Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Verweile doch, du bist so schön": Um diesen Satz geht es im so genannten Teufelspakt zwischen Faust und Mephistopheles. Sollte Mephisto es schaffen, Faust in einen Zustand zu versetzen, der ihn diese Worte ausrufen lässt, dann gehört Fausts Seele dem Teufel. Umrahmt wird diese Vereinbarung von einer Wette zwischen Gott und Mephisto. Durch diese Konstellation wird deutlich, dass Goethe «seinen» Faust über die Schilderung eines Einzelschicksals hinaus darstellt. Faust ist DER Mensch, der zwischen Gut und Böse pendelt, der zwischen Schuld und Unschuld schwankt und doch auf Vergebung hofft.
Goethes Faust ist als Band 4 der Reihe «Literaturklassiker» – herausgegeben von der Redaktion Müller – erschienen. Das Vorwort stammt vom Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Manfred Müller.
Die «Literaturklassiker» erscheinen in zunächst 10 Bänden als ebook und wollen ausgewählte Texte zeitgenössisch und aktuell präsentieren und so wichtige Bücher vor dem Vergessen retten oder wieder in den Fokus einer Leserschaft stellen.

Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

970Juchhe! Juchhe!

Juchheisa! Heisa! He!

Und Hüft’ an Ellenbogen.

Und thu mir doch nicht so vertraut!

Wie mancher hat nicht seine Braut

975Belogen und betrogen!

Er schmeichelte sie doch bey Seit’

Und von der Linde scholl es weit:

Juchhe! Juchhe!

Juchheisa! Heisa! He!

980Geschrei und Fiedelbogen.

Alter Bauer.

Herr Doctor, das ist schön von euch,

Daß ihr uns heute nicht verschmäht,

Und unter dieses Volksgedräng’,

Als ein so Hochgelahrter, geht.

985So nehmet auch den schönsten Krug,

Den wir mit frischem Trunk gefüllt,

Ich bring’ ihn zu und wünsche laut,

Daß er nicht nur den Durst euch stillt;

Die Zahl der Tropfen, die er hegt,

990Sey euren Tagen zugelegt.

Faust.

Ich nehme den Erquickungs-Trank,

Erwiedr’ euch allen Heil und Dank.

Das Volk sammelt sich im Kreis umher.

Alter Bauer.

Fürwahr es ist sehr wohl gethan,

Daß ihr am frohen Tag erscheint;

995Habt ihr es vormals doch mit uns

An bösen Tagen gut gemeynt!

Gar mancher steht lebendig hier,

Den euer Vater noch zuletzt

Der heißen Fieberwuth entriß,

1000Als er der Seuche Ziel gesetzt.

Auch damals ihr, ein junger Mann,

Ihr gingt in jedes Krankenhaus,

Gar manche Leiche trug man fort,

Ihr aber kamt gesund heraus,

1005Bestandet manche harte Proben;

Dem Helfer half der Helfer droben.

Alle.

Gesundheit dem bewährten Mann,

Daß er noch lange helfen kann!

Faust.

Vor jenem droben steht gebückt,

1010Der helfen lehrt und Hülfe schickt.

Er geht mit Wagnern weiter.

Wagner.

Welch ein Gefühl mußt du, o großer Mann!

Bey der Verehrung dieser Menge haben!

O! glücklich! wer von seinen Gaben

Solch einen Vortheil ziehen kann.

1015Der Vater zeigt dich seinem Knaben,

Die Fiedel stockt, der Tänzer weilt.

Du gehst, in Reihen stehen sie,

Die Mützen fliegen in die Höh’;

1020Und wenig fehlt, so beugten sich die Knie,

Als käm’ das Venerabile.

Faust.

Nur wenig Schritte noch hinauf zu jenem Stein,

Hier wollen wir von unsrer Wandrung rasten.

Hier saß ich oft gedankenvoll allein

1025Und quälte mich mit Beten und mit Fasten.

An Hoffnung reich, im Glauben fest,

Mit Thränen, Seufzen, Händeringen

Dacht’ ich das Ende jener Pest

Vom Herrn des Himmels zu erzwingen.

1030Der Menge Beyfall tönt mir nun wie Hohn.

O könntest du in meinem Innern lesen,

Wie wenig Vater und Sohn

Solch eines Ruhmes werth gewesen!

Mein Vater war ein dunkler Ehrenmann,

1035Der über die Natur und ihre heilgen Kreise,

In Redlichkeit, jedoch auf seine Weise,

Mit grillenhafter Mühe sann.

Der, in Gesellschaft von Adepten,

Sich in die schwarze Küche schloß,

1040Und, nach unendlichen Recepten,

Das Widrige zusammengoß.

Da ward ein rother Leu, ein kühner Freyer,

Im lauen Bad, der Lilie vermählt

Und beyde dann, mit offnem Flammenfeuer,

1045Aus einem Brautgemach ins andere gequält.

