Marc Lindner - Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler

Здесь есть возможность читать онлайн «Marc Lindner - Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Prospekte gedruckt werden sollen, fällt die Wortwahl oft leicht. Wohlklingende Bezeichnungen umschreiben Konzepte und Wörter wie Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität werden uns beinahe täglich um die Ohren geworfen. Doch ist das, was wir verstehen sollen und oftmals bereitwillig verstehen wollen, auch die Realität? Was steckt hinter diesen und ähnlichen Begriffen? Sind wir kritisch genug und reicht es aus, wenn Andere uns zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen? Wo stehen wir in diesem System und was ist unsere Verantwortung? Welche Rolle spielt eigentlich unser Verständnis über die Dinge? Was bedeutet es, bewusst zu leben?

Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Somit muss der Durchmesser der Kolben und der Zylinder lediglich um knapp 42 - фото 3

Somit muss der Durchmesser der Kolben und der Zylinder lediglich um knapp 42 % vergrößert werden. Die Anzahl der Produktionsschritte wird dadurch aber nur geringfügig erhöht.

3.5. Lerneffekte

Lerneffekte bezeichnen jene Effizienzsteigerungen der Produktion, die sich mit steigender akkumulierter Menge der produzierten Produkte 10gleicher Art ergeben und die die spezifischen Kosten 11der produzierten Einheiten senken.

Die Lerneffekte entstehen bei der Serienfertigung unter anderem durch Standardisierung, Rationalisierung und Automatisierung. So lässt sich durch den Übungsgewinn zusätzlicher Einheiten die Fertigungszeit verkürzen und die Ausschussrate 12verringern.

Üblich sind Lernraten von 70 % bis 80 % bei einer Verdopplung der akkumulierten Anzahl der gefertigten Produkte, womit eine Kostensenkung von 20 % bis 30 % erreicht wird. In Grafik 3-1 ist der Verlauf der Entwicklung der Grenzkosten bei einer Lernrate von 70 % skizziert. Dabei sind die Lernraten in verschiedenen Branchen unterschiedlich und können auch von Produkt zu Produkt stark variieren.

Auch durch diesen Effekt lässt sich erklären, dass neue Technologien zunächst teuer und kaum bis gar nicht wettbewerbsfähig sind.

Insofern ist die eben getroffene Aussage im Kontext dieses Buches wichtig, weil sie verdeutlicht, dass neue und „teure“ Technologien durchaus gefördert werden müssen und dass sich der Nutzen erst dann ergibt, wenn eine gewisse Menge produziert und vermarktet worden ist und die Kosten soweit gesunken sind, dass die Vorteile des Produktes zum Tragen kommen.

Grafik 31 Auswirkung des Lerneffektes auf die Grenzkosten 36 - фото 4

Grafik 3-1: Auswirkung des Lerneffektes auf die Grenzkosten

3.6. Grenzkosten/Nutzen

Grenzkosten beziehungsweise marginale Kosten beschreiben jene Kosten, die anfallen, wenn die produzierte Menge um eine Einheit geringfügig erhöht wird. Sprich wenn bereits 1 000 Einheiten produziert worden sind, meint es die Kosten die zusätzlich anfallen, um die Einheit 1 001 zu produzieren. Ein beispielhafter Zusammenhang zwischen Kosten, Grenzkosten und produzierter Menge ist in Grafik 3-2 zu erkennen.

Dabei werden für die Grenzkosten alle Fixkosten außer Acht gelassen, da sie nicht aufgrund der einen zusätzlichen Einheit anfallen. Somit bleiben meist lediglich die verarbeiteten Materialien und die Energiemengen übrig, die der einen Einheit zugeordnet werden können.

Die marginalen Kosten einer Einheit sind somit die Kosten, die dieser Einheit zugeschrieben werden können.

Bei den Grenzkosten gibt es unterschiedliche Effekte. Einerseits sinken die Grenzkosten mit steigender Produktionsmenge aufgrund von Lerneffekten und Skaleneffekten. Allerdings steigen die Kosten ab einer gewissen Produktionsmenge erneut an. Dies ist aus mehreren Gründen ersichtlich. So hat man ab einem gewissen Punkt Kapazitätsbeschränkungen, erhöhten Materialverschleiß bei erhöhter Produktionsgeschwindigkeit der Anlage und Behinderung von Prozessabläufen durch eine zu hohe Personendichte.

Grafik 32 Grenzkosten der Produktion Dazu ein Beispiel Angenommen sie wollen - фото 5

Grafik 3-2: Grenzkosten der Produktion

Dazu ein Beispiel.

