Matthias Wagner - 3000 Plattenkritiken

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Wagner - 3000 Plattenkritiken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

3000 Plattenkritiken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «3000 Plattenkritiken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Gebirge aus Albumkritiken hat sich mehr als 25 Jahre lang aufgetürmt. Die erste Rezension stammt aus der Zeit des Mauerfalls und beschäftigt sich bereits mit jenem Künstler, der sich heute – 2.829.523 Tastenanschläge später – auch als der meistrezensierte entpuppt hat: Bob Dylan. Die mehr als 3000 Rezensionen streunen scheuklappenlos durch die Genres, von Antifolk bis Techno, von Madonna bis Motörhead. Die Sammlung ersetzt trotz ihres Umfangs kein Lexikon. Doch sie bietet jenen, die Popmusik für die emotionalste Kunstform von allen halten und ein vorurteilsarmes Hören pflegen, die Chance auf Neu- und Wiederentdeckungen. Ähnliche Projekte wie dieses gab es in Deutschland nur wenige, etwa das mit 1827 Kritiken bestückte Zweitausendeins-Buch «Sounds. Platten 1966–1977», das die aufregendste Ära der Popgeschichte abdeckt. Doch die Jahre ab 1989 haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn sich viele Genres seit einiger Zeit eher durch Verschmelzung und Ausdifferenzierung erneuern als durch revolutionäre Umbrüche. Die Sammlung deckt aber nicht nur die von mir rezensierten Erstveröffentlichungen jenes Vierteljahrhunderts ab, in dem sie sich zum Gebirge auftürmte. Dank der Neuverwertung des Backkataloges wuchs der Anteil remasterter Klassiker zuletzt rasant, und für einen Nachgeborenen ist es von großem Reiz, sich neben pressfrischen Novitäten von Adele, Coldplay oder Neko Case auch kanonisierten Meisterwerken wie «The Dark Side of the Moon» widmen zu können. Das Vorwort zu diesem Mammutprojekt steuert der Hamburger Rocksänger Jan Plewka bei.

3000 Plattenkritiken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «3000 Plattenkritiken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verschiedene Künstler

„Hardcoremembranterminator” (1995)

Auch das antiseptische Technogenre hat Leichen im Keller. Dieser limitierte, mit Hologramm-CD aufgemotzte Sampler schwemmt sie ans Tageslicht. Projekte wie Faustrecht üben den Schulterschluss mit Death Metal, und auch der Rest agiert, wie es die Namen (Nitroglycerin, GSG 9) verheißen: Mit Schmiedehämmern werden Harmonien gedroschen, bis die Brocken fliegen. Wer diese Breitseite jenseits der 150 BPM durchsteht, kauft sich entweder selbst einen Schmiedehammer oder hat nie mehr einen nötig. Übrigens sollte man folgenden Booklettip nicht beherzigen: „If your membran explodes, try it again with headphone!“

Verschiedene Künstler

„Prét-A-Porter” (1995)

Zuerst war Robert Altman brummig, als seine Frau ihn zur Modenschau schleifte. Dann machte er große Augen und anschließend einen Film übers Modelmetier. Wieder, wie in „Player“ und „Short Cuts“, wimmelt es von Cameos – auch auf dem Soundtrack. Zum Glück sind die Popstücke von M People, Janet Jackson oder den Rolling Stones (die sich mit einem müden Fließband-R’n’B aus der Affäre ziehen) nicht recycelt, sondern neu. Und wer das sagenumwobene Dancealbum „Melon“ von U2 nicht hat, weil es nur unter den Abonnenten einer US-Postille verteilt wurde, kommt hier wenigstens zu einem Stück davon: „Lemon“ wurde trancig-dancig aufgemischt.

