Christina Geiselhart - C'est la vie

Здесь есть возможность читать онлайн «Christina Geiselhart - C'est la vie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

C'est la vie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «C'est la vie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kuriose und weniger kuriose Geschichten aus dem Alltag. Sie erzählen:
– von der Hoffnung, nach vielen gescheiterten Beziehungen doch noch die grosse Liebe zu finden,
– von den Konsequenzen, die eine Einladung zum Abendessen mit sich bringen kann
– von bösen und besten Freundinnen
– vom Umgang mit Professoren am Telefon
– von einem Paar, das auszog, ein neues Glück zu finden und es doch nicht fand
– von einer Pariserin in einer schwäbischen Reha
– von einer Sängerin, die auf der Strasse landet
– vom Reiter der traurigen Gestalt
– von einem Menschen, dessen Leben vielversprechend begann und trostlos endete
– von ....

C'est la vie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «C'est la vie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ich bin keine Bettlerin!«, herrsche ich die Frau an, die mir ein Sandwich in den Schoß legt. Das Wetter sei schlecht, die Luft feucht und für eine Frau in meinem Alter lebensgefährlich, sagt sie.

»Eine Frau in meinem Alter?« schreie ich sie an. »Ich bin im besten Alter, gute Frau!«

Sie habe ja nur helfen wollen, stottert sie und eilt davon. Um allen, die mich anglotzen, zu zeigen, dass ich noch beweglich bin, rutsche ich auf den Bordstein.

Mir ist nicht kalt, denn der alte Schafsfellmantel wärmt hervorragend. Ich mummele mich hinein und starre weiterhin in die Pfütze. Neben dem kalten Himmel sehe ich nun ganz deutlich mein Gesicht. Mein jetziges, mein gestriges und mein vorgestriges. Wie konnte es soweit kommen, schießt es mir wieder durch den Kopf. Es hat doch alles schön angefangen.

Im Mai 1980 habe ich meinen Helden geheiratet. Damals hieß er Robert. Heute nennt er sich Bob. Zur Hochzeit schenkten ihm seine guten Eltern ein Grundstück, auf das wir unser Häuschen bauten, wie es so die Art der bodenständigen Schwaben ist, wenn sie es sich leisten können. Da Robert aus wohlhabendem Hause stammt und als Ingenieur bei IBM ganz ordentlich verdiente, genehmigte ihm die Volksbank einen Kredit mit geschlossenen Augen. Abzuzahlen in einem Zeitraum von zwanzig Jahren. Die gehen schnell vorbei, sagte der Banker und Robert lächelte schief. Der Meinung war er nicht, und der Gedanke, in Null komma nichts fünfzig zu sein, behagte ihm ebenso wenig. Ich arbeitete als Sekretärin bei H&P. Ein Traumjob, der täglich geruhsam begann. Jeden Morgen bekam ich bei einer Tasse Kaffee von den Kolleginnen erst einmal den neuesten Klatsch serviert.

In der Pfütze erscheinen nun ein See und Schatten. Und da, da schaukelt wieder mein Gesicht. Das von Hanna, dem lüsternen Weib, das eine berühmte Sängerin sein wollte und stattdessen ein armes Schwein wurde.

Mein Ehemann soll sehr nett und liebevoll gewesen sein. Nur zu dumm, dass ich davon wenig merkte. Er gehörte zu einer keuschen Sorte Männer. Er liebte mich auf biedere Weise in routiniertem, gähnendem Rhythmus. Sehr öde auf die Dauer. Der ewig gleiche Blick an die Zimmerdecke, die trotz der höchsten Gefühle nicht schöner wurde. Ich bat ihn um diese und jene erotische Gefälligkeit, doch er zuckte zurück. Eines Tages zuckte er vor jeglicher Berührung zurück. Nachdem ich einige Jahre still darunter gelitten hatte, lernte ich den Mann meines Lebens kennen. Jedenfalls glaubte ich das. Er sah umwerfend aus, begehrte mich Tag und Nacht und verlangte sogar, dass ich nackt kochte, nackt die Wohnung aufräumte und nackt die Post aus dem Kasten holte. Das errege ihn sehr, weil ich so schön sei, sagte er und häufig unterbrach er mich beim Kochen oder Staubsaugen und liebte mich mit einer Leidenschaft, die ich nie zuvor kennengelernt hatte. Zwei Jahre lang schwebte ich im siebten Himmel.

»Es gibt ihn, den unvergleichlichen Liebhaber, der außerdem noch ein aufmerksamer Partner ist!«, erzählte ich begeistert meiner Freundin.

Von da an nannte uns meine Freundin Heloise und Abelard nach dem legendären Liebespaar.

Wir unternahmen Reisen nach Ägypten, wo ich auf einem Kamel hockte, und nach Tunesien, wo ich auf einem Esel ritt. Wir flanierten durch London und Paris. Und wir flogen sogar nach Kanada.

»Wie finanziert er eigentlich eure Ausflüge und wann arbeitet er?«, fragte meine Freundin. Ich wusste es nicht, hatte nie danach gefragt. »Er ist eben ein Lebenskünstler!«, antwortete ich hastig.

Und wurde das Geld während der Reise tatsächlich mal knapp, rief er gelassen: »Kein Problem! Wir schlafen im Auto, in Herbergen, auf den Bänken und wir kaufen nur im billigen Supermarkt ein!«

Deshalb kenne ich von Paris und London auch nur die Parkbänke und Supermärkte. Nie habe ich ein Theater von innen gesehen, was mich nicht störte, denn ich hätte ohnehin nichts verstanden.

