Helmut Tornsdorf - Die besten Kurzgeschichten für die Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Tornsdorf - Die besten Kurzgeschichten für die Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die besten Kurzgeschichten für die Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die besten Kurzgeschichten für die Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch präsentiert mehr als 30 Kurzgeschichten und gibt dabei jeweils einen knappen Überblick über das Thema, den Inhalt, die Aussage und die Einsatzmöglichkeiten in der Schule. Ein Highlight sind die kleinen Tafelbilder, die zu den Kurzgeschichten erstellt wurden. Sie veranschaulichen schnell und einprägsam, worum es in den Geschichten geht und worauf es ankommt.

Die besten Kurzgeschichten für die Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die besten Kurzgeschichten für die Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Folgenden geben wir einen Überblick über den Inhalt des E-Books. Die Seitenangaben beziehen sich auf das Manuskript im Word-Format.

2 Was sind Kurzgeschichten eigentlich Bevor wir die verschiedenen - фото 3 2 Was sind Kurzgeschichten eigentlich Bevor wir die verschiedenen - фото 4

2 Was sind Kurzgeschichten eigentlich?

Bevor wir die verschiedenen Kurzgeschichten vorstellen, möchten wir noch kurz einen Begriff erklären, der immer wieder auftaucht. Es geht darum, dass die Kurzgeschichte einen „Ausriss“ aus dem Leben darstellt. Wir machen das mal an einer kleinen Zeichnung deutlich.

Dazu eine kurze Vorbemerkung: Wir haben selbst als Lehrer die besten Erfahrungen mit kleinen, spontanen Skizzen an der Tafel gemacht. Die entstehen ohne künstlerischen Anspruch, sind aber sehr gut geeignet, etwas zu erklären. Wir bitten in dem Bereich also alle um Nachsicht, die besser zeichnen können als wir ;-)

Da sitzt jemand auf einer Bank am Wegesrand und bekommt kurz mit wie von zwei - фото 5

Da sitzt jemand auf einer Bank am Wegesrand und bekommt kurz mit, wie von zwei Vorübergehenden einer zum anderen sagt: „Hm, da ist was dran.“

Was davor geschehen ist und gesprochen wurde, bleibt im Dunkel – ebenfalls weiß man nicht, wie die Beiden sich an der Kreuzung entscheiden werden, die vor ihnen liegt.

Das heißt: Wir haben hier einen „Ausriss“ aus einem Leben, der ganz plötzlich beginnt und auch für den Betrachter oder Leser offen endet

Allerdings merkt man: Bei der Person links ist etwas in Bewegung geraten, was möglicherweise ihr Leben verändern wird.

Der Unterschied zwischen dieser Skizze einer Alltagssituation und einer Kurzgeschichte besteht nur darin, dass sie natürlich mehr als nur einen einzigen Satz präsentiert.

3 Aichinger, Ilse, „Das Fenstertheater“

Kurz-Info zu Thema und InhaltEine Frau wird durch die Wirklichkeit beschämt, als sie glaubt, einem Nachbarschaftsskandal auf der Spur zu sein.

Inhaltsangabe: Die Geschichte beginnt damit, dass eine Frau ihrer üblichen Tätigkeit nachgeht, aus ihrer hochgelegenen Wohnung hinauszuschauen, ob vielleicht ein Unfall o.ä. vor ihren Augen passiert. Als sie sich schon enttäuscht abwenden will, sieht sie, dass im Haus gegenüber ein dort wohnender alter Mann am helllichten Tag das Licht anzündet und dann beginnt, auf dem Balkon allerlei Faxen zu machen. Zunächst fühlt die Frau sich angesprochen und findet das dann auch interessant. Als der Mann dann aber sogar einen Kopfstand macht, ruft sie die Polizei. Als die kommt, folgt sie den Polizisten, die die Tür aufbrechen müssen, weil – wie sich dann herausstellt, der Mann schwerhörig ist und nicht öffnet. Zum großen Erstaunen aller stellt sich heraus, dass der alte Mann mit seinem seltsamen Theater am Fenster nur einen kleinen Jungen unterhalten wollte, der mit seiner Familie in die Wohnung oberhalb der Frau eingezogen ist. Die Geschichte endet damit, dass der kleine Junge das Lachen, das der Mann ihm hinübergeschickt hat, den Polizisten ins Gesicht wirft. Was zeigt die Geschichte?1. Die Geschichte zeigt zum einen die Langeweile und den damit verbundenen Voyeurismus der Frau, 2. dann aber auch das Engagement und den Einfallsreichtum des alten Mannes, 3. der bei seinem Gegenüber, dem kleinen Jungen, sehr gut ankommt. 4. Letztlich läuft die Geschichte auf eine Beschämung der Sensationsgier der Frau hinaus, an der sich auch die anderen Bewohner des Hauses beteiligen, als die Polizei die Wohnung stürmt. Schaubild

