Helmut Heyse - Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Heyse - Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Kinder und Jugendliche zu unterrichten, ist eine sehr fordernde Tätigkeit, die aber auch viel Freude bringt. Dieses Lesebuch beschreibt Ressourcen und Kompetenzen, die nötig sind, um sich mit den psychischen Herausforderungen des Lehrberufs gesundheitsförderlich auseinanderzusetzen und individuelle Lösungswege zu finden. Es soll dazu beitragen, dass Lehrpersonen ihren verantwortungsvollen Beruf – auch mit Unterstützung des Führungspersonals – möglichst lange psychisch gesund ausüben und geniessen können. Dieses Buch gehört in die Hände aller Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger.

Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Helmut Heyse Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht ISBN Print - фото 1

Helmut Heyse

Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht

ISBN Print: 978-3-0355-0413-2

ISBN E-Book: 978-3-0355-0649-5

1. Auflage 2016

Alle Rechte vorbehalten

© 2016 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

картинка 2 Zusatzmaterialien und -angebote zu diesem Buch: http://mehr.hep-verlag.com/was-lehrerinnen-und-lehrer-stark-macht

Inhaltsverzeichnis

Danksagung Danksagung Ich danke Prof. (em.) Bernhard Sieland und Regierungsschuldirektor i. R. Günter Philipps für wertvolle Ideen und kritische Kommentare.

Vorbemerkung und Widmung

Teil 1: Psychische Gesundheit

Kapitel 1Psychische Gesundheit – ein lebenslanger Entwicklungsauftrag

1.1Die Balance von SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN

1.2Arbeitspsychologische und arbeitsmedizinische Kategorien

1.3Die Säulen der Lehrergesundheit

Kapitel 2SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN

2.1SOLLEN

2.2KÖNNEN

2.3WOLLEN

2.4Das Zusammenspiel von SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN

Teil 2: Individuelle Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit

Kapitel 3Pädagogische, soziale und personale Kompetenzen

3.1Pädagogische Kompetenzen

3.2Soziale Kompetenzen

3.3Personale Kompetenzen

Kapitel 4Gesundheitsförderliche Denkstile

4.1Schnelles Denken, langsames Denken

4.2Gesundheitsdienliche Attribuierung eigenen und fremden Verhaltens

Kapitel 5Kommunikation – Chance und Risiko für die psychische Gesundheit

5.1Ein psychologisches Kommunikationsmodell

5.2Kommunikation und langsames Denken

5.3Gesundheitsrisiken durch Kommunikation

5.4Hilfen zum Verstehen und Verstandenwerden

Kapitel 6Konstruktive und gesundheitsdienliche Stressbewältigung

6.1Was ist Stress?

6.2Stress ist individuell

6.3Physiologische Stressreaktionen

6.4Stress-Teufelskreise

6.5Selbstschädigende Stressbewältigung

6.6Konstruktive Bewältigungsstrategien und Resilienz

6.7Stressreduktion als systemische Aufgabe

Kapitel 7Entspannung für zwischendurch

Kapitel 8Emotionale Kompetenz

8.1Was heißt es, emotional kompetent zu sein?

8.2Emotionale Kompetenz ist lernbar

Kapitel 9Fehler und Misserfolge – Chancen für die persönliche Weiterentwicklung

9.1Fehler- und Misserfolgsmanagement

9.2Beschwerdemanagement

Kapitel 10Überleben im Kollegium

10.1Das Kollegium – ein Spannungsfeld

10.2Mobbing – was ist das?

10.3Wie entwickelt sich Mobbing?

10.4Mobbing – was tun?