Erschien darauf, mit bunten Farben,

Die junge Königin im Glas,

Hier war die Arzeney, die Patienten starben,

Und niemand fragte: wer genas?

1050So haben wir, mit höllischen Latwergen,

In diesen Thälern, diesen Bergen,

Weit schlimmer als die Pest getobt.

Ich habe selbst den Gift an Tausende gegeben,

Sie welkten hin, ich muß erleben

1055Daß man die frechen Mörder lobt.

Wagner.

Wie könnt ihr euch darum betrüben!

Thut nicht ein braver Mann genug;

Die Kunst, die man ihm übertrug,

Gewissenhaft und pünctlich auszuüben.

1060Wenn du, als Jüngling, deinen Vater ehrst,

So wirst du gern von ihm empfangen;

Wenn du, als Mann, die Wissenschaft vermehrst,

So kann dein Sohn zu höhrem Ziel gelangen.

Faust.

O! glücklich! wer noch hoffen kann

1065Aus diesem Meer des Irrthums aufzutauchen.

Was man nicht weiß das eben brauchte man,

Und was man weiß kann man nicht brauchen.

Doch laß uns dieser Stunde schönes Gut,

Durch solchen Trübsinn, nicht verkümmern!

1070Betrachte wie, in Abendsonne-Glut,

Die grünumgebnen Hütten schimmern.

Sie rückt und weicht, der Tag ist überlebt,

Dort eilt sie hin und fördert neues Leben.

1075O! daß kein Flügel mich vom Boden hebt,

Ihr nach und immer nach zu streben.

Ich säh’ im ewigen Abendstrahl

Die stille Welt zu meinen Füßen,

Entzündet alle Höhn, beruhigt jedes Thal,

Den Silberbach in goldne Ströme fließen.

1080Nicht hemmte dann den göttergleichen Lauf

Der wilde Berg mit allen seinen Schluchten;

Schon thut das Meer sich mit erwärmten Buchten

Vor den erstaunten Augen auf.

Doch scheint die Göttin endlich wegzusinken;

1085Allein der neue Trieb erwacht,

Ich eile fort ihr ew’ges Licht zu trinken,

Vor mir den Tag, und hinter mir die Nacht,

Den Himmel über mir und unter mir die Wellen.

Ein schöner Traum, indessen sie entweicht.

1090Ach! zu des Geistes Flügeln wird so leicht

Kein körperlicher Flügel sich gesellen.

Doch ist es jedem eingeboren,

Daß sein Gefühl hinauf und vorwärts dringt,

Wenn über uns, im blauen Raum verloren,

1095Ihr schmetternd Lied die Lerche singt;

Wenn über schroffen Fichtenhöhen

Der Adler ausgebreitet schwebt,

Und über Flächen, über Seen,

Der Kranich nach der Heimat strebt.

Wagner.

1100Ich hatte selbst oft grillenhafte Stunden,

Doch solchen Trieb hab’ ich noch nie empfunden.

Man sieht sich leicht an Wald und Feldern satt,

Des Vogels Fittig werd’ ich nie beneiden.

Wie anders tragen uns die Geistesfreuden,

1105Von Buch zu Buch, von Blatt zu Blatt!

Da werden Winternächte hold und schön,

Ein selig Leben wärmet alle Glieder,

Und ach! entrollst du gar ein würdig Pergamen;

So steigt der ganze Himmel zu dir nieder.

Faust.

1110Du bist dir nur des einen Triebs bewußt,

O lerne nie den andern kennen!

Zwey Seelen wohnen, ach! in meiner Brust,

Die eine will sich von der andern trennen;

Die eine hält, in derber Liebeslust,

1115Sich an die Welt, mit klammernden Organen;

Die andre hebt gewaltsam sich vom Dust,

Zu den Gefilden hoher Ahnen.

O giebt es Geister in der Luft,

Die zwischen Erd’ und Himmel herrschend weben,

1120So steiget nieder aus dem goldnen Duft

Und führt mich weg, zu neuem buntem Leben!

Ja, wäre nur ein Zaubermantel mein!

Und trüg’ er mich in fremde Länder,

Mir sollt’ er, um die köstlichsten Gewänder,

1125Nicht feil um einen Königsmantel seyn.

Wagner.

Berufe nicht die wohlbekannte Schaar,

Die, strömend, sich im Dunstkreis überbreitet,

Dem Menschen tausendfältige Gefahr,

Von allen Enden her, bereitet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Wolfgang von Goethe - Goethe - Faust
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Fausto
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust (Édition intégrale, tomes 1 et 2)
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust in 60 Minuten
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II - Gesamtausgabe
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust II
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I und II
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie erster Teil
Johann Wolfgang von Goethe
Отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»

Обсуждение, отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x