Als Theoriehintergründe werden dafür vor allem poststrukturalistische Ansätze und Ansätze aus der feministischen Theorie bzw. kritische Aufgriffe der psychoanalytischen Theorie genutzt.
In den Texten finden sich aus heutiger Sich auch Irrtümer, Thesen, Analysen, die sich als falsch erwiesen haben. Und doch kann gerade durch die Linse solcher Fehler die Realität um so genauer erfasst werden, stellt jeder Irrtum doch immer auch ein Wissen darüber bereit, dass wichtige Entwicklungen nicht beachtet wurden und verweist auf diese Auslassungen, die dadurch aufgegriffen werden können für zukünftige kritische Analysen.
Jörg Djuren - Hannover, 2019
Texte zur Kapitalismuskritik
"Es war (schon) einmal", sagte die Fledermaus.
"Es war (schon) einmal", sagte die Kirsche.
"Es war (schon) einmal", sagte die Puppe.
Doch dann,
weil es regnete,
weil die Sonne schien,
- - - -
vergaßen sie es.
Es war (schon) einmal
Ein Teil des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit war eine grundlegende Umstrukturierung der Herrschaftsverhältnisse. Die Adelsherrschaft wurde durch den Nationalstaat ersetzt. Nation und Staat waren in dieser Form Neuerfindungen. Das bürgerliche Subjekt, der 'freie' Unternehmer-Mann, löste als Idealfigur die adeligen Vorbilder ab. Das Geschlechterverhältnis und die Reproduktionsverhältnisse wurden neu strukturiert. Die bäuerliche Subsistenzwirtschaft wurde durch die bürgerliche Kleinfamilie ersetzt. Auch unsere heutige Vorstellung von Mutterliebe 1und Kindheit 2wurden erst zu diesem Zeitpunkt entwickelt und Teil der Subjektkonstitution.
Für Frauen und die nicht so mächtigen Teile der Bevölkerung bedeuteten die Umbrüche eine erhebliche Verschlechterung ihrer Situation. Eigenständige Einkommens- und Lebensmöglichkeiten für Frauen, z.B. Beginenklöster und Frauenzünfte, wurden im Zuge der Inquisition, die als Teil der Modernisierung zu begreifen ist, zerstört und enteignet. Für die kapitalistische Entwicklung war es substantiell sich die reproduktive Arbeit von Frauen umsonst, ideologisiert als Natur der Frau, anzueignen, und Frauen keine Alternative zur Heirat, daß heißt Übereignung an einen Mann, zu lassen. Frauen wurden auch in ihren sexuellen Freiheiten massiv eingeschränkt. So gibt es z.B. aus dem Mittelalter Lieder von Troubaritza (weiblichen Troubadoren) 3in denen sie selbstverständlich für sich sexuelle Bedürfnisse formulieren. So heißt es in einem Lied, schläfst Du mit ihr, schlaf ich auch mit meinem Liebhaber. Für die bürgerliche Frau des 19ten Jahrhunderts wäre eine derartig sexuell selbstbewußte Aussage zumindest öffentlich undenkbar gewesen. Mit dem Umbruch zur Moderne wurde auch Handwerkern der blaue Montag 4und andere erkämpfte Freiräume gestrichen, Arme wurden durch Arbeit in Arbeitshäusern vernichtet, Land das Allgemeingut war, die Almende, wurde zu Gunsten der Besitzenden privatisiert, u.a. 5.
Das Mittelalter war eine repressive und patriarchale Standesgesellschaft, aber in ihr hatten Frauen und die nicht so mächtigen Gruppen der Bevölkerung für sich bestimmte Freiräume und soziale Absicherungen durchgesetzt. Während es erheblichen Teilen der alten Nomenklatura (Adel, Kirche) gelang ihre Privilegien im Umbruch zur bürgerlichen Gesellschaft in neue Macht (Kapital, Besitz) umzusetzen 6, verschlechterte sich die Lebenssituation für die Mehrheit der Menschen mit wenig Macht und für Frauen mit dem Umbruch zur Neuzeit.
Mit dem zunehmenden Bedeutungsverlust der Nationalstaaten, den Veränderungen in Familien- und Arbeitsverhältnissen und der Aufrichtung neuer Machtregime im Geschlechterverhältnis, z.B. durch die Gen- und Reproduktionstechnologien, deutet sich heute ein ähnlich grundlegender Umbruch der Gesellschaftsverhältnisse an.
Damit stellt sich die Frage was zu erwarten ist und welche Auswirkungen dies für die Möglichkeit anarchistischer, antisexistischer Praxis haben wird?