Verschiedene Künstler

„Prollhead!” (1995)

Endlich werden die Hamburger Spaßpunks und Funmetaller Prollhead! auch bei uns gewürdigt. Immerhin wären Bands wie Deep Purple (die Prollheads „Rauch auf dem Wasser“ für den englischen Sprachraum adaptierten …) undenkbar ohne sie. Prollhead! sind die einflussreichste Band aller Zeiten: Sogar die Beatles gingen 61 nur nach Hamburg, um sich der Aura ihrer Idole auszusetzen. Es klappte. Später statteten die Fab Four Dank ab: „All my Loving“ galt natürlich Prollhead!, mit „Drive my Car“ boten sie ihren Helden gar den Rolls an. Auf diesem Hommagesampler indes verbeugen sich nur kleinere Lichter, indem sie die letzte Prollhead!-Platte komplett covern: etwa Extrabreit, Lucilectric, Abwärts. Und das verdienstvolle Projekt Zwei Fickende Hunde natürlich, wovon einer im normalen Leben zu den Ärzten gehört. Das macht alles sehr viel Spaß!

Verschiedene Künstler

„Pulp Fiction” (1995)

Quentin Tarrantino verbringt 16 Stunden täglich im Kino, die restlichen 16 unterm Kopfhörer. Wir haben das nachgerechnet! Klar also, dass „Pulp Fiction“ erst dank des geschickten Zusammenspiels aus Songs und Szenen zum Gesamtkunstwerk wurde. Rare Juwelen („Bustin’ Tornadoes“), reine Klassiker („Preacher Man“) und diamantene Novitäten (Urge Overkills „Girl you’ll be a Woman soon“) fügen sich zum Kopffilm für daheim – zumal die schönsten Dialoge gleich mit drauf sind auf dem Soundtrackalbum. Gut so, denn „Pulp Fiction“ wird zum Kultfilm werden, und da heißt es rechtzeitig entscheidende Bibelstellen (etwa Hezekiel 25, 17!) rezitieren zu können. Sonst seid ihr nicht cool, Leute.

Verschiedene Künstler

„Techno Trance Music Vol. 1“ (1995)

Dancefloorkids, die’s auch zu Hause tun wollen, werden wenig Freude an dieser CD-ROM haben – es sei denn, sie sind so anspruchslos, wie die Macher meinen. Das vollmundig offerierte „Techno Lexikon“ entpuppt sich als Sammlung binsenweiser Ein-Satz-Definitionen, die Videoclips kommen verruckelt daher und bieten statt psychedelischer Farbreisen nur schlechtgefilmte Blicke ins Herz der Disco – auf tanzende Massen plus DJ. Erfolgversprechend dagegen die Zusammenstellung der Technoacts, darunter etwa das strunzdumme, aber emsig sich verkaufende „Hyper Hyper“. Die Option, selbst ein paar Technosamples zusammenzumixen, rettet diese Scheibe nicht.

Vic Chesnutt

„Is the Actor happy?” (1995)

… natürlich ist er nicht glücklich, sofern Vic sich selber meint –und das tut er. Wer glücklich ist, schreibt keine Lieder, die zum Heulen witzig sind, zum Grinsen zynisch oder zum Schweigen wahr. Wenn Chesnutt „I am no Victim“ giftet, dann denkt man an den Rollstuhl, in dem er sitzt, an das Auto, an das eine Glas zu viel. Und daran, dass Mitleid fehl am Platze ist bei einem wie ihm, der den Unfall als künstlerischen Wendepunkt seines Lebens betrachtete. Seine vierte Platte ist nun ein erneuter Wendepunkt, einer, der dem Mann aus Georgia mehr Fans bescheren dürfte. Denn so eingängig, so wenig spröde, so zugänglich, so behutsam die Melodien umschmeichelnd war der langsamste Songwriter der Welt noch nie. Aus dem blutenden Kojoten ist ein silberfelliger Wolf geworden. Mit im Rudel: sein Fan und Förderer Michael Stipe (R.E.M.) als Backgroundsänger.