Anmerkungen zum Schaubild:Das Schaubild zeigt die entscheidende Gegenüberstellung zwischen den beiden Hochhäusern und den beiden sehr unterschiedlichen Menschen: Da ist links die Frau mit ihrer Sensationsgier und ihren Vor-Urteilen, was das Verhalten des Mannes gegenüber angeht. Möglicherweise schwingt aber auch ein bisschen Sorge mit, wenn sie die Polizei ruft. Auf der anderen Seite ein Mann, der auf ganz natürliche Weise Mensch ist und sich auf die besondere Begegnung mit dem Jungen im Nachbarhaus einlässt. Wichtig ist natürlich die unterschiedliche Perspektive: Die Frau weiß nichts von den neu Eingezogenen in der Wohnung über ihr – was auch ein Zeichen der Distanz in solchen Großwohnanlagen sein kann. Aufgelöst wird die Auflösung der Angelegenheit, als die Polizei die Wohnung stürmt. Wunderbar der Einfall der Autorin mit dem Lachen, das zunächst zwischen den beiden Positiv-Menschen in dieser Geschichte hin und hergeht, dann aber auch die Polizisten erreicht. Allerdings wird es ihnen und vor allem den wohl zum Teil mitstürmenden Nachbarn „ins Gesicht geworfen“. Gemeint ist damit, dass die schon ein bisschen der Schlag der Erkenntnis trifft. Zum einen geht es eben um die Offenheit des alten Mannes, zum anderen um ihre eigene Verschlossenheit und Beschränktheit. Die Frage ist, was sie mit dieser auch ein bisschen „einschlagenden“ Erkenntnis machen – aber die Frage richtet sich vor allem an den Leser. Inwiefern und inwieweit handelt es sich um eine Kurzgeschichte?. Es handelt sich um eine typische Kurzgeschichte, die die Vorgeschichte nicht weiter als unbedingt nötig klärt und sich dann voll und ganz auf den besonderen „Ausriss“ aus dem Leben der Frau konzentriert, die hier eine wichtige Erfahrung macht. Ob die bei ihr positive Folgen hat, lässt die Geschichte offen. Anmerkungen zum Einsatz als KlassenarbeitDie Geschichte lässt sich sehr gut als Klassenarbeit einsetzen – besonders im Hinblick auf die Merkmale der Kurzgeschichte, aber auch eine Beurteilung des Verhaltens der Frau. Damit verbinden könnte man die Aufgabe, zum einen die Überschrift zu erklären, zum anderen auch eine neue zu erfinden. Möglich wäre etwa: - Missverständnis - Engagement: Hier kann man gut Varianten unterscheiden, die Frau ruft aus einem doppelten Motiv heraus die Polizei, der alte Mann hat nur ein einziges, sehr gutes Motiv. Ideen zum Einsatz im UnterrichtAuf die Möglichkeiten alternativer Überschriften wurde schon eingegangen. Ansonsten kann man die Geschichte mit Blick auf die sogenannten „Gaffer“ bei Autobahnunfällen aktualisieren. Im Extremfall könnte man sogar eine entsprechende Neufassung der Kurzgeschichte entwickeln, bei dem jemand als „Gaffer“ Rettungsarbeiten behindert – und am Ende feststellen muss, dass das genau die Sekunden waren, die zum Überleben des Opfers fehlten – das sich dann als ein Freund herausstellt. Eine entsprechende Variante hat uns freundlicherweise ein Autor zur Verfügung gestellt – siehe die hier im E-Book auch vorgestellte Hajo Frerichs, Zu schnell – zu langsam. Der Text ist im Internet zu finden.

4 Bender, Hans, „Forgive me“

Kurz-Info zu Thema und InhaltUnmenschlichkeit und Menschlichkeit am Ende des Zweiten Weltkrieges am Beispiel des Todes eines jungen deutschen Soldaten Inhaltsangabe: Die Geschichte beginnt damit, dass kurz vor Kriegsende ein Lehrer seinen deutschen Schülern das englische Wort „Forgive“ erklärt. Die Ich-Erzählerin begreift aber erst am Ende der Geschichte, was es heißt, dass das Wort mit intensivsten Gefühlen und im Hinblick auf eine Art Gebet gegenüber Gott verbunden ist. Sie besucht nämlich ihren Freund, der in einer Frontstellung den Angriff der Alliierten abwartet. Als er genau in dem Moment größter Gemeinsamkeit erschossen wird, gebraucht der englische oder amerikanische Soldat genau dieses Wort, als er sieht, was er angerichtet hat. Was zeigt die Geschichte?Die Geschichte zeigt den Unterschied zwischen der noch einigermaßen friedlichen Situation im Unterricht und dem Krieg, in dem ein scheinbar einfaches und als nebensächlich empfundenes Fremdwort plötzlich eine intensive Bedeutung bekommt. Zugleich wird auf zugleich erschreckende, aber auch anrührende Weise deutlich, was es konkret heißt, im Krieg zu töten. Schaubild

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die besten Kurzgeschichten für die Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die besten Kurzgeschichten für die Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die besten Kurzgeschichten für die Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Die besten Kurzgeschichten für die Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x