Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Verweile doch, du bist so schön": Um diesen Satz geht es im so genannten Teufelspakt zwischen Faust und Mephistopheles. Sollte Mephisto es schaffen, Faust in einen Zustand zu versetzen, der ihn diese Worte ausrufen lässt, dann gehört Fausts Seele dem Teufel. Umrahmt wird diese Vereinbarung von einer Wette zwischen Gott und Mephisto. Durch diese Konstellation wird deutlich, dass Goethe «seinen» Faust über die Schilderung eines Einzelschicksals hinaus darstellt. Faust ist DER Mensch, der zwischen Gut und Böse pendelt, der zwischen Schuld und Unschuld schwankt und doch auf Vergebung hofft.
Goethes Faust ist als Band 4 der Reihe «Literaturklassiker» – herausgegeben von der Redaktion Müller – erschienen. Das Vorwort stammt vom Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Manfred Müller.
Die «Literaturklassiker» erscheinen in zunächst 10 Bänden als ebook und wollen ausgewählte Texte zeitgenössisch und aktuell präsentieren und so wichtige Bücher vor dem Vergessen retten oder wieder in den Fokus einer Leserschaft stellen.

Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Geist.

Du gleichst dem Geist, den du begreifst,

Nicht mir!

Verschwindet.

Faust zusammenstürzend.

Nicht dir!

515Wem denn?

Ich Ebenbild der Gottheit!

Und nicht einmal dir!

Es klopft.

O Tod! ich kenn’s – das ist mein Famulus –

Es wird mein schönstes Glück zu nichte!

520Daß diese Fülle der Gesichte

Der trockne Schleicher stören muß!

Wagner im Schlafrocke und der Nachtmütze, eine Lampe in der Hand.

Faust wendet sich unwillig.

Wagner.

Verzeiht! ich hör’ euch declamiren;

Ihr las’t gewiß ein griechisch Trauerspiel?

In dieser Kunst möcht’ ich ’was profitiren,

525Denn heut zu Tage wirkt das viel.

Ich hab’ es öfters rühmen hören,

Ein Komödiant könnt’ einen Pfarrer lehren.

Faust.

Ja, wenn der Pfarrer ein Komödiant ist;

Wie das denn wohl zu Zeiten kommen mag.

Wagner.

530Ach! wenn man so in sein Museum gebannt ist,

Und sieht die Welt kaum einen Feyertag,

Kaum durch ein Fernglas, nur von weiten,

Wie soll man sie durch Ueberredung leiten?

Faust.

Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen,

535Wenn es nicht aus der Seele dringt,

Und mit urkräftigem Behagen

Die Herzen aller Hörer zwingt.

Sitzt ihr nur immer! leimt zusammen,

Braut ein Ragout von andrer Schmaus,

540Und blas’t die kümmerlichen Flammen

Aus eurem Aschenhäufchen ’raus!

Bewund’rung von Kindern und Affen,

Wenn euch darnach der Gaumen steht;

Doch werdet ihr nie Herz zu Herzen schaffen,

545Wenn es euch nicht von Herzen geht.

Wagner.

Allein der Vortrag macht des Redners Glück;

Ich fühl’ es wohl, noch bin ich weit zurück.

Faust.

Such’ Er den redlichen Gewinn!

Sey er kein schellenlauter Thor!

550Es trägt Verstand und rechter Sinn

Mit wenig Kunst sich selber vor;

Und wenn’s euch Ernst ist was zu sagen,

Ist’s nöthig Worten nachzujagen?

Ja, eure Reden, die so blinkend sind,

555In denen ihr der Menschheit Schnitzel kräuselt,

Sind unerquicklich wie der Nebelwind,

Der herbstlich durch die dürren Blätter säuselt!

Wagner.

Ach Gott! die Kunst ist lang;

Und kurz ist unser Leben.

560Mir wird, bey meinem kritischen Bestreben,

Doch oft um Kopf und Busen bang’.

Wie schwer sind nicht die Mittel zu erwerben,

Durch die man zu den Quellen steigt!

Und eh’ man nur den halben Weg erreicht,

565Muß wohl ein armer Teufel sterben.

Faust.

Das Pergament, ist das der heilge Bronnen,

Woraus ein Trunk den Durst auf ewig stillt?

Erquickung hast du nicht gewonnen,

Wenn sie dir nicht aus eigner Seele quillt.

Wagner.

570Verzeiht! es ist ein groß Ergetzen,

Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen;

Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht,

Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht.

Faust.

O ja, bis an die Sterne weit!

575Mein Freund, die Zeiten der Vergangenheit

Sind uns ein Buch mit sieben Siegeln.

