Hans-Georg Schumann - Der kleine Teufel

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Georg Schumann - Der kleine Teufel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der kleine Teufel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der kleine Teufel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich ist der eher spröden Anna die Lust an ihrem öden Leben vergangen. Da taucht ein kleiner Teufel auf und bringt alles gehörig durcheinander. Auf einmal bekommt ihr Weiterleben einen neuen Sinn. Allerdings bedarf es dazu noch einiger Reisen durch die Zeit, die sie ins Mittelalter und nach Babylon führen. Dort begegnet Anna jeweils sich selbst in einem anderen Leben.

Der kleine Teufel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der kleine Teufel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Glaubst du mir nun?« Seine Stimme riss sie aus ihren Gedanken.

»Was?«, fragte sie.

»Dass ich ein Teufel bin.«

»Wie?«

»Was? Wie?« Er lachte.

Dann wischte er mit den Händen an seinem Bauch auf und ab, und sagte: »Du hast mich angeschaut und dabei überlegt, was für ein Wesen ich wohl sein könnte. Und dann bist du zu der Einsicht gekommen, dass ich wirklich ein Teufel bin.«

Anna nickte. »Du hast recht. Du kannst wohl Gedanken lesen?«

»Ja.«

»Wirklich?«

»Na ja, nicht alle.«

Bei dem Gedanken, dass dieser Wicht verstand, was sie so dachte, wurde es Anna mulmig.

Offenbar hatte er auch das mitbekommen, denn jetzt sagte er: »Wenn deine Gedanken besonders leise oder schnell sind, dann können sie mir leichter entgehen. Außerdem muss ich ja nicht ständig auf das achten, was du so denkst.« Und er lächelte sie verschmitzt an.

Beruhigend waren diese Bemerkungen nicht gerade. Aber Anna wollte sich auf alles einlassen, was auf sie zukommen sollte. Also machte sie einfach nur »Hm« und beschloss, eine Weile an nichts zu denken.

»Ich habe immer noch Hunger«, sagte der kleine Teufel.

»Was möchtest du essen?«, fragte Anna.

»Ich vertrage alles, was andere auch essen können.«

Anna ging zum Kühlschrank und öffnete ihn: »Na, dann bedien dich!«

Das hätte sie besser nicht getan. Denn der kleine Teufel stürzte sich auf das, was er zu fassen bekam. Und er verschlang es mit einem Heißhunger. Auf diese Weise biss er sich durch den ganzen Kühlschrankinhalt. Und wenn ihm etwas nicht schmeckte, ließ er es einfach fallen oder warf es zur Seite.

Schon nach kurzer Zeit hatte das Innere des Kühlschranks viel Ähnlichkeit mit dem eines Mülleimers. Angewidert wandte sich Anna zur Seite: Der Appetit auf Essen war ihr für die nächste Zeit vergangen. Mit einem Mal wurde sie so ärgerlich, dass sie mit einem kräftigen Tritt die Kühlschranktür schloss.

Drinnen wurde es plötzlich still. Dann vernahm Anna ein kräftiges Zischen. Und schließlich hörte sie eine Stimme rufen: »Es ist dunkel und kalt hier. Und ungemütlich. Lass mich raus!«

»Aber nur, wenn du dich anders benimmst!«, rief Anna zurück.

»Anders? Ja ja, aber lass mich jetzt raus.«

»Versprichst du's?«

»Ich verspreche alles. Ich will hier raus!«

Anna lächelte wie jemand, die einen Sieg errungen hat, und öffnete langsam die Tür zum Kühlschrank. Drin saß der kleine Teufel und schaute sie an. Dann grinste er, sprang mit einem Satz aus dem Kühlschrank, und landete auf dem Fußboden.

»Und wer bringt das alles wieder in Ordnung?«, fragte Anna.

»Ordnung? Wozu?«

»Meinst du allen Ernstes, ich würde irgendetwas da drin noch essen?«

Der kleine Teufel nickte: »Warum nicht? Ist ja noch genug übrig.«

»Aber ...«, begann Anna. Wie sollte sie diesem Wesen bloß erklären, dass sie das alles so anekelte. Keinen Bissen würde sie hinunter kriegen. Ihr war plötzlich zum Heulen zumute. Sie würde den ganzen Kram wegwerfen müssen. Und wie sollte es weitergehen? Den Kerl verjagen konnte sie nicht. Oder doch?

»Da sind wir wohl verschiedener Meinung über Ordnung «, hörte sie den kleinen Teufel sagen. »Und du wärst mich am liebsten wieder los.«

Anna schrak auf. Sie hatte vergessen, dass er ja Gedanken lesen konnte. Jedenfalls wenn sie deutlich genug waren. Stumm nickte sie, dann schüttelte sie den Kopf. »Egal«, sagte sie dann leise, »ist ja auch egal«.

»Was machen wir jetzt?«, fragte der kleine Teufel. Und saß mit einem Satz auf dem Herd.

