Erwin Leonhardi - Behauptung statt Wahrheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Erwin Leonhardi - Behauptung statt Wahrheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Behauptung statt Wahrheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Behauptung statt Wahrheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Machtstreben der Kirche nach Einfluss auf den Staat ist ungebrochen. Als selbsternannte höchste moralische Instanz versucht sie, die gesamte Gesellschaft mit ihren eigenen Regeln zu dominieren, während sie sich selbst den öffentlichen Gesetzen sichtbar entzieht.
Ihre Lehre stützt sie auf reine Behauptungen, die sie zu Wahrheiten erklärt hat.
Mit einfachen Betrachtungen, befreit von indoktrinierter Exegese, wird die Basis der kirchlichen Lehre, die fünf Mosesbücher, entmystifiziert. Aufgezeigt wird, was wahr sein kann, was objektiv falsch ist, und was Legende sein muss.
Essays behandeln unter anderem Glaube und Wissen, Freiheit und Abhängigkeit, Macht und Anmaßung, Kreation und Evolution, Kirche und Staat.
Schonungslos werden die falschen Schöpfungsberichte und die unmoralischen Geschichten der Erzväter unter die Lupe des gesunden Menschenverstandes genommen.

Behauptung statt Wahrheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Behauptung statt Wahrheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die französischen Materialisten, u. a. Paul Heinrich Dietrich von Holbach und Claude Adrien Helvétius, kritisierten insbesondere die katholische Kirche und bezeichneten deren Behauptungen, die ihrer Meinung nach im reinen Interesse der Machterhaltung liegen, als Priesterbetrug.

Deutlicher kann man es nicht sagen.

Die Aufklärung verlangt die Durchsetzung von Vernunft, Wissenschaft, Demokratie und Menschenrechten. Dem stehen die Kirchen diametral gegenüber. Luther meinte: "Die größte Hure des Teufels ist die Vernunft". Wie mit Wissenschaftlern früher umgegangen wurde, zeigt die Geschichte am Beispiel von Galileo Galilei. Statt Demokratie herrscht strengster Absolutismus, sogar heutzutage noch mit einer eigenen Gerichtsbarkeit als Staat im Staate.

Menschenrechte im heutigen Sinne gibt es im Alten Testament, dem Fundament der Bibel, nicht, auch bei Luther nicht. Es gibt nur Pflichten und Strafen bei Pflichtverletzungen. Auch das ist typisch für Ideologien.

Wenn die höchste Belohnung das Ausbleiben einer Strafe ist, muss eine solche Ideologie als nicht erstrebenswert angesehen werden.

Kommunikation

Es ist eine Binsenweisheit, dass unsere Welt freier von Hass, Unterdrückung, Ausbeutung und Übervorteilung wäre, wenn die gesamte Menschheit einfach nur besser und ehrlicher kommunizieren würde. Aber die Menschheit hat zum versteckten Transport von Informationen die verklausulierte Sprache der Diplomatie erfunden. Damit hat die Kommunikation ihre Tücken erhalten.

Es gehören immer mindestens zwei dazu, nämlich ein Sender und ein Empfänger. Sender sind die Autoren und Redner, Empfänger die Leser und Zuhörer.

In jede Aussage legt ein Sender Inhalte, die seiner gewachsenen individuellen Denkwelt entspringen. Eine alternative Welt hat er nicht. Er will etwas darlegen, was andere in seinem Sinne verstehen sollen.

Der Informationsempfänger ordnet das Empfangene logischerweise mit der Begrifflichkeit in seiner gewachsenen individuellen Denkwelt ein. Anders geht es nicht. Beim Empfänger muss zusätzlich vorausgesetzt werden, dass er keine ideologisch implantierten Gewissensbisse dahingehend hat, ob er überhaupt die Information empfangen darf. Wer sich dabei unwohl fühlt, hat bereits ein ernstes Problem.

Sind die inhaltlichen Besetzungen von Begriffen bei Sender und Empfänger verschieden, können sie nicht sicher kommunizieren. Das bezieht sich nur auf abstrakte und interpretierbare Informationen, für Fakten gilt das nicht.

Aus der Intention des Sendenden und dem ideologischen Kontext des Empfangenden folgt eine einfache Diagnose: Sender und Empfänger können sich bei unterschiedlichen Auffassungen nicht verstehen, denn für beide sind die Bedeutungen von gleichen Begriffen unterschiedlich besetzt. Gleiche Syntax, unterschiedliche Semantik. Sind die Denkwelten nicht kompatibel, gibt es keine Verständigung.

Eine Chance zur besseren Verständigung läge darin, wertungsfreie Diskussionen zur Annäherung der jeweiligen Begriffsverständnisse zu führen. Aber das ist mühsam und bedeutet Kampf. Es ändert wohl kaum jemand ohne triftigen Grund seine Begriffswelt.

Nichts ist so stabil wie die innere Wahrheit, auch dann, wenn sie objektiv falsch und nicht nachprüfbar ist. Nicht nachprüfbare innere Wahrheit heißt Glaube. Glaube ist berechtigt, wenn er als solcher gekennzeichnet wird. Jeder darf glauben, was er will. Aber wenn Glaube beginnt, Wissen zu verneinen, verkommt er zu einer destruktiven Ideologie.

Diskussionen unter Andersdenkenden sind bestenfalls interessant, aber - wie oben begründet - meistens ergebnislos und daher nutzlos. Am Ende eines solchen Argumentationsaustauschs gehen die Kontrahenten auseinander, und jeder hat sich die Stellen gemerkt, an denen die eigene Einstellung eine bessere argumentative Untermauerung gebrauchen kann. Mehr nicht.