War

„The World is a Ghetto” (1995)

Dieses Album von 1972 war einer der größten Geniestreiche in der Geschichte der schwarzen Musik. Schmeichelmelodien zu Black-Power-Texten, afrikanische Rhythmusekstasen unter Soulexkursionen, psychedelischer langer Atem gepaart mit urbaner Gelassenheit: so schön, so tragisch, so ekstatisch war der jazzige Soulfunk nie mehr, nachdem War die Regentschaft abgegeben hatte. Ihre Musik klingt 1995 noch so frisch wie damals; am Mix war eh nix zu verbessern. Bei BMG erscheinen jetzt fünf der besten Alben noch einmal auf CD: neben „Ghetto“ noch „All Day Music“, „Deliver the World“, „Why can’t we be Friends“ und das grandiose, einst als Doppel-LP veröffentlichte und später verramschte „Platinum Jazz“.

1996

„Allmacht und Ohnmacht trennen manchmal nur ein paar Gramm Blei.“

aus der Rezension zu „The Doggfather“ von Snoop Doggy Dogg

2Pac alias Makaveli

„The Don Killuminati: The 7 Day Theory” (1996)

Dass man Kunst und Leben nicht in eins setzen kann, gilt für den HipHop weniger als für andere Genres; Snoop Doggy Dogg und 2Pac sind dafür die denkbar besten Beispiele, im Schlechten natürlich. Snoop Doggy Dogg schaltet seinem zweiten Album Ausschnitte aus einem Prozess vor, der gegen ihn wegen Mordverdachts geführt wurde. Nun, wieder frei, kommt er zu zwei Schlüssen: Gangstarap ist nicht tot. Und: Ich bin der Doggfather, der Pate des Rap. Jedenfalls der König des G-Funk. Seine Arrangements sind fein zusammengefügt aus Klangstakkati zwischen Samplebeats und Flötenpartikeln, seine Raps und Melodien sind unterkühlt und weich – ein Hitalbum mit Ansage. Vielleicht schafft Snoop wirklich, was er sich vornahm: der erste Rapper in der Rock’n’Roll Hall of Fame zu werden. Nicht so 2Pac – einer, bei dem sich Kunst und Leben so verknoteten, dass er am Ende tot war. Unter dem Pseudonym „Makaveli“ spielte er die letzten, großartigen Aufnahmen ein. Das Album wird durchpeitscht von Schüssen – realen oder erzählten – und 2Pacs atemlosen Sprechsalven; darunter schleift oft eine ferne, tragische Tonspur, manchmal orgelähnlich, manchmal verloren wie eine einsame Trompete beim Kehraus, manchmal als tropfender Kirchenglockenklang. Und auf dem Cover prangt kein Pate, sondern ein schwarzer Christus am Kreuz. Allmacht und Ohnmacht trennen manchmal nur ein paar Gramm Blei.

4 Non Blondes

„Bigger, better, faster, more!” (1996)

Mein Gott, wo war diese Stimme die ganze Zeit? Wie konnten wir leben ohne sie? Für „What’s up“ verdichtet Linda Perry, die Sängerin der 4 Non Blondes, alle Stile, Chiffren und Genres aus 40 Jahren Rock’n’Roll zu einer furiosen Fünfminutenballade, wie es nur wenige gibt. Sie weint, krächzt, schnurrt, schimpft, flüstert, zetert und fügt all das so nahtlos über-, auf- und aneinander, als gäbe es nichts Leichteres auf der Welt, als so herzerweichend begnadet zu singen. „What’s up“ wird ein Klassiker, ohne Frage. Aber auch der Rest hat’s in sich: Country, Rock, Gefühl, Passion, viel Melodie – und eben die fabulöse Linda Perry. Wo war sie – sagen wir – 1990? Ist sie ein Alien? Eine kosmische Loreley? Eine marsianische Sirene? Ist sie wirklich nicht blond???

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «3000 Plattenkritiken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «3000 Plattenkritiken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «3000 Plattenkritiken»

Обсуждение, отзывы о книге «3000 Plattenkritiken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x