ist noch heute eindrucksvoll.

Jetzt erholt sich der junge Mechanikus von seinen „Feiertagsstrapazen“ bei Kalbsbraten und Kartoffelsalat, und auch das - Erfurter - Bier entspricht endlich wieder seinen Vorstellungen.

Zeit genug hat er ja noch, wie er dem Vater mitteilt: von Eisenach bis Kassel sind es etwa 90 km, eine Strecke, die er bequem in drei Tagesetappen zurücklegen könnte, am Ende hat er nur zwei Tage dafür benötigt.

Das Wetter hatte ja bisher auch mitgespielt, es war für die Jahreszeit und Gegend ungewöhnlich warm gewesen, sonst hätte der Schweiß unseren Wanderer nicht so geplagt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lehr-und Wanderjahre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lehr-und Wanderjahre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lehr-und Wanderjahre»

Обсуждение, отзывы о книге «Lehr-und Wanderjahre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x