10.5Mobbing und Kollegium

10.6Mobbing und Schulleitung

Kapitel 11Classroom-Management

11.1Classroom-Management – Vorbereitung und Planung

11.2Classroom-Management in der Praxis

11.3Classroom-Management – Evaluation

11.4Classroom-Management von Lärm und Luft. Ein Exkurs

Kapitel 12Zeitmanagement

12.1Freizeit – Arbeitszeit

12.2Selbstorganisation und Zeitnutzung

12.3Regeln für ein besseres Zeitmanagement

12.4Zeitvernichter

Kapitel 13Verhalten ändern – gut geplant geht es leichter

13.1Beginn eines Veränderungsprojektes

13.2Stufen der Veränderung

Teil 3: Schutzfaktoren auf Ebene der Schule und des Kollegiums

Kapitel 14Gesundheitsförderliche Aspekte von Schule

14.1Gesunde Arbeitsbedingungen

14.2Schutzfaktoren auf der Ebene der einzelnen Schule

14.3Gesundheitszirkel in der Schule. Ein Exkurs besonders für Schulleitungen

Kapitel 15Kollegiale Hilfen zur eigenen Weiterentwicklung

15.1Offenheit für Beratung

15.2Supervision

15.3Intervision

15.4Kollegiale Fallberatung

15.5Teamarbeit und Kooperation

15.6Das Lernarrangement KESS

Statt eines Nachwortes

Literatur

Links

Abbildungsverzeichnis

Danksagung

Ich danke Prof. (em.) Bernhard Sieland und Regierungsschuldirektor i. R. Günter Philipps für wertvolle Ideen und kritische Kommentare.

Vorbemerkung und Widmung

Anerkennung

Sie haben als Lehrerin oder Lehrer (Anmerkung: Dieses Buch ist gendergerecht formuliert. In Ausnahmefällen wird die männliche oder weibliche Formulierung verwendet, die Frauen und Männer gleichermaßen meint.) einen der verantwortungsvollsten Berufe gewählt, welchen die Gesellschaft zu vergeben hat. Sie beeinflussen die Zukunft von Generationen von Kindern und Jugendlichen, formen und prägen Menschen – ob Sie das immer beabsichtigen oder nicht. Sie entscheiden über Lebensschicksale, Sie helfen jungen Menschen, sich selbst zu finden, sind jedoch auch nicht unbeteiligt (aber nicht automatisch schuldig), wenn Jugendliche ihren Weg verlieren.

Der Lehrerberuf erfordert ein hohes individuelles Engagement für Schülerinnen und Schüler und für die Schule. Es ist kein »Nine-to-five«-Job, kein Beruf und keine Tätigkeit, die man mit emotionaler Distanz in klar definierter Arbeitszeit erledigen kann. Lehrerin oder Lehrer sein ist ein psychisch anspruchsvoller und anstrengender Beruf. Er verführt eine große Zahl von Lehrerinnen und Lehrern dazu, sich in einer Weise für die Schülerinnen und Schüler, das eigene Fach und die Schule einzusetzen, die zu gesundheitlich bedenklicher Selbstüberforderung und Selbstausbeutung führen kann. Gelingen und Misslingen des Lehrerberufes zeigen sich nicht nur an den Schülerinnen und Schülern, sondern auch an der Lehrkraft selbst.

Bei allem Verständnis und aller Anerkennung für ein selbstloses Engagement darf man in einem derart fordernden Beruf die Sorge für die eigene Unversehrtheit nicht vernachlässigen. Feuerwehrleute oder Bergretter z. B. müssen bei allen Bemühungen um die Verunglückten auf die eigene Absicherung achten; andernfalls könnten sie ihren Beruf nicht lange ausüben. Analog müssen Angehörige sozialer Berufe begleitend zu ihrer anstrengenden Tätigkeit auch in den Erhalt und die Förderung, ggf. auch die Wiederherstellung ihrer Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit investieren. Eine gute und gesunde Schule braucht gesunde, insbesondere psychisch gesunde Lehrkräfte.

Übergang vom Studium zum Beruf

Gerade der Berufsanfang birgt enorme Belastungen. Es gehört zu den Eigentümlichkeiten der Lehrerausbildung, dass Lehramtsanwärterinnen und -anwärter von Beginn an tun müssen, wofür sie eigentlich erst ausgebildet und vorbereitet werden sollen: eigenverantwortlich, selbstständig Unterricht erteilen. Das bringt neben der Unerfahrenheit und der Fehlerwahrscheinlichkeit in mehrfacher Hinsicht Risiken mit sich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x