Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Verweile doch, du bist so schön": Um diesen Satz geht es im so genannten Teufelspakt zwischen Faust und Mephistopheles. Sollte Mephisto es schaffen, Faust in einen Zustand zu versetzen, der ihn diese Worte ausrufen lässt, dann gehört Fausts Seele dem Teufel. Umrahmt wird diese Vereinbarung von einer Wette zwischen Gott und Mephisto. Durch diese Konstellation wird deutlich, dass Goethe «seinen» Faust über die Schilderung eines Einzelschicksals hinaus darstellt. Faust ist DER Mensch, der zwischen Gut und Böse pendelt, der zwischen Schuld und Unschuld schwankt und doch auf Vergebung hofft.
Goethes Faust ist als Band 4 der Reihe «Literaturklassiker» – herausgegeben von der Redaktion Müller – erschienen. Das Vorwort stammt vom Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Manfred Müller.
Die «Literaturklassiker» erscheinen in zunächst 10 Bänden als ebook und wollen ausgewählte Texte zeitgenössisch und aktuell präsentieren und so wichtige Bücher vor dem Vergessen retten oder wieder in den Fokus einer Leserschaft stellen.

Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Weg dahin ist gar nicht schön.

Die Zweyten.

Was thust denn du?

Ein Dritter.

Ich gehe mit den andern.

Vierter.

Nach Burgdorf kommt herauf, gewiß dort findet ihr

815Die schönsten Mädchen und das beste Bier,

Und Händel von der ersten Sorte.

Fünfter.

Du überlustiger Gesell,

Juckt dich zum drittenmal das Fell?

Ich mag nicht hin, mir graut es vor dem Orte.

Dienstmädchen.

820Nein, nein! ich gehe nach der Stadt zurück.

Andre.

Wir finden ihn gewiß bey jenen Pappeln stehen.

Erste.

Das ist für mich kein großes Glück;

Er wird an deiner Seite gehen,

Mit dir nur tanzt er auf dem Plan.

825Was gehn mich deine Freuden an!

Andre.

Heut ist er sicher nicht allein,

Der Krauskopf, sagt er, würde bey ihm seyn.

Schüler.

Blitz wie die wackern Dirnen schreiten!

Herr Bruder komm! wir müssen sie begleiten.

830Ein starkes Bier, ein beizender Toback,

Und eine Magd im Putz das ist nun mein Geschmack.

Bürgermädchen.

Da sieh mir nur die schönen Knaben!

Es ist wahrhaftig eine Schmach,

Gesellschaft könnten sie die allerbeste haben,

835Und laufen diesen Mägden nach!

Zweyter Schüler zum ersten.

Nicht so geschwind! dort hinten kommen zwey,

Sie sind gar niedlich angezogen,

’s ist meine Nachbarin dabey;

Ich bin dem Mädchen sehr gewogen.

840Sie gehen ihren stillen Schritt

Und nehmen uns doch auch am Ende mit.

Erster.

Herr Bruder nein! Ich bin nicht gern genirt.

Geschwind! daß wir das Wildpret nicht verlieren.

Die Hand, die Samstags ihren Besen führt

845Wird Sontags dich am besten caressiren.

Bürger.

Nein, er gefällt mir nicht der neue Burgemeister!

Nun, da er’s ist, wird er nur täglich dreister.

Und für die Stadt was thut denn er?

Wird es nicht alle Tage schlimmer?

850Gehorchen soll man mehr als immer,

Und zahlen mehr als je vorher.

Bettler singt.

Ihr guten Herrn, ihr schönen Frauen,

So wohlgeputzt und backenroth,

Belieb’ es euch mich anzuschauen,

855Und seht und mildert meine Noth!

Laßt hier mich nicht vergebens leyern!

Nur der ist froh, der geben mag.

Ein Tag den alle Menschen feyern,

Er sey für mich ein Aerndetag.

Andrer Bürger.

860Nichts bessers weiß ich mir an Sonn- und Feyertagen,

Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrey,

Wenn hinten, weit, in der Türkey,

Die Völker auf einander schlagen.

Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus

865Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;

Dann kehrt man Abends froh nach Haus,

Und segnet Fried’ und Friedenszeiten.

Dritter Bürger.

Herr Nachbar, ja! so laß ich’s auch geschehn,

Sie mögen sich die Köpfe spalten,

870Mag alles durch einander gehn;

Doch nur zu Hause bleib’s beym Alten.

Alte zu den Bürgermädchen.

