Helmut Tornsdorf - Die besten Kurzgeschichten für die Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Tornsdorf - Die besten Kurzgeschichten für die Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die besten Kurzgeschichten für die Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die besten Kurzgeschichten für die Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch präsentiert mehr als 30 Kurzgeschichten und gibt dabei jeweils einen knappen Überblick über das Thema, den Inhalt, die Aussage und die Einsatzmöglichkeiten in der Schule. Ein Highlight sind die kleinen Tafelbilder, die zu den Kurzgeschichten erstellt wurden. Sie veranschaulichen schnell und einprägsam, worum es in den Geschichten geht und worauf es ankommt.

Die besten Kurzgeschichten für die Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die besten Kurzgeschichten für die Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anmerkungen zum Schaubild:1. Dargestellt ist die Entwicklung von einer normalen Schulsituation mit ihrem manchmal als lästig empfundenen Vorratslernen zur brutalen Erkenntnis, wie das wirklich im Leben aussehen kann. 2. Zum als langweilig oder nebensächlich empfundenen Schulleben kommen die kleinen Neckereien junger Menschen. 3. Diese noch ziemlich heile Welt wird dann eingetrübt durch die Hinweise auf die allgemeine Kriegs- und Fanatismus-Situation. 4. Dann wieder die kleine Welt privaten Glücks, 5. das aber nicht zum falschen Zeitpunkt gelebt werden kann. 6. Dennoch ist zumindest noch die Gemeinschaft des Sich-Schützens möglich, 7. die wird aber brutal zerstört, wenn man nur einen kleinen Fehler macht. 8. Das Ungeheure wird in der seltsamen Übersprunghandlung deutlich. Die Ich-Erzählerin schämt sich fast, dass sie in diesem Moment an das „Lamm Gottes“ denken muss – und dennoch lenkt das sie kurzzeitig ab und hilft ihr, über den schlimmsten Moment hinwegzukommen. 9. Der Schluss gehört dem Soldaten, der sein Gewehr demonstrativ wegwirft und sich seiner Tat stellt und um Vergebung bittet, als er sieht, was er angerichtet hat. Inwiefern und inwieweit handelt es sich um eine Kurzgeschichte?. Der Einstieg erfolgt relativ direkt, allerdings wird dann einiges an Informationen nachgeholt, die für das Verständnis des Geschehens wichtig sind. Das Ende der Geschichte ist halboffen, weil das Wesentliche klar geworden ist, was auch zugleich den besonderen „Ausriss“ aus dem Leben darstellt: Es geht um ein vertieftes Verständnis von Krieg, Schuld und Umgang damit. Offen bleibt allerdings, wie die Beteiligten weiter mit dem Geschehen und ihren Erkenntnissen umgehen. Anmerkungen zum Einsatz als KlassenarbeitDie Geschichte lässt sich sicher im Unterricht gut einsetzen, für eine Klassenarbeit dürfte sie zu sehr auf den besonderen Punkt der Erkenntnis fokussiert sein – der aber ist besser für das gemeinsame Gespräch geeignet. Ideen zum Einsatz im UnterrichtMan könnte ausgehend von der Geschichte überlegen, welche anderen Situationen es geben könnte, bei denen man erst im Nachhinein begreift, was man angerichtet hat. Man denke etwa an eine Autofahrt unter Alkoholeinfluss – oder auch nur bei unerlaubter Benutzung des Smartphones – und am Ende ist jemand schwer verletzt – oder gar tot. Das wäre ein gutes Beispiel, wie man sich von einer Geschichte anregen lässt, es selbst mal bei einem ähnlichen Thema zu probieren.

5 Berg, Sybille, „Hauptsache weit“

Kurz-Info zu Thema und InhaltEs geht um die halbe oder auch ganze Enttäuschung eines Fernwehs nach Abschluss der Schule, bei dem jemand in irgendeiner billigen Absteige fern der Heimat zur Besinnung kommt. Die gemachten Erfahrungen waren weit entfernt von den Träumen – dann kommt noch Einsamkeit hinzu, aus der der Junge sich schließlich in eine E-Mail-Kommunikation mit seinen Freunden in der Heimat rettet. Inhaltsangabe: Die Geschichte beginnt mit den Träumen, die viele Jugendliche haben, wenn sie mit der Schule fertig sind und erst mal einige Zeit die Welt sehen wollen. Die Realität sieht im Falle des Protagonisten dieser Geschichte dann aber viel langweiliger und teils auch anstrengender aus, als er es sich gedacht hat. Auch der Fernseher in einem Zimmer in Ostasien kann nicht helfen, weil dort keine bekannten Gesichter auftauchen. Schließlich zieht er eine bittere Bilanz beim Vergleich zwischen dem, was er hier in der Fremde erlebt, und was er sich an Abenteuern vorgestellt hat. Was ihn dann zumindest kurzzeitig rettet, ist ein Internet-Café, in dem er endlich wieder mit seinen Freunden zu Hause Kontakt aufnehmen und sich mit ihnen über seine Erfahrungen austauschen kann. Was zeigt die Geschichte?Die Geschichte zeigt sehr deutlich die Fernweh-Träume junger Menschen, die bisher in die Schule eingebunden waren und nun die unendlichen Möglichkeiten des Lebens vor sich haben. Wichtig ist ihnen, zunächst mal die Welt kennenzulernen und dort Spaß zu haben. Die Geschichte zeigt aber auch, dass dieser Spaß nicht automatisch kommt, sondern eine solche Backpacker-Reise mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden ist und vor allem erst mal Einsamkeit mit sich bringt, wenn man nicht in der Lage oder gewillt ist, sich tief in fremde Kulturen einzulassen. Interessant ist das Ende, weil dort das rein virtuelle Wieder-Zusammenkommen mit seiner Heimatwelt den Protagonisten richtig glücklich macht. Es bleibt offen, welche Aussage damit verbunden ist. Gab es nur falsche Erwartungen und eine zu geringe Bereitschaft, sich auf Fremdes einzulassen – oder aber ist „Heimat“ in einem durchaus modernen Sinne doch ein so hoher Wert, dass man ihn nicht so locker mal eben aufgeben sollte. Schaubild: Anmerkungen zum Schaubild1Links steht der junge Mann der gerade das Abitur - фото 6