Was ihr den Geist der Zeiten heißt,

Das ist im Grund der Herren eigner Geist,

In dem die Zeiten sich bespiegeln.

580Da ist’s dann wahrlich oft ein Jammer!

Man läuft euch bey dem ersten Blick davon.

Ein Kehrichtfaß und eine Rumpelkammer,

Und höchstens eine Haupt- und Staatsaction,

Mit trefflichen, pragmatischen Maximen,

585Wie sie den Puppen wohl im Munde ziemen!

Wagner.

Allein die Welt! des Menschen Herz und Geist!

Möcht’ jeglicher doch was davon erkennen.

Faust.

Ja was man so erkennen heißt!

Wer darf das Kind beym rechten Namen nennen?

590Die wenigen, die was davon erkannt,

Die thöricht g’nug ihr volles Herz nicht wahrten,

Dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten,

Hat man von je gekreutzigt und verbrannt.

Ich bitt’ euch, Freund, es ist tief in der Nacht,

595Wir müssen’s dießmal unterbrechen.

Wagner.

Ich hätte gern nur immer fortgewacht,

Um so gelehrt mit euch mich zu besprechen.

Doch Morgen, als am ersten Ostertage,

Erlaubt mir ein’ und andre Frage.

600Mit Eifer hab’ ich mich der Studien beflissen,

Zwar weiß ich viel, doch möcht’ ich alles wissen.

(ab.)

Faust allein.

Wie nur dem Kopf nicht alle Hoffnung schwindet,

Der immerfort an schalem Zeuge klebt,

Mit gier’ger Hand nach Schätzen gräbt,

605Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!

Darf eine solche Menschenstimme hier,

Wo Geisterfülle mich umgab, ertönen?

Doch ach! für dießmal dank’ ich dir,

Dem ärmlichsten von allen Erdensöhnen.

610Du rissest mich von der Verzweiflung los,

Die mir die Sinne schon zerstören wollte.

Ach! die Erscheinung war so Riesen-groß,

Daß ich mich recht als Zwerg empfinden sollte.

Ich, Ebenbild der Gottheit, das sich schon

615Ganz nah gedünkt dem Spiegel ew’ger Wahrheit,

Sein selbst genoß, in Himmelsglanz und Klarheit,

Und abgestreift den Erdensohn;

Ich, mehr als Cherub, dessen freye Kraft

Schon durch die Adern der Natur zu fließen

620Und, schaffend, Götterleben zu genießen

Sich ahndungsvoll vermaß, wie muß ich’s büßen!

Ein Donnerwort hat mich hinweggerafft.

Nicht darf ich dir zu gleichen mich vermessen.

Hab’ ich die Kraft dich anzuziehn besessen;

625So hatt’ ich dich zu halten keine Kraft.

In jenem sel’gen Augenblicke

Ich fühlte mich so klein, so groß,

Du stießest grausam mich zurücke,

Ins ungewisse Menschenloos.

630Wer lehret mich? was soll ich meiden?

Soll ich gehorchen jenem Drang?

Ach! unsre Thaten selbst, so gut als unsre Leiden,

Sie hemmen unsres Lebens Gang.

Dem herrlichsten, was auch der Geist empfangen,

635Drängt immer fremd und fremder Stoff sich an;

Wenn wir zum Guten dieser Welt gelangen,

Dann heißt das Beßre Trug und Wahn.

Die uns das Leben gaben, herrliche Gefühle

Erstarren in dem irdischen Gewühle.

640Wenn Phantasie sich sonst, mit kühnem Flug,

Und hoffnungsvoll zum Ewigen erweitert,

So ist ein kleiner Raum ihr nun genug,

Wenn Glück auf Glück im Zeitenstrudel scheitert.

Die Sorge nistet gleich im tiefen Herzen,

645Dort wirket sie geheime Schmerzen,

Unruhig wiegt sie sich und störet Lust und Ruh;

Sie deckt sich stets mit neuen Masken zu,

Sie mag als Haus und Hof, als Weib und Kind erscheinen,

Als Feuer, Wasser, Dolch und Gift;

650Du bebst vor allem was nicht trifft,

Und was du nie verlierst das mußt du stets beweinen.

Den Göttern gleich’ ich nicht! zu tief ist es gefühlt;

Dem Wurme gleich’ ich, der den Staub durchwühlt;

Den, wie er sich im Staube nährend lebt,

655Des Wandrers Tritt vernichtet und begräbt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Wolfgang von Goethe - Goethe - Faust
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Fausto
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust (Édition intégrale, tomes 1 et 2)
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust in 60 Minuten
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II - Gesamtausgabe
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust II
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I und II
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie erster Teil
Johann Wolfgang von Goethe
Отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»

Обсуждение, отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x