Unter Gleichdenkenden verstärkt sich die Identifikation mit ihren Wertesystemen bis hin zu Rausch. So entsteht zunächst Fanatismus und später Radikalismus. Das zeigen ausartende politisch motivierte Demos ebenso wie zügellose Fans von Fußballvereinen. Betonköpfe gehen für die Richtigkeit ihrer Überzeugung bis zum persönlichen Angriff und bis zur öffentlichen Verunglimpfung, früher bis zur grausamen Hinrichtung. Vertreter gleicher Ansichten bilden verschworene Gemeinschaften, und sie halten dies für gut.

Allerdings werden Sachverhalte nicht wahrer durch Abstimmung oder Zustimmung Gleichgesinnter. Auch Rituale zur festeren inneren Bindung der Gleichgesinnten oder Tötung Andersdenkender erhöhen nicht den Wahrheitsgehalt der eigenen Ideologie.

Sind Denkwelten erst einmal etabliert, sinkt interessanterweise meistens die Toleranz anderen gegenüber drastisch. Paradoxerweise gilt dies sogar dann, wenn Toleranz eine erklärte Eigenschaft der Ideologie ist. Intolerante Haltung wird aber über kurz oder lang für jede Ideologie gefährlich, denn sie führt zur Verkrustung und Verarmung des eigenen Gedankengutes und letztlich zur Institutionalisierung von Unsinnigkeiten. Die Anhängerschaft realisiert dies eher als die Chef-Ideologen und antwortet zunächst mit innerer Ablehnung, dann mit Abspaltung oder Flügelbildung und später mit totaler Abkehrung. So jedenfalls haben bisher alle Ideologien geendet, seien sie weltlichen oder geistlichen Ursprungs. Sie eliminieren sich über Zeit selbst. Wer Augen hat, zu sehen, kann das an zeitgenössischen Abläufen beobachten.

Manchmal gibt es auf Fragen mehrere mögliche Antworten. Das ist besonders dann so, wenn man wertfrei denken will. Es gibt keinen Zwang, der besagt, dass es immer nur eine Möglichkeit gibt. Mehrere Wahrheiten gibt es nicht, aber mehrere Fakten zu einer Sache, die manchmal verschiedene Schlüsse zulassen, gibt es durchaus.

Im Zweifelsfall bietet Ockhams Rasiermesser , eine einfache Einschätzungsweise. Begründer dieser auch Sparsamkeitsprinzip genannten Methode war Wilhelm von Ockham (1288 - 1348). Sie geht auf die Scholastik zurück und besagt, dass wahrscheinlich diejenige Aussage richtig ist, die mit der geringsten Anzahl an Hypothesen und ohne Widerspruch zu Bekanntem auskommt. Sie stellt somit die einfachste Theorie dar. Das ist zwar keine Garantie für Richtigkeit, erweist sich im Nachhinein aber fast immer als zutreffend. Das Rasiermesser steht metaphorisch für das Wegschneiden unpassender Erklärungsansätze.

Meist sind die wirklichen Antworten auf alle möglichen Fragen einfach. Fragen zu stellen ist legitim. Die richtigen Fragen zu stellen ist eine Kunst, und ebenso kunstvoll ist es, aus den Antworten den objektiven Gehalt heraus zu schälen.

Wenn man sich tief in dieses Muster begibt, werden viele Ungereimtheiten klar, allerdings wird auch manche vorherige Klarheit nebulös. Eines passiert mit Sicherheit: Man wird frei. Und weil man frei wird, entsteht Unbeschwertheit, alles wird leicht, das Unabdingbare wird erträglich, man findet die innere Ruhe.

Das sehen viele Freidenker als die größte erreichbare innere Stärke an. Ideologen sehen das völlig anders.

Kirche und Staat

Die Verflechtung von Kirche und Staat ist so alt wie die Menschheit. Bei fast allen Naturvölkern kann man die Urversion ablesen, die als Muster für diesen gesellschaftlichen Dualismus gilt.

Dort gibt es ein Stammesoberhaupt, meistens körperlich der Stärkste oder der geschickteste Jäger oder der Weiseste, zumindest jemand, der dieser Gesellschaft im täglichen Daseinskampf einen messbaren Nutzen bringt. Er ist der Herrscher. Und es gibt einen Magier oder Schamanen oder Medizinmann, eine selbst ernannte Autorität, mit der man es sich besser nicht verdirbt, weil er angeblich mit übersinnlichen Mächten in Verbindung steht. Er hat erkannt, dass er mit Mystifizierung Macht ausüben kann. Die mystischen Dinge behauptet er einfach und praktiziert Scheinbeweise. Seine Machtstellung gründet er auf die Verbindung zu irgendwelchen Göttern, die es regnen lassen, die gute Ernte gewähren, die Gesundheit verheißen, die im Prinzip alle nicht nachprüfbaren Vorkommnisse regeln. Tritt seine Prognose ein, untermauert das seine Fähigkeiten, tritt sie nicht ein, sucht er einen "Sünder" aus und sorgt mehr oder weniger grausam für dessen Bestrafung, möglichst in aller Öffentlichkeit. Für seine Dienste lässt er sich von der Allgemeinheit entlohnen, mit Geld oder Naturalien. Das Oberhaupt lässt den Schamanen gewähren, weil selbst ihm Unheil drohen könnte, sollte er in Ungnade fallen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Behauptung statt Wahrheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Behauptung statt Wahrheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Behauptung statt Wahrheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Behauptung statt Wahrheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x