Die Fensterrahmen hatte sie weiß gestrichen, so wie auch die Wände im Inneren von »Les fleurs« . Sie freute sich, dass sie diese Farben ausgesucht hatte, um ihren Laden zu gestalten. Weiß und mintgrün, das passte gut zusammen und ließ die farbigen Blüten der Blumen vor dem schlichten, aber hübschen Hintergrund um die Wette strahlen. Sie genoss noch einen Augenblick die Wärme der Sonnenstrahlen im Gesicht und ging wieder hinein.
Gerade als sie die Tür hinter sich schließen wollte, schoss der Kater durch ihre Beine in den Laden. Das kleine Tier, er war wirklich sehr klein für einen Kater, hatte ihr in den vergangenen Wochen beim Renovieren oft Gesellschaft geleistet.
Sie wusste nicht, wem er gehörte: Er kam und ging, wie es ihm passte. Er erinnerte sie mit seinem grau-weißen Fell – oben grau und unten weiß – ein bisschen an den Kater aus der Fernsehserie »Tom und Jerry« . Und weil sie ihre ganze Kreativität für ihren Blumenladen brauchte, war sie nicht sehr kreativ, was seinen Namen anging.
»Na, Tom? Sing doch mal: Vielen Dank für die Blumen«, witzelte sie ein bisschen aufgeregt und streichelte ihn sanft zwischen den Ohren. Der kleine Kater schnurrte und rollte sich auf dem Karton mit dem Packpapier zusammen. »Alles muss man selber machen«, schmunzelte sie, während der Kater ausgiebig gähnte.
Sie begann die eingängige Melodie der Zeichentrickserie vor sich hinzupfeifen und nahm das neue Auftragsbuch in die Hand. Sie betrachtete die noch leeren Seiten und schlürfte an ihrem Tee, den sie sich von zu Hause mitgebracht hatte. Dann schob sie den Topf mit den Messern und der Schere von links neben der Kassenkiste nach rechts neben das Packpapier, sortierte die Verpackungsbänder nach Farbe und merkte, dass sie unruhig wurde. Sie hatte ja nicht erwartet, dass die Kundschaft ihren Laden gleich stürmen würde, aber irgendjemand musste doch jetzt bald mal kommen.
Hätte sie noch ein Schild auf die Straße stellen sollen? Oder Handzettel verteilen? »Ruhig Blut, du Dusselchen, was hast du denn gedacht?«, versuchte sie sich selbst zu beruhigen. »Aller Anfang ist eben schwer.« Nervös schob sie den Topf mit der Schere wieder nach links.
»Aha, da läufst du also immer hin, du Streuner«, sagte eine dunkle und tiefe, sympathische Stimme, die ihr einen wohligen Schauer über den Rücken laufen ließ. Sie hatte niemanden hineinkommen gehört. Die Glocke an der Tür hatte nicht gebimmelt. »Die muss ich wohl schon am ersten Tag reparieren«, dachte sie. Vor dem Verkaufstresen, auf dem der Karton mit dem Packpapier lag, der dem Kater als Kissen gedient hatte, stand ein Mann in einem schwarzen Mantel, der den kleinen Kater im Arm hielt.
»Bonjour, Monsieur«, sagte Janine freundlich. Der Mann war groß, vielleicht fünf oder sechs Jahre älter als sie selbst. Er war ordentlich gekleidet und sah sehr gepflegt aus. Bis auf seinen Bart. Die dunklen Stoppeln waren gut zu erkennen. Offensichtlich hatte er an diesem Morgen keine Zeit für eine Rasur gefunden. Sie sah den Mann aufmunternd an. Die warmen, braunen Augen blickten freundlich zurück. Er sagte nichts, was sie merkwürdig fand. Nun gut, die Kundschaft will umgarnt werden.
Sie holte tief Luft. »Kann ich Ihnen helfen oder wollten Sie nur Ihren süßen, kleinen Tiger holen?« Das war als Beginn eines Verkaufsgesprächs nun wirklich nicht sehr gelungen. »Ich habe wunderschöne Hyazinthen, sie bringen Ihnen den Frühling ins...«, versuchte sie es besser.
»Nun, eigentlich ...«, auch er holte tief Luft, »… eigentlich ist dies gar nicht mein Kater, sondern er gehört meiner Frau.«
Die letzten Worte hatten ein wenig gepresst geklungen, so dass Janine ihn erstaunt anblickte. In seinen schönen Augen lag plötzlich etwas Eigenartiges und es kam ihr so vor, als wenn er plötzlich durch sie hindurch sah. Aber so schnell dieser Schleier erschien, so schnell war er wieder verschwunden und er zwinkerte ihr zu.
