Helmut Tornsdorf - Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Tornsdorf - Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer wünscht sich das nicht: Einen fachkundigen Begleiter, der einem beim Einstieg in eine neue Lektüre gewissermaßen den Weg durch den Text weist. Das ist bei Texten von Franz Kafka besonders interessant. Es geht vor allem um die Erläuterung von wichtigen, aber nicht immer einfach zu verstehenden Textpassagen. Ein übersichtliches Schaubild sorgt dafür, dass sich alles gut einprägt – eine gute Voraussetzung für die Mitarbeit im Unterricht sowie die Bewältigung von Klausuren und mündlichen Prüfungen.

Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut Tornsdorf

Franz Kafka, "Die Verwandlung" - Inhalt, Zitate, Interpretation

Gut vorbereitet für Unterricht, Klausuren und Prüfungen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helmut Tornsdorf Franz Kafka Die Verwandlung - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helmut Tornsdorf Franz Kafka, "Die Verwandlung" - Inhalt, Zitate, Interpretation Gut vorbereitet für Unterricht, Klausuren und Prüfungen Dieses ebook wurde erstellt bei

Warum dieses Buch?

Infos zu diesem E-Book

Abschnitt 1: Gregor in ein „Ungeziefer verwandelt“ – berufliche Probleme

Abschnitt 2: Gregor muss aufstehen, kann aber nicht, hofft noch

Abschnitt 3: Gregor will raus – verzichtet aber auf Hilfe

Abschnitt 4: Nachdenken über seine Situation – Verschärfung des Drucks

Abschnitt 5: Zwischen Ablehnung und Hoffnung

Abschnitt 6: Flucht des Prokuristen

Schaubild: Abschnitte 1-6

Abschnitt 7: Gregors Isolation

Abschnitt 8:Regelung der Mahlzeiten – eingeschränkte Kommunikation

Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“: Das Zusammenspiel falscher Interesse

Abschnitt 10: Familie zwischen Geldproblemen und Interesse an Gregor

Abschnitt 11: Was Gregor wirklich will bzw. braucht

Schaubild: Abschnitte 1-11

Abschnitt 12: Gregor versucht, sein altes Leben zu retten

Abschnitt 13: Der Apfelwurf als Höhepunkt der Aggression

Abschnitt 14: Vernachlässigung, aber Betreuungstreit in der Familie

Abschnitt 15: Die Betreuerin und das Gerümpel

Abschnitt 16: Violinienspiel der Schwester – Kündigung der Zimmerherrn wegen Gregor

Schaubild: Abschnitte 1-16

Abschnitt 17: Gregor soll als „Untier“ weg

Abschnitt 18: Gregors Tod und die Reaktionen darauf

Abschnitt 19: Erleichterung der Familie

Bewertung des Schlusses und kreative Impulse

Schaubild: Abschnitte 1-19

Youtube-Videos, Themenseiten und weitere E-Books

Impressum neobooks

Warum dieses Buch?

Natürlich ist dieses Buch vor allem erst mal geschrieben worden, weil es schön ist, wenn man eine Lektüre wie Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ meint, „im Griff zu haben“. Denn da ist ja zunächst etwas Fremdes, ein von einem berühmten Autor beschriebener Ablauf eines Lebensabschnittes, der äußerst seltsam beginnt.

Wenn man sich ein bisschen in Literatur auskennt, kommt man auf den Gedanken, dass es eine „Novelle“ ist, also die Erzählung einer „unerhörten Begebenheit, wie Goethe es formuliert hat.Es ist wirklich ungeheuerlich, mit welcher Selbstverständlichkeit sich da jemand eines Morgens als „Ungeziefer“ im Bett vorfindet.

Aber Novellen sind häufig auch eine Art Experiment – und hier geht es darum, was aus einem solchen Menschen wie Gregor wird. Jedenfalls nimmt er seinen neuen Zustand nicht so richtig ernst, denkt, er könnte mit leichter Verzögerung doch noch mit Beruf weitermachen. Die Umwelt nimmt das auch einigermaßen hin – und der junge Mann, der bisher die Familie versorgt hat, wird zu einer Art unheimlichem Haustier, das man möglichst versteckt.

Dann geht es anscheinend immer weiter bergab – und am Ende steht der Tod in einem verschmutzten Zimmer und wird die Leiche wie Müll hinausgekehrt und die Familie macht sich einen schönen Tag.

„Unerhört“ in einem ganz schlimmen Sinne ist das schon.

Dennoch tauchen Fragen auf – und die sollen uns neben der inhaltlichen „Vergewisserung“ begleiten und im Verlaufe der Darstellung zu Antworten führen – über die aber weiter diskutiert werden kann.