Als allerschönste Erinnerung bleibt mir der Baggersee. Das Nacktbaden im silbrigen Mondschein. Zur nächtlichen Stunde, umgeben von Wald. Traumhaft und herrlich erotisch. Im Mondlicht glitzerte das Wasser wie von Diamanten übersät. Auch unsere nackten Körper glänzten silbern. Einen schöneren Mann als Abelard hatte ich nie zuvor gekannt. Jauchzend sprangen wir ins kühle Nass, ein paar Frösche quakten dazu, Grillen zirpten, ein Käuzchen ächzte und nach ein paar Zügen durch die dunkle Flut verlangte Abelard mehr. Es war köstlich, so begehrt zu werden. Mein frostiger Ehemann hatte solch lodernde Leidenschaft nie zustande gebracht. Abelard keuchte und stöhnte, was die Frösche zu lauterem Quaken animierte und zog mich, die ich trotz des kalten Wassers in Flammen stand, an Land, wo er mich in wilder Leidenschaft liebte. Nie hatte ich den Mond über mir so schön gesehen, nie war der siebte Himmel so nah und die elende Zimmerdecke so fern. Abelard schenkte mir den Himmel auf Erden.

Ja, das dachte ich: Dieser Held schenkt mir den Himmel auf Erden. Und deshalb verließ ich für ihn meinen Mann und meine Tochter. Nicht ohne vorher meinem Mann das Experiment einer Dreierbeziehung vorzuschlagen. Ménage à trois! Der einzige französische Ausdruck, der mir neben »Amour« und »je t’aime« geläufig ist.

Mein liebenswürdiger Mann reagierte erstaunlich lieblos. »Was? Ich soll deinen Liebhaber akzeptieren? Wir leben zu dritt unter den Augen unserer Tochter?« Er griff sich an die Stirn und fügte an: »Ich fasse es nicht!«

»Und ich verstehe dich nicht!«, rief ich erbost. »Dieser Mann nimmt dir den Teil ab, zu dem du keine Lust hast: Er geht mit mir ins Bett! Er macht mit mir, was du nicht machen willst. Aber wir, du und ich, können weiterhin gemeinsam fernsehen, gemeinsam Domino spielen, gemeinsam essen, gemeinsam ...« Ich stockte, denn Roberts Augen traten beängstigend hervor

»Du bist irre!«, schrie er mit krebsrotem Gesicht. Aufgebracht stampfte er durch das Zimmer. Kreischend verlangte er von mir, den Liebhaber entweder auf der Stelle aufzugeben oder auszuziehen.

»Aber, lieber Robert!« Ich blieb ganz ruhig. »Jetzt, nachdem ich weiß, was leidenschaftliche Liebe ist, kann ich nicht in dein kaltes Bett zurück!«

Den roten Kopf ständig schüttelnd, verließ er wankend den Raum. Am folgenden Tag reichte er die Scheidung ein.

Anfangs zog ich zu Abelard. Damals wohnte er in der vom Vater geerbten Doppelhaushälfte. Von meinem Gehalt als Sekretärin und den Einkünften meiner Gesangsauftritte sowie seinen unergründbaren Ressourcen lebten wir ein halbes Jahr wie Könige. Am Wochenende Sektfrühstück, an Sommerabenden Baggersee, jeden Tag mehrmals Sex. Eine Weile genoss ich dieses Leben. Doch selbst die schönsten Dinge können eines Tages anöden oder abstoßen. Nervtötend empfand ich sein Verlangen, meine Gesangsübungen nackt zu absolvieren. So konnte ich nicht arbeiten, musste ich doch jede Sekunde mit einer leidenschaftlichen Umarmung rechnen, die in einem wilden Ritt auf dem Boden endete. Nach einem Jahr zog ich aus.

In einem nahen Städtchen fand ich eine Zweizimmerwohnung. Wir vereinbarten, uns nur noch viermal die Woche zu sehen, um ein wenig Abstand zu gewinnen. Ich richtete mich notdürftig ein und konzentrierte mich auf meinen Job und den Gesang. Doch Abelard hielt sich nicht an die Vereinbarung. Er stand jeden Spätnachmittag und jeden Abend mit den Worten »Ich kann ohne dich nicht leben« vor meiner Tür. Ich wurde schwach und das Ganze fing von vorne an: Sekt, Sex, Baggersee!

Nach sechs Monaten bekam ich hysterische Anfälle. »Entweder wir führen ein normales Leben oder du haust ab!«, schrie ich.

»Aber das ist doch ein normales Leben!«, schrie er zurück.

Nach sechs weiteren Monaten lag meine Liebe zu ihm in den letzten Zügen und der Mann hing mir zum Halse heraus. Ich wollte ihn loswerden, doch wurde ihn nicht los. Er schlief im Auto vor dem Haus und verfolgte mich bis zur Arbeit. Er erwartete mich nach der Arbeit, folgte mir nach Hause, hockte sich vor meine Tür, klopfte, jammerte und bettelte. Als er anfing, im Treppenhaus vor meiner Tür Totengesänge zu intonieren, drohte ich, die Polizei zu verständigen. Da verschwand er.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «C'est la vie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «C'est la vie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «C'est la vie»

Обсуждение, отзывы о книге «C'est la vie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x