Marc Lindner - Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler

Здесь есть возможность читать онлайн «Marc Lindner - Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Prospekte gedruckt werden sollen, fällt die Wortwahl oft leicht. Wohlklingende Bezeichnungen umschreiben Konzepte und Wörter wie Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität werden uns beinahe täglich um die Ohren geworfen. Doch ist das, was wir verstehen sollen und oftmals bereitwillig verstehen wollen, auch die Realität? Was steckt hinter diesen und ähnlichen Begriffen? Sind wir kritisch genug und reicht es aus, wenn Andere uns zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen? Wo stehen wir in diesem System und was ist unsere Verantwortung? Welche Rolle spielt eigentlich unser Verständnis über die Dinge? Was bedeutet es, bewusst zu leben?

Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Subventionen, Monopolstellungen und andere Arten der Marktverzerrung unterstützen Ineffizienzen und senken den Innovationsanreiz.

In funktionsfähigen Märkten ist die Wohlfahrt 17maximal:

Wohlfahrt = ∑ Zahlungsbereitschaft der Käufer

–∑ Produktionskosten der verkauften Einheiten

3.16. Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt ist eine Kenngröße unseres rein ökonomischen Wirtschaftssystems. Es misst, wie viel Geld aktiv im Umlauf ist, also welche monetären Ausgaben getätigt werden. Dabei wird kein Unterschied gemacht, wofür es verwendet wird. Wenn das BIP also als Angabe für die Konjunktur dient, mag es gerechtfertigt erscheinen. Soll jedoch das BIP als Grundlage für die Angabe des gesellschaftlichen Wohlstandes herangezogen werden, fängt es an, gefährlich zu werden, denn es misst rein monetäre Ströme und ermittelt in keiner Weise den Nutzen. Dazu ein Zitat von Oskar Wilde. „ Ein Zyniker ist ein Mensch, der von jedem Ding den Preis und von keinem den Wert kennt .“

In diesem Sinne grenzt es auch an Zynismus, von dem BIP als Indikator des gesellschaftlichen Wohlstandes zu sprechen.

Wer am BIP festhält, um gesellschaftlichen Nutzen zu schützen, der fordert unterschwellig „der Mensch darf arm sein, aber er sollte wenigstens Geld haben.“

Betrachten wir deshalb unterschiedliche Fälle und ihre Auswirkungen auf das BIP:

1) Eine Frau geht zum Friseur und zahlt 50 € für die Dienstleistung. Der Frau ist der erhaltene Nutzen 50 € wert, ansonsten würde sie nicht zum Friseur gehen. Gleichzeitig wurde das BIP um 50 € erhöht.

2) Die Frau vom Friseur bekommt abends zu Hause ihre Haare geschnitten. Es entsteht bei der Frau ein gewisser Nutzen, der das BIP nicht verändert.

3) Eine Familie geht in einen Unterhaltungspark und zieht daraus einen Nutzen aus den Erlebnissen und steigert gleichzeitig das BIP.

4) Eine Familie bereitet sich einen Picknickkorb zu und verbringt ein Wochenende in einer verlassenen Jagdhütte im Wald und vergnügt sich mit spielen und Abenteuergeschichten. Es entsteht wiederum ein Nutzen, der aber nicht im BIP wiederzufinden ist.

5) Der Hausmann oder die Hausfrau arbeitet im Haushalt und erzieht die Kinder. Daraus resultiert für die Familie und auch für die Gesellschaft ein Nutzen. Das BIP wird dadurch aber nicht gesteigert.

6) Nach einem Autounfall sind drei beteiligte Autos Schrott. Ein Fahrer hat sich einen Arm gebrochen. Ein Zweiter hat eine Rippe gebrochen und muss 3 Wochen im Krankenhaus liegen. Im Nachhinein ist kein Nutzen entstanden, um genau zu sein, ist ein Schaden entstanden. Die Ärzte und Krankenhäuser werden Rechnungen schreiben, die Autohändler werden drei neue Autos verkaufen und das BIP massiv steigern.

Grundsätzlich ist eine Maximalsteigerung des BIP dadurch möglich, dass ein Krieg sämtliche Gegenstände zerstört, und die Menschen zu mehr oder minder verletzten Kriegsgeschädigten macht.

3.17. Unternehmensethik

Unternehmen sind im Prinzip Untergruppen der Gesellschaft, bei denen im Kollektiv arbeitende Menschen ein gemeinsames Ziel verfolgen und durch die Zusammenarbeit effektiver arbeiten, als wenn sie alleine wären. Dies ist möglich, weil sich Fähigkeiten ergänzen und in vielen Fällen Produkte und Dienstleistungen erst durch diese Zusammenarbeit realisierbar werden. Zum Beispiel wäre es nicht möglich, dass ein Mensch eine Turbine entwickelt, die Aerodynamik optimiert und dann ein ganzes Flugzeug selbst zusammenbaut, lackiert und ausliefert und es gewinnbringend am Markt verkauft.

Dabei gibt es zwei grundlegende Unternehmensstrukturen und Philosophien, die in ihrer reinsten Form aber beide sehr selten vorkommen dürften.