Anmerkungen zum Schaubild:1.Links steht der junge Mann, der gerade das Abitur geschafft hat und jetzt voller Hoffnung bzw. Erwartung ist, was die weite Welt angeht. 2. Dann kommt der Absturz in die Realität einer fremden Welt, verbunden mit Verlust- und Einsamkeitsgefühlen. 3. Aus ihr wird er herausgerissen durch den Austausch mit den Menschen in seiner Heimat. Dabei gibt es zwei Varianten der möglichen weiteren Entwicklung: a. Entweder gönnt er sich jetzt regelmäßig den „Austausch aus der Fremde“, schreibt zum Beispiel einen Blog oder bleibt auf andere Weise im engen Kontakt mit Zuhause – b. oder aber es handelt sich um eine Art letzten Austausch vor der Heimkehr – d.h. er kehrt letztlich gescheitert oder auch geläutert zurück. Dafür spricht, dass er offensichtlich überhaupt keinen Zugang zu der fremden Kultur findet, sondern ganz am Alten, Gewohnten hängt. Inwiefern und inwieweit handelt es sich um eine Kurzgeschichte?. Die Geschichte beginnt klassisch mit einem direkten Einstieg, präsentiert einen Moment der Erkenntnis und ist am Ende offen, weil man nicht weiß, welche Konsequenzen der Protagonist aus seiner Erfahrung ziehen wird. Anmerkungen zum Einsatz als KlassenarbeitDie Geschichte ist gut als Klassenarbeit geeignet. Allerdings sollte sichergestellt sein, dass die Schüler eine Ahnung haben von der Aufbruchsstimmung derer, die die Schule gerade hinter sich haben. Ideen zum Einsatz im UnterrichtMan könnte die Geschichte nach der Besprechung gut runterbrechen auf die Erfahrungswelt auch jüngerer Schüler, die im negativen, aber auch positiven Sinne eine Enttäuschung erleben. Zum Beispiel könnte es ein Backstage-Besuch bei einem Star sein, bei dem man feststellt, dass sich dabei keineswegs das erträumte vertrauliche Zusammensein ergibt, das man sich erhofft hatte. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten, bei denen es auch um Heimat und Reiseträume geht, die näher an Sybille Bergs Geschichte sind. Möglich wären etwa auch ganz eigene Camping-Erlebnisse, die weit entfernt sind von dem Traum, einmal an einem schönen Strand zu stehen, während dann zum Beispiel die Polizei mit Strafzettel anrückt o.ä. Veröffentlichung:Erfahrene Erfindungen. Deutschsprachige Kurzgeschichten seit 1989, ausgewählt und mit Materialien versehen von Sabine Grunow, Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig, 2014, S. 11/12

6 Bichsel, Peter, „Die Tochter“

Kurz-Info zu Thema und InhaltDie stille Entfremdung zwischen einem älteren Ehepaar und seiner Tochter Inhaltsangabe: In der Geschichte geht es um ein wohl älteres Ehepaar, das jeden Abend auf die auswärts arbeitende Tochter mit dem Abendessen wartet. Die Zeit wird gefüllt mit dem Versuch, sich vorzustellen, wie die Tochter als „Bürofräulein“ in einer Großstadt arbeitet. Deutlich wird, dass das für die Eltern eine fremde Welt ist, mit der sie nicht mithalten können. Interessant ist, dass die Tochter zwar viele Erwartungen der Eltern erfüllt, was das äußere Erscheinungsbild angeht, aber erstaunlicherweise weder erzählen kann, was sie eigentlich in der Stadt so macht, noch etwas in der angeblich von ihr beherrschten französischen Sprache zu bieten hat. Über allem hängt schon die Ahnung der weiteren Entwicklung, die die Tochter ganz aus dem Elternhaus herausführen wird. Angedeutet wird, dass dann diese abendliche Warte-Hängepartie beendet wäre und der Vater zum Beispiel wieder in Ruhe die Zeitung lesen könnte. Die Geschichte endet damit, dass die Mutter den Zug gehört hat und jetzt wahrscheinlich wieder ein gemeinsamer Abend so abläuft wie immer. Was zeigt die Geschichte?1. Die Geschichte zeigt zunächst einmal die Fokussierung der Eltern auf ihre Tochter. Sie haben offensichtlich wenig eigenes Leben und sind deshalb ganz begierig darauf, am Leben ihrer Tochter zumindest im Sinne des Erzählens teilzuhaben. 2. Erstaunlich ist, dass die Tochter zwar ein Stück äußeren Aufstieg geschafft zu haben scheint, dass ein innerer Zuwachs an Überblick und Kommunikationsfähigkeit aber nicht eingetreten ist. 3. So hat man als Leser am Ende den Eindruck, dass der endgültige Wegzug der Tochter ein irgendwie nicht richtig laufendes Zusammenleben beenden würde – mit der Chance für die Eltern, nun wenigstens ihr beschränktes Leben wieder voll und ganz aufnehmen zu können. Schaubild

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die besten Kurzgeschichten für die Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die besten Kurzgeschichten für die Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die besten Kurzgeschichten für die Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Die besten Kurzgeschichten für die Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x