Angenommen sie wollen ein Loch im Garten graben, das ein Meter breit, lang und tief sein soll. Wenn sie alleine sind und eine Schaufel haben, dann werden sie sehr langsam sein. Eine zweite Person mit Schaufel kann ihnen helfen schneller zu sein. Möglicherweise sind sie wegen Motivationseffekten mehr als doppelt so schnell 13. Selbst eine dritte oder gar eine zehnte Person wird dafür sorgen, dass das Loch schneller gegraben wird. Aber das Loch wird weit weniger als zehn Mal so schnell fertig sein, als wenn sie es alleine tun, weil die 10 Personen sich im Loch gegenseitig behindern und sie nur in kurzen Schichten abwechselnd arbeiten können. Dies veranschaulicht den sinkenden Grenznutzen des Personals. Die Grenzkosten der Produktion steigen dadurch an, denn wie in diesem Fall müssen sie immer mehr Personen einstellen, umso schneller sie das Loch fertig haben wollen, und die Produktion wird immer ineffizienter.

Für jede Art des Konsums gibt es unterschiedliche Nutzen und jeder würde den Nutzen anders hoch bewerten, aber für jeden Konsum gilt, dass je mehr konsumiert wird, umso weniger zusätzlichen Nutzen kann durch eine weitere Einheit erzielt werden, wie die Grafik 3-3 verdeutlichen soll. Dies gilt für Produkte ebenso wie für Dienstleistungen, ganz gleich, ob es sich um ein Grundbedürfnis oder ein Luxusgut handelt.

Dazu drei Beispiele.

- Angenommen jemand bietet ihnen 100 € dafür an, dass Sie eine gewisse Strecke laufen. Wie viele Meter wären Sie bereit dafür zu laufen? Dabei stellt der Grenzwert, den Sie bereit wären zu laufen genauso viele Kosten dar, wie die 100 € Ihnen wert erscheinen.

Stellen Sie sich vor, sie würden an dem darauf folgenden Tag 1 000 000 € im Lotto gewinnen und dieser Jemand käme zurück und würde Ihnen das gleiche Angebot unterbreiten. Würden Sie dann immer noch so viele Meter laufen, um die 100 € zu bekommen? Wohl kaum. Zwar sind die Kosten diese X-genannten Meter zu laufen immer noch gleich hoch. Aber die zusätzlichen 100 € haben für Sie nicht mehr den gleichen Nutzen, als wenn sie die 1 Million Euro nicht hätten.

- Wenn Sie abends auf ein Feierabendbier in die Kneipe gehen, wie viel wäre ihnen das erste Bier wert, um den Durst zu löschen? Und wie viel wäre Ihnen ein Bier wert, wenn Sie bereits drei getrunken hätten?

Grafik 33 Grenznutzen des Konsums Wenn Sie in der Wüste sind und 10 km ohne - фото 6

Grafik 3-3: Grenznutzen des Konsums

- Wenn Sie in der Wüste sind und 10 km ohne Getränk in der Mittagsglut marschiert sind, wie viel würden Sie für ein Glas Wasser zahlen? Und wie viel wäre Ihnen ein Glas mit reinstem Bergquellwasser wert, wenn Sie bis zum Hals in einem Süßwassersee 2 km von der Küste entfernt am Ertrinken sind 14?

Der abnehmende Grenznutzen des Konsums beschreibt nichts anderes, als dass eine zusätzliche Einheit für Sie umso wertloser wird, umso mehr Sie von der gleichen Art haben. Dabei kann der zusätzliche Nutzen ab einer gewissen Menge auch negativ sein.

3.7. Opportunitätskosten

Opportunitätskosten sind keine real anfallenden Kosten. Es handelt sich vielmehr um die rationalen und/oder subjektiven entgangenen Gewinne (Nutzen), die hätten realisiert werden können, wenn man sich für eine andere Alternative entschieden hätte.

Wenn möglich entscheidet man sich solange für eine Alternative, bis die Opportunitätskosten höher sind als der Gewinn der durch die gewählte Alternative erzielt wird.

Dazu ein einfaches Beispiel.

Sie kommen nach Feierabend nach Hause und jemand bittet Sie, ihm für 15 € eine Stunde zu helfen. Ein anderer aber bittet sie, während der gleichen Zeit für 20 € für ihn die identische Arbeit zu verrichten. Fall gesetzt es gibt keine persönlichen Präferenzen, keine freundschaftlichen Verbindungen, dann wählen Sie die Arbeit, die mit 20 € vergütet wird und ihre Opportunitätskosten betragen 15 €.

Wenn Sie sich nach der Arbeit ausruhen und Ihre Freizeit genießen wollen und Ihnen diese Freizeit, während der Sie arbeiten würden, 30 € wert ist, dann entscheiden sich dafür, die Arbeit abzulehnen und ihre Freizeit zu genießen. In diesem Fall betragen die Opportunitätskosten 20 €.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x