1) rein gewinnorientierter Kapitalgeber:

Es wird nur der Nutzen der Kapitalgeber maximiert. Der Nutzen der Belegschaft ist unwichtig. Es wird monetär so wenig entlohnt wie möglich. Umweltauflagen werden in den kontrollierten Bereichen minimal erfüllt und in nicht kontrollierten Bereichen wenig bis gar nicht beachtet.

So verlagern große Firmen ihre Produktion immer mehr in Schwellenländer, wo sie wenige bis gar keine Auflagen erfüllen müssen. Dies führt nicht nur zur Ausbeutung der Natur, sondern ebenfalls zur Ausbeutung der dort lebenden Menschen.

2) gesellschaftlich denkendes Unternehmen

Moralische Größen werden als wichtig erachtet, gesellschaftliche und gesetzliche Normen und Mindestanforderungen werden erfüllt oder übertroffen. Es ist der Geschäftsleitung wichtig, dass sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren können und einen nicht monetären Nutzen daraus ziehen, dass sie in dem Unternehmen arbeiten. Zum Beispiel dadurch, dass sie stolz sind, dort zu arbeiten und sie ihre Arbeit als einen gesellschaftlichen Mehrwert betrachten können und ein gewisses positives Ansehen in der Öffentlichkeit genießen können. In einem solchen Unternehmen herrscht im Allgemeinen ein verantwortungsbewusstes Wir-Gefühl.

Für beide Formen gibt es Einschränkungen bzw. Voraussetzung, die diese begünstigen oder verhindern können. Die erste Form, die sich auf eine Kapitalmaximierung beschränkt, betrachtet die Mitarbeiter als einen Kostenfaktor und versucht diese monetär und nicht monetär auszubeuten. In einem solchen Unternehmen würde niemand arbeiten, wenn ihm oder ihr ein Arbeitsplatz in einem anders handelnden Unternehmen mit gleichem oder geringfügig geringerem Gehalt zur Verfügung stünde. Also ist diese erste Form der Unternehmensphilosophie von einer Knappheit an Arbeitsplätzen abhängig.

Die zweite Form, die gesellschaftlich denkende und handelnde Unternehmenskultur, muss sich selbst finanzieren können und kann somit nicht die ökonomischen Gesetze außer Acht lassen. Ihre Handlungen sollen zwar nicht den Gewinn rücksichtslos maximieren, aber dennoch muss langfristig ein Gewinn erzielt werden, um das Überleben des Unternehmens sicherzustellen. Der Gewinn ist hier nicht Ziel, sondern als Unternehmensvoraussetzung definiert. Weil von einem solchen Unternehmen auch die externen Kosten und Nutzen mit berücksichtigt werden, ist es unmöglich kurz- und mittelfristig kostengünstiger zu produzieren als Unternehmen, die rein oder vorwiegend gewinnmaximierend denken.

Somit wird durch gewinnmaximierende und kostengünstiger anbietende Unternehmen die Existenz der gesellschaftlich orientierten Unternehmen bedroht. Deshalb sind zwei Voraussetzungen für ein gesellschaftlich orientiertes Unternehmen wichtig.

Die Rahmenverordnung muss alle jene Elemente verbieten, die hohe externe Kosten verursachen, zum Beispiel Vergiftung von Luft, Wasser und Erde, Verstoß gegen Menschenrechte, Menschenwürde und Ähnliches. Aber gleichzeitig muss es auch eine Möglichkeit geben, etwaige Verstöße wahrzunehmen und zu bestrafen. Ansonsten ist die Rahmenverordnung wirkungslos. Dadurch wird erreicht, dass rein gewinnmaximierende Unternehmen durch ihre rücksichtlose Handlungsweise weniger stark die Existenzgrundlage von gesellschaftlich orientierten Unternehmen gefährden können.

Die Unternehmensethik sieht darüber hinaus vor, dass in den Bereichen, in denen die Rahmenverordnung nicht ausgeprägt genug ist, um die externen Kosten oder moralischen Werte der Gesellschaft zu berücksichtigen, die Verantwortung moralisch zu handeln an die Unternehmen zurückfällt und es nicht ausreicht, sich auf die Rahmenverordnung zu berufen.

Wenn dieser moralischen Verantwortung nachgegangen wird, fallen Mehrkosten an, die teilweise durch einen höheren, am Markt erzielbaren, Preis erwirtschaftet werden können sollte. Aus diesem Grund ist es wichtig, gesellschaftlich orientierte Unternehmen am Markt durch den Kauf deren Produkte zu belohnen, anstelle kostengünstiger Konkurrenzprodukte von unmoralischen Unternehmen zu erwerben. Ohne eine solche moralische Verantwortung der Kunden ist Unternehmensethik nur schwierig umzusetzen. Wohin gegen die moralische Kaufentscheidung einen hohen Informations- und Vertrauensbedarf aufweist. Fehlen auf Seiten der Unternehmen und der Kunden solche Ansätze endet dies in einem Teufelskreis, der nur schwer durchbrochen werden kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x