J. D. Möckli - Der Wüstensklave

Здесь есть возможность читать онлайн «J. D. Möckli - Der Wüstensklave» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Wüstensklave: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Wüstensklave»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Yari kann sich kaum noch zurückhalten und geht immer weiter an die Grenzen seiner Belastbarkeit und die der Zwänge, denen er unterliegt. In seinen Träumen setzt er sich mit seinem jüngeren Ich auseinander, bestrebt, die gespaltene Persönlichkeit wieder zu vereinen. Als Kai und Yari wie geplant zum jährlichen Stoffmarkt nach Edo fahren und bei einem alten Freund der Familie wohnen, legt sich Yari nicht nur mit der aufdringlichen Enkelin, sondern auch noch mit dem Hausherrn an. Doch entgegen seinen Überzeugungen akzeptiert dieser Yaris Sonderrolle unter den übrigen Angestellten und Sklaven des Haushalts, denn er meint, in Yari jemanden zu erkennen, der eigentlich tot sein sollte. Als Yari auf seine ersten Besitzer stößt, die für die meisten seiner Traumata verantwortlich sind, erleidet er einen schweren Rückfall …

Der Wüstensklave — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Wüstensklave», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inzwischen gibt Yari den Pferden noch einmal frisches Wasser und befestigt die Zügel wieder an den Trensen. Routiniert kontrolliert er danach noch schnell die Hufe, ob die gerade mal drei Tage alten Eisen auch noch richtig sitzen, aber Yu hat wie immer ausgezeichnete Arbeit geleistet. Zufrieden und erleichtert, dass die beiden sich gut ausgeruht haben, sammelt er die leeren Eimer ein und verstaut sie wieder auf der Ladefläche.

Unterdessen hat Kai fertig zusammengepackt und stellt den Korb auf die Kutsche.

Als alles sicher verstaut ist, löst Kai die Handbremse und lenkt die Pferde wieder zurück auf den Weg.

Nun betrachtet Yari aufmerksam seine Umgebung, die abwechselnd aus Feldern und kleinen Wäldchen besteht. In der Ferne kann er ab und zu Dörfer oder kleine Höfe entdecken. Die Straße führt sie dabei immer wieder an die Küste. Meistens kann er nur schroffe Felsen erkennen, die steil ins Meer abfallen, nur ab und zu gibt es Strände, auf denen er Leute sehen kann, die das schöne Wetter genießen.

Weil sich Kai auf den Weg konzentrieren muss, sprechen sie nicht wirklich miteinander. Nur wenn sein Sharik etwas zu trinken haben möchte, wird das Schweigen unterbrochen. Doch das stört keinen der beiden, ist die Stille doch nach ihren letzten hektischen Tagen einfach nur angenehm und entspannend.

Mit nur zwei kleinen Pinkelpausen fahren sie die nächsten beinahe vier Stunden bis zum Gasthof Resutoranuto durch. Erleichtert, dass sie diese erste Etappe ohne Probleme gemeistert haben, lenkt Kai die Pferde auf den Vorplatz des Gasthofes.

Noch sind sie allein, was Yari ausnutzt, um die beiden Gebäude aufmerksam zu mustern. Direkt vor ihnen steht offensichtlich der Stall. Das Holzgebäude ist zweistöckig und besitzt auf dieser Seite zehn Boxentüren sowie an der einen Seite ein großes Tor, das jetzt offensteht und den Blick auf einen Raum mit zahlreichen Kutschen freigibt. Das Gasthof selbst ist ein weißes Gebäude, das im Stil des römischen Reiches erbaut worden ist, und besitzt sogar drei Stockwerke, wenn man die Dachfenster nicht mitzählt. Hinter dem Stallgebäude kann Yari noch eine große Wiese entdecken, die in viele kleinere Weiden unterteilt ist, auf denen sich die Pferde der Gäste tummeln.

Yari ist gerade mit seinen Beobachtungen fertig, als ein Stallbursche in Begleitung eines Sklaven auf sie zukommt. »Guten Tag, der Herr, darf ich Ihnen die Pferde und die Kutsche abnehmen? Haben Sie schon Boxen und einen Weideplatz reserviert oder soll ich die Tiere in zwei der unreservierten Boxen mit Weideplatz unterbringen?«

Ernst sieht Kai den Stallburschen an, der schon nach den Zügeln greift. »Gern, aber lassen Sie meinem Sklaven noch die Zeit, das Gepäck von der Ladefläche zu nehmen. Es sind zwei Boxen mit Weideplatz auf den Namen Mutsuo reserviert.« Kai lässt die Zügel los und deutet Yari gleichzeitig an, dass er die genannten Sachen von der Ladefläche nehmen soll.

Yari weiß, dass er jetzt wieder den gehorsamen Sklaven spielen muss, weshalb er ohne zu murren die stumme Bitte ausführt und dann mit einem leicht wehmütigen Blick den Pferden nachsieht, die von dem Stallburschen bis zum großen Tor geführt werden, wo man sie von der Kutsche befreit, die von zwei Sklaven mit vereinten Kräften auf einen freien Stellplatz geschoben wird.

Unterdessen ist der Stallbursche dabei, die beiden Pferde abzuschirren. Erst als Yari sieht, dass ihnen die Trensen abgenommen werden, geht er zu Kai, der geduldig neben der Tür auf ihn wartet und dabei so tut, als würde er etwas in seinen Taschen suchen und nebenbei die Versorgung der Pferde überwachen.