Ey! wie geputzt! das schöne junge Blut!

Wer soll sich nicht in euch vergaffen? –

Nur nicht so stolz! es ist schon gut!

875Und was ihr wünscht das wüßt’ ich wohl zu schaffen.

Bürgermädchen.

Agathe fort! ich nehme mich in Acht

Mit solchen Hexen öffentlich zu gehen;

Sie ließ mich zwar, in Sanct Andreas Nacht,

Den künftgen Liebsten leiblich sehen.

Die Andre.

880Mir zeigte sie ihn im Krystall,

Soldatenhaft, mit mehreren Verwegnen;

Ich seh’ mich um, ich such’ ihn überall,

Allein mir will er nicht begegnen.

Soldaten.

Burgen mit hohen

885Mauern und Zinnen,

Mädchen mit stolzen

Höhnenden Sinnen

Möcht’ ich gewinnen!

Kühn ist das Mühen,

890Herrlich der Lohn!

Und die Trompete

Lassen wir werben,

Wie zu der Freude,

So zum Verderben.

895Das ist ein Stürmen!

Das ist ein Leben!

Mädchen und Burgen

Müssen sich geben.

Kühn ist das Mühen,

900Herrlich der Lohn!

Und die Soldaten

Ziehen davon.

Faust und Wagner.

Faust.

Vom Eise befreyt sind Strom und Bäche,

Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,

905Im Thale grünet Hoffnungs-Glück;

Der alte Winter, in seiner Schwäche,

Zog sich in rauhe Berge zurück.

Von dorther sendet er, fliehend, nur

Ohnmächtige Schauer körnigen Eises

910In Streifen über die grünende Flur;

Aber die Sonne duldet kein Weißes,

Ueberall regt sich Bildung und Streben,

Alles will sie mit Farben beleben;

Doch an Blumen fehlts im Revier,

915Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

Kehre dich um, von diesen Höhen

Nach der Stadt zurück zu sehen.

Aus dem hohlen finstren Thor

Dringt ein buntes Gewimmel hervor.

920Jeder sonnt sich heute so gern.

Sie feyern die Auferstehung des Herrn,

Denn sie sind selber auferstanden,

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,

Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,

925Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,

Aus der Straßen quetschender Enge,

Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht

Sind sie alle ans Licht gebracht.

Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge

930Durch die Gärten und Felder zerschlägt,

Wie der Fluß, in Breit’ und Länge,

So manchen lustigen Nachen bewegt,

Und, bis zum Sinken überladen

Entfernt sich dieser letzte Kahn.

935Selbst von des Berges fernen Pfaden

Blinken uns farbige Kleider an.

Ich höre schon des Dorfs Getümmel,

Hier ist des Volkes wahrer Himmel,

Zufrieden jauchzet groß und klein:

940Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s seyn.

Wagner.

Mit euch, Herr Doctor, zu spazieren

Ist ehrenvoll und ist Gewinn;

Doch würd’ ich nicht allein mich her verlieren,

Weil ich ein Feind von allem Rohen bin.

945Das Fiedeln, Schreien, Kegelschieben,

Ist mir ein gar verhaßter Klang;

Sie toben wie vom bösen Geist getrieben

Und nennen’s Freude, nennen’s Gesang.

Bauern unter der Linde.

Tanz und Gesang.

Der Schäfer putzte sich zum Tanz,

950Mit bunter Jacke, Band und Kranz,

Schmuck war er angezogen.

Schon um die Linde war es voll

Und alles tanzte schon wie toll.

Juchhe! Juchhe!

955Juchheisa! Heisa! He!

So ging der Fiedelbogen.

Er drückte hastig sich heran,

Da stieß er an ein Mädchen an,

Mit seinem Ellenbogen;

960Die frische Dirne kehrt sich um

Und sagte: nun das find’ ich dumm

Juchhe! Juchhe!

Juchheisa! Heisa! He!

Seyd nicht so ungezogen.

965Doch hurtig in dem Kreise ging’s,

Sie tanzten rechts sie tanzten links

Und alle Röcke flogen.

Sie wurden roth, sie wurden warm

Und ruhten athmend Arm in Arm,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Wolfgang von Goethe - Goethe - Faust
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Fausto
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust (Édition intégrale, tomes 1 et 2)
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust in 60 Minuten
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II - Gesamtausgabe
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust II
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I und II
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie erster Teil
Johann Wolfgang von Goethe
Отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II»

Обсуждение, отзывы о книге «Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x