»Ich«, antwortete Anna, »mache mir jetzt was zur Beruhigung.«

Einen starken Espresso konnte sie jetzt brauchen. Am besten gleich einen doppelten oder mehrfachen. Sie öffnete eine Schranktür und nahm die größte Tasse heraus, die sie hatte. Füllte sie mit Wasser und goss es in die Espressokanne um.

»Was wird das?«, fragte der kleine Teufel.

»Espresso«, sagte Anna.

»Was ist das?«

»Etwas zu trinken«, erwiderte Anna.

»Für mich?«

»Nein, den werde ich trinken«, betonte Anna.

»Warum du?«

»Weil ich ihn jetzt nötig habe.«

Augenscheinlich gab sich der kleine Teufel mit dieser Antwort zufrieden. Er saß stumm da und schaute Anna zu, wie sie sich mit der Zubereitung ihres extra großen Espresso beschäftigte.

Als sie fertig war, ging sie langsam mit der dampfenden Tasse zum Küchentisch und setzte sich. Für die nächsten Minuten wollte sie sich nur noch auf diese Tasse Espresso konzentrieren. Sie trank einen ersten Schluck, setzte die Tasse auf dem Tisch ab, und schloss dann die Augen. Sie spürte, wie es ihr heiß den Hals hinunterlief. Und sie genoss es.

»Tut gut!«, hörte sie die Stimme des kleinen Teufels. Als sie die Augen aufschlug, saß der vor ihr und hatte seinen Po mitsamt dem Schwanz tief in die Tasse getaucht.

»Bist du verrückt?«, empörte sich Anna und sprang auf. »Du versaust mir meinen ganzen Espresso!«

»Mir tut es gut, beim Essen war es ganz schön kalt.«

»Der ist zum Trinken, nicht zum Baden!«, schrie Anna.

»Auch gut.«

Der kleine Teufel erhob sich, drehte sich um und setzte die Tasse an den weit geöffneten Mund. Erst als sie leer war, ließ er sie wieder los. Breit grinsend machte er einen großen Satz zum Herd, und schlug dabei mit den Flügeln.

Anna war außer sich. Da kam ihr eine Idee. Sie stand von ihrem Stuhl auf, ging langsam zum Herd und drehte dort sämtliche Heizplatten an. »Bald wirst du mehr Hitze haben als dir lieb ist«, dachte sie.

»Wirklich?«, hörte sie den kleine Teufel lachen, »Das ist gut!«

Schon wieder hatte sie nicht darauf geachtet, dass dieser verdammte Teufel Gedankenleser war. Aber was machte das jetzt? Gleich würde das kleine Biest sich fühlen wie in der Hölle. Nun musste Anna sogar grinsen. Gespannt schaute sie zu, wie die Herdplatten allmählich zu glühen anfingen.

Der kleine Teufel schien mit einem Mal wie erstarrt. Er saß zusammengekauert auf einer der Platten und hatte die Augen geschlossen. Dann brummte er vor sich hin: »Wie schön! Tut gut!«

»Nicht mehr lange«, dachte Anna laut.

Aber der kleine Teufel schien sie gar nicht zu hören. Je heißer die Platten wurden, desto mehr gab er sich der Hitze hin. Schließlich waren sie alle so glühend rot geworden, dass Anna sich um ihren Herd sorgte. Schnell schaltete sie alle Platten wieder ab.

Erst mit der Zeit begann Anna zu begreifen, dass einem Teufel selbst größte Hitze offenbar nicht schaden kann. Schließlich stammten diese Wesen ja aus der Hölle. Und dort war es sicher um ein Vielfaches heißer als es jemals auf einer Herdplatte werden konnte.

Der kleine Teufel reagierte nicht auf ihre Gedanken. Vielleicht bekam er sie auch gar nicht mit. Gerade legte er sich der Länge nach hin, streckte sich, und wälzte sich ein paar Mal auf den immer noch glühend heißen Platten hin und her.

»Das genügt«, sagte er dann und sprang wieder vom Herd. Nach einigen Hüpfern landete er auf einem Küchenstuhl.

Anna starrte ihn einen Moment an. Sie ging zum Tisch und setzte sich auf den anderen Stuhl. Sie stellte die Ellbogen vor sich und stützte den Kopf in ihre Hände.

»Bloß jetzt nicht nachdenken«, sagte sie dann laut. Sie stand wieder auf und sah sich um. Irgendetwas musste sie tun. Etwas, das sie ablenkte.

Anna starrte auf den Berg Teller, Tassen und Besteck, der sich auf der Spüle türmte. Dann nickte sie: »Ich werde Geschirr spülen.«

»Ich werde Geschirr spielen«, hörte sie das Lachen des kleinen Teufels. Und schon saß er auf der Spüle. Mit einem Stups brachte er den Haufen Geschirr ins Rutschen. Ein paar Tassen landeten unsanft auf dem Fußboden und zerschellten dort.

Der kleine Teufel lachte: »Das ist gut!« Und mit einem weiteren Schubs beförderte er einen Teller hinterher. Die Scherben flogen durch die ganze Küche.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der kleine Teufel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der kleine Teufel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der kleine Teufel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der kleine Teufel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x