Nun sieht er Yari grinsend an. »Na, ist alles zu deiner Zufriedenheit erledigt worden? Die beiden haben direkt hinter ihren Boxen ein schönes gemeinsames Weidestück, das sie durch eine zweite Boxentür erreichen können.«

Erst als er sieht, dass sein Liebster nicht mehr zu dem Stallgebäude blickt, wendet Kai sich dem Eingang zu und betritt, gefolgt von dem schwer beladenen Yari, den Gasthof.

Kaum hat Kai den Empfangstresen erreicht, wird er schon vom Besitzer des Gasthofes begrüßt. »Herr Mutsuo, was für eine Freude, Sie wieder in meinem bescheidenen Haus begrüßen zu dürfen. Diesmal haben Sie sogar ihren eigenen Sklaven dabei. Hätten Sie mir diesen angekündigt, dann hätte ich ihm einen Strohsack unter dem Dach herrichten können, jetzt muss er leider im Heulager schlafen, da wir unter dem Dach keinen freien Platz mehr haben.« Trotz seines Wortschwalls schüttelt er Kai heftig die Hand, der sich dabei immer wieder fragt, ob ihm der andere den Arm abreißen will.

Trotzdem lächelt Kai ihn freundlich an. »Guten Tag, Herr Kagayama, das ist kein Problem, mein Sklave wird sowieso bei mir im Zimmer schlafen.« Mit dem Kopf deutet er leicht nach hinten, wo Yari mit ihren Sachen in den Händen abwartend dasteht.

Geschäftig trägt Kagayama nun die Information in das Gästebuch ein. »Ist notiert. Es ist allerdings so, dass Sklaven im Restaurant nicht willkommen sind und auch die gemeinsame Gästedusche auf den einzelnen Etagen nicht benutzen dürfen. Sie kriegen ihren Haferbrei mit Zitronensaft in der Küche und hinter dem Haus gibt es eine Kaltwasserdusche und ein Plumpsklo, beides haben wir extra für die Sklaven bauen lassen.«

Als Kai hört, was Yari essen soll, wird ihm beinahe schlecht, doch irgendwie schafft er es, sich seine Gefühle nicht anmerken zu lassen. »Das ist kein Problem, ich wollte sowieso fragen, ob ich mein Essen wie immer auf meinem Zimmer einnehmen und vielleicht auch eine extragroße Portion bekommen kann. Ich bin nämlich am Verhungern. Was die Dusche angeht … darf ich ihn denn mit in die Dusche nehmen? Sie wissen schon …« Verschwörerisch zwinkert er dem anderen zu, der das mit einem dreckigen Grinsen quittiert.

»Natürlich ist beides möglich. Ich notiere mir gleich Ihre Bestellung.« Erst jetzt greift Kagayama nach einem der Schlüssel, die hinter ihm hängen und reicht diesen an Kai weiter. »Sie haben wie immer das Zimmer mit der Nummer zweiundzwanzig. Soll ich dann auch gleich notieren, dass Sie das Frühstück auch wie immer auf Ihrem Zimmer einnehmen wollen?«

Nach einem kurzen Nachdenken nickt Kai. »Ja, das wäre mir sehr recht. Dann muss ich mich am frühen Morgen nicht mit den anderen Gästen rumschlagen. Das Frühstück hätte ich dann gern extragroß und so gegen halb acht, denn um neun möchte ich wieder aufbrechen.« Kai ist langsam genervt, aber er muss noch warten, bis ihm der Preis für den Aufenthalt genannt wird, da er diesen im Voraus zu entrichten hat.

Eifrig notiert sich der grauhaarige Mann nun alles und sieht dann wieder hoch. »So, das wären dann fünfundvierzig Silbermünzen. Die Versorgung der Pferde ist natürlich im Preis inbegriffen und ich sehe, dass Sie uns am sechsten August wieder beehren werden. Soll der Service dann der Gleiche sein?« Fragend und zugleich abwartend wird Kai nun angesehen, während er die Münzen aus dem Beutel herauszählt.

»Ja, das wäre sehr nett.« Die Silbermünzen auf den Tisch legend, sieht er den älteren Mann an. »Haben wir dann alles erledigt?«

Kais Selbstbeherrschung bewundernd steht Yari mit gesenktem Kopf da. Ihm wäre schon lange der Kragen geplatzt, weshalb er jetzt ehrlich froh ist, dass sie nun endlich die beiden Treppen erklimmen können, die sie in die zweite Etage führen, wo sie nach ein paar Schritten ihr Zimmer erreichen. Zwei Türen weiter kann er auf der anderen Seite die Dusche erkennen, die sich die Bewohner der sechs Zimmer hier oben teilen müssen.

Als Yari hinter Kai das Zimmer betritt, ist das Erste, was ihm auffällt, die offene Tür, die in das kleine Badezimmer führt, das außer der Toilette allerdings nur noch mit einem Waschbecken ausgestattet ist. Erst als er ihre Sachen in eine der Ecken gestellt hat, sieht er sich den Rest des Zimmers an. Neben dem einfachen Bett gibt es noch einen Tisch mit zwei Stühlen, was Yari erstaunt, ist das Bett doch eigentlich nur für eine Person ausgelegt, und dann gibt es noch eine dunkelbraune Kommode. Die Vorhänge sind in einem schlichten Beige gehalten und passen wunderbar zu den weißen Wänden und der pastellgrünen Bettwäsche.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Wüstensklave»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Wüstensklave» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Wüstensklave»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Wüstensklave» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x