»Der Racker ist mir, wie immer, zwischen den Füßen hindurch beim Hinausgehen entwischt. Ich hab ihn entdeckt, als ich durch das Schaufenster gesehen habe«, erklärte er, während er sich umdrehte und ein paar Schritte durch den Laden machte. »Ein schönes Geschäft. Sie haben viel aus der alten Kaschemme herausgeholt. War bestimmt viel Arbeit. Es ist ein großer Unterschied zum Tabac«, plauderte er charmant, während er seinen Kater streichelte und sich umsah.
Er hat eine angenehme Stimme, dachte sie und verlor sich einen Augenblick. »Der Kleine kann gerne bei mir bleiben«, und schob zu ihrem eigenen Erstaunen wie zur Erklärung hinterher »Also, ich meine den Kater.« Den der freundliche Herr dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder bei ihr abholen müsse, dachte sie eine Millisekunde später. Was war denn mit ihr nur los? Lag bestimmt an der Aufregung. »Wohnen Sie hier irgendwo in der Nähe?«, fragte sie ihn schnell, um diese merkwürdig unpassenden Gedanken zu vertreiben.
»Ich wohne im zweiten Stock über Ihnen«, sagte der Mann, während er wieder zum Tresen zurück ging. »Und ich nehme den Ausreißer lieber gleich wieder mit. Ich weiß nicht, wann ich heute Abend zurückkomme.« Er lächelte ihr zu. Offensichtlich hatte er nichts bemerkt. »Aber trotzdem vielen Dank für das Angebot.«
Er ging an den losen Blumen in den großen Zinkeimern, die sie stundenlang blitzblank geschrubbt hatte, auf den Ausgang zu. Dann drehte er noch einmal um und deutete auf die Rosen. »Aber wenn ich schon einmal in einem Blumenladen bin, geben Sie mir doch bitte eine der weißen Rosen, Mademoiselle.«
»Sagen Sie Janine zu mir«, sagte sie und eilte zu den sorgsam arrangierten Blumen. Sie suchte die Schönste heraus und ging zurück zu ihrem Tresen mit dem Packpapier.
»Sie brauchen sie nicht einpacken, Janine. Vielen Dank. Was macht das?«
Sie überreichte ihm die weiße Rose und bemerkte erstaunt, dass er nicht lächelte, als er die Blume entgegen nahm. Er gab ihr die Summe passend, die sie ihm genannte hatte, verabschiedete sich - »Au revoir, Mademoiselle. Bis bald« - und ging hinaus, den kleinen Kater auf dem Arm.
Beim Hinausgehen bimmelte die Glocke die sie über der Tür angebracht hatte. Durcheinander stellte sie fest, dass die Glocke doch funktionierte. Aber dann erinnerte sie sich daran, dass sie die Tür offenstehen lassen hatte, als ihr vierbeiniger Freund Tom auftauchte und sie ihm hinterher in den Laden lief. Der kleine Tom, der seinen sympathischen Besitzer hierher gelotst hatte, damit er ihr erster Kunde wurde.
Braver Kater.
Sie öffnete die weiße Kiste aus Holz, in die sie ihre Einnahmen zukünftig hineintun wollte und hing ihren Gedanken nach. Was für ein interessanter Mann - gutaussehend, charmant und auch ein bisschen geheimnisvoll. Sie legte das Geld in die Geldkassette, die sie natürlich ebenfalls beim Trödler erstanden hatte. Dann erstarrte sie für einen Moment.
»...und er ist verheiratet. Du bist ja unmöglich, Janine. Denk nicht mal dran«, flüsterte sie leise und schlug den Deckel mit einem Knall zu.
Kapitel 2 – Schatten der Vergangenheit
Paul trat aus dem kleinen Blumenladen und schloss die Tür hinter sich.
Wie beiläufig hörte er eine kleine Glocke bimmeln. Ruhig wandte sich nach links zur nächsten Eingangstür, die etwas versteckt hinter einer großen Kletterpflanze lag. Er tippte die Nummer in das elektronische Schloss, drückte die Tür auf und überquerte den Hof, der hinter der unscheinbaren Tür lag.
Am gegenüberliegenden Ende des Hofes schloss er eine weiße Tür mit einem Schlüssel auf und betrat das helle, freundliche Treppenhaus. Die Holzstufen knarrten, als er die Treppe emporstieg. Im zweiten Stock musste erneut eine Tür aufschließen. Er stand mit dem kleinen Mäusejäger im Flur seiner Wohnung. »Da kann man sich schon fragen, wie du es immer wieder hier hinaus schaffst«, knurrte er den Kater gutmütig an. »Drei Türen!«
Читать дальше