Frage 1: Die AusgangssituationDie erste Frage bezieht sich natürlich auf den Anfang. Wie ist das zu verstehen, dass sich da jemand plötzlich als „Ungeziefer“ vorfindet. Uns kommt das vor wie eine besondere Art von Vulkanausbruch, als wären da immer mehr innere Widerstände gegen ein als falsch empfundenes Leben gewachsen, die eines Morgens plötzlich eine ungeheuerliche Gestalt bekommen. Frage 2: Gregors Umgang mit dieser SituationAuf den ersten Blick erscheint Gregors Reaktion auf diese extreme Situation sehr seltsam. Er scheint sie gar nicht ernst zu nehmen und versucht lange, in seinem alten Leben zu bleiben. Andererseits findet er irgendwann auch zunehmend Gefallen an diesem neuen Leben und möchte gar nicht mehr in sein altes zurück. Man kann sicher die Hypothese wagen: Die Ungeziefer-Situation erscheint erst mal schrecklich, aber sie ist möglicherweise die einzige Möglichkeit für diesen Menschen mit Helfersyndrom, sich seinen Verpflichtungen zu entziehen. Frage 3: Was verwandelt sich eigentlich in der Erzählung?Wer nur kurz oder oberflächlich zur Kenntnis nimmt, was da geschieht, könnte meinen, dass es um Gregors Verwandlung eben in dieses Ungeziefer geht. Aber wir sprachen ja schon davon: Dahinter steckt offensichtlich eine lange Entwicklung, die zu diesem Ausbruch geführt hat. Gibt es denn nun darüber hinaus eine „Verwandlung“ Gregors? Oder verwandelt sich wirklich im wesentlichen zur die Schwester, worauf Volker Drüke 2013 in: „Neue Pläne für Grete Samsa“. In: Übergangsgeschichten. Von Kafka, Widmer, Kästner, Gass, Ondaatje, Auster und anderen Verwandlungskünstlern. Athena-Verlag, Oberhausen 2013 hingewiesen hat. Immerhin hat diese These sogar Eingang in den entsprechenden Wikipedia-Artikel gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Verwandlung (2021-11-09-22:34). Wie ist das mit den Veränderungen auch bei der Mutter und dem Vater? Frage 4: Wie ist Gregors Ende zu beurteilen?Die äußerst zurückhaltende Beschreibung von Gregors Tod hat uns an das Ende von Effi Briest in Fontanes gleichnamigem Roman erinnert. Auch sie verzeiht ihrem Ehemann, der ihr nach einer kurzen Liebesgeschichte mit einem anderen Mann sogar den weiteren Umgang mit der gemeinsamen Tochter unmöglich macht, am Ende alles. Wie ist das bei Gregors Einstellung und Verhalten gegenüber seiner Familie? Frage 5: Wo gibt es Möglichkeiten, sich mit der Erzählung kreativ auseinanderzusetzen?Besonders das scheinbare Happy End für die Familie am Ende verlangt nach einer genaueren Prüfung, die dann möglicherweise schnell in die Gestaltung eines alternativen Endes mündet. Dies mag erst mal reichen, um ein sehr spezielles, aber doch weitreichendes Interesse an Kafkas Erzählung zu erklären. Uns wird sicher noch mehr einfallen – vor allem, wenn wir versuchen, auf diese und weitere Fragen auch Antworten zu finden. Nach diesen eher persönlichen Überlegungen nun ein paar sachliche Hinweise. Die kann man gerne überspringen. Wenn aber bei der späteren Lektüre Fragen zur technischen Gestaltung der Darstellung auftauchen, kann man im nächsten Kapitel hoffentlich Antworten finden.

Infos zu diesem E-Book

1. Ziel ist ein schneller Überblick über den Inhalt und besonders die Entwicklung der „Verwandlung“ Gregors in Kafkas gleichnamiger Erzählung.

Streng genommen geht es aber weniger um eine Verwandlung als vielmehr den Umgang mit einem Prozess, der schon vorher stattgefunden hat und jetzt nur offenbar geworden ist.

2. Parallel dazu entwickeln wir fortlaufend ein Schaubild, zu dem es auch ein Video auf Youtube geben soll.

3. Um die schnelle Orientierung im Übergang zwischen E-Book und Schaubild zu ermöglichen, gehen wir von der Projekt-Gutenberg-Einteilung der Erzählung aus

https://www.projekt-gutenberg.org/kafka/verwandl/verwandl.html

und versehen diese Grundnummern (z.B. Abschnitt 7) noch mit fortlaufenden Nummern entsprechend dem Erzählverlauf (Nr. 3).

************

** SB 7.3 **

************

Im Schaubild sähe es so aus (links) – im E-Book so (rechts)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation»

Обсуждение, отзывы о книге «Franz Kafka, Die Verwandlung - Inhalt, Zitate, Interpretation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x