Welche neuen institutionellen Machtverhältnisse deuten sich an, welche Institutionen lösen den Nationalstaat ab?
Wie sieht das neue Subjekt der Macht aus?
Was ist für das Geschlechterverhältnis zu erwarten?
Was ist bzgl. der Arbeits- und Familienverhältnisse zu erwarten?
Wie kann die Zerstörung erkämpfter Freiräume und sozialer Rechte verhindert werden, ohne sich für den Erhalt der alten Machtverhältnisse, z.B. den Nationalstaat, oder ihre Modernisierung instrumentalisieren zu lassen?
Wie ließe sich der Umbruch für die Durchsetzung ganz anderer anarchistischer Alternativen nutzen?
Wie könnten diese anarchistischen Alternativen aussehen?
Für diese Fragen sollen im Folgenden Ideen entwickelt werden, keine definitiven Antworten. Auf den Versuch zu begreifen und auf Theorie zu verzichten, halte ich für falsch, aber jede anarchistische Theorie muß offen für die Reformulierung an Hand politischer Praxis, der Alltagserfahrung und der Bedürfnisse und Interessen der Menschen sein.
Nach dem Nationalstaat - MIS (Multinationale Institutionelle Strukturen)
Der Ablaßhandel im Mittelalter und der Verkauf von Markenturnschuhen funktionieren nach ähnlichen Prinzipien, verkauft wird primär etwas was beliebig zu Minimalkosten vervielfältigbar ist, ein Markenname heißt er nun Gott oder Nike, aber über Monopolisierung künstlich knapp gehalten wird.
In vielen Science Fiction lautet die Antwort auf die Frage, was kommt nach dem Nationalstaat? Die Konzerne. Dies ist für mich nicht überzeugend. Industriekonzerne allein können die notwendigen Bedingungen, z.B. Rechtssetzung, globale Infrastruktur, u.a., für ihre Existenz nicht sicherstellen - zumindest, wenn ich nicht etwas völlig anderes als bisher üblich unter diesem Begriff denke -. Außerdem wird im Science Fiction diese Konzernherrschaft dann doch wieder wie ein Staat gedacht, z.B. mit festem Territorium 7.
Zur Zeit bilden sich aber neue Strukturen heraus, die durchaus die Nationalstaaten ablösen könnten, Mischformen zwischen Konzernen und überstaatlichen, staatliche Aufgaben wahrnehmenden, Institutionen. Diese Multinationalen Institutionellen Strukturen, kurz MIS, stellen etwas neues dar. Sie entstehen zum Teil aus Konzernen, z.B. aus Gefängnis- und Sicherheitsunternehmen, die exekutive Funktionen vom Staat übernehmen, aber auch aus überstaatlichen Behörden und internationalen Institutionen, die sich zunehmend konzernartig organisieren.
Ein Beispiel für das Zweite ist das Europäische Patentamt, kurz EPA.
Das EPA hat einen eigenen Haushalt, der sich aus seinen Einnahmen aus einem Anteil an den Patentgebühren ergibt, über den es autonom verfügt. EPA-MitarbeiterInnen haben DiplomatInnenstatus und sind nicht der der nationalen Gerichtsbarkeit unterstellt. Das EPA verfügt über eine eigene Gerichtsbarkeit bzgl. Einsprüchen in Patentrechtsstreitigkeiten, deren Entscheidungen national anerkannt werden müssen. Das EPA beschäftigt bevorzugt MitarbeiterInnen, die nicht aus dem Land ihres Hauptsitzes Deutschland kommen. Mitglieder der Kotrollgremien des EPA sind in nicht unbeträchtlicher Zahl, nach Beendigung ihrer Tätigkeit, als führende MitarbeiterInnen des EPA wiederzufinden.
In einem etwas polemischen Kommentar wurde in der Presse dem EPA auch schon empfohlen als autonomer Staat die Mitgliedschaft in der EU zu beantragen.
Das EPA ist also eine multinationale bürokratische institutionelle Struktur, die exekutive und juridikative Funktionen für einen Teilbereich der Gesellschaft in sich vereint und mit nicht unbeträchtlichem Erfolg versucht für diesen Teilbereich auch die Legislative zu kontrollieren. Die Behörde ist dabei zum Teil strukturiert und agiert wie ein multinationaler Konzern, der eigene Standortentscheidungen herbeiführt, sich neue Märkte (durch die Ausweitung des Patentbegriffes) erschließt und wachstumsorientiert arbeitet. Das EPA bricht dabei mit der Erteilung fragwürdiger Patente systematisch EU-Recht und setzt die Interessen multinationaler Konzerne auch gegen die Interessen der EU 8durch.
Читать дальше