Jules Verne - Das Dorf in den Lüften
Здесь есть возможность читать онлайн «Jules Verne - Das Dorf in den Lüften» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Путешествия и география, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Dorf in den Lüften
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Dorf in den Lüften: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dorf in den Lüften»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Dorf in den Lüften — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dorf in den Lüften», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Das Wetter war herrlich. Blendender Sonnenschein lag warm auf den Wipfeln der Bäume, die das Dorf in den Lüften beschatteten. Nach Ueberschreitung des Zeniths in der Stunde ihrer Culmination verminderte sich Wärme und Glanz der Sonnenstrahlen, obwohl es schon über drei Uhr war, nicht im mindesten.
John Cort und Max Huber hatten mit den beiden Maïs vielfach Verkehr gehabt. Kein Tag war vergangen, ohne daß die Familie einmal in die Hütte der Fremden kam oder daß diese sie in der ihrigen aufsuchten. Es war ein richtiger Austausch von Besuchen, höchstens fehlten dabei die Visitenkarten. Der Kleine wich kaum von Llanga’s Seite und hatte eine herzliche Zuneigung für den jungen Eingebornen gewonnen.
Leider bestand immer die Unmöglichkeit, die Wagddisprache zu verstehen, obgleich diese nur eine kleine Zahl von Wörtern umfaßte, die jedenfalls für den Ausdruck der Gedanken dieser Urmenschen ausreichten. Hatte sich John Cort auch die Bedeutung einzelner Wörter gemerkt, so setzte ihn das doch noch nicht in den Stand, mit den Bewohnern von Ngala zu sprechen. Immer überraschte es ihn aber, daß im wagddiischen Wörterschatze verschiedene – vielleicht ein Dutzend –
Ausdrücke der Eingebornen vorkamen. Das schien ja anzudeuten, daß die Wagddis mit anderen Völkerschaften Ubanghis, vielleicht gar mit einem Congolesen in Berührung gekommen wären, der nach dem Congobecken nicht wieder zurückgekehrt war. Eine derartige Vermuthung ließ sich gewiß nicht gänzlich abweisen. Obendrein hörte man von Lo-Maï aber gar deutsche Wörter, wenn auch mit so falscher Aussprache, daß man sie kaum wiedererkennen konnte.
Das war ein Punkt, den John Cort für ganz unerklärlich hielt.
Wenn man auch annehmen konnte, daß andere Eingeborne und die Wagddis einander schon begegnet wären, wie fern lag da doch noch der Gedanke, daß die zweiten auch mit Deutschen in Kamerun in Berührung gestanden hätten! In diesem Falle hätte dem Franzosen und dem Amerikaner eine Priorität für ihre Entdeckung nicht zugestanden. Obgleich John Cort recht geläufig deutsch sprach, konnte er davon doch keinen Gebrauch machen, da Lo-Maï nur zwei oder drei Wörter dieser Sprache verstand.
Unter den den Eingebornen entlehnten Ausdrücken war Mselo-Tala-Tala, die Bezeichnung des Beherrschers dieser Sippe, der, den man am häufigsten hörte. Wir wissen, wie sehnlich es die beiden Freunde verlangte, von dieser unsichtbaren Majestät empfangen zu werden. Allemal freilich, wenn sie diesen Namen aussprachen, neigte Lo-Maï wie als Zeichen der Ehrerbietung den Kopf. Und wenn ihr Weg sie vor die königliche Hütte führte, hielt Lo-Maï sie zurück, drängte sie weg und führte sie nach rechts oder links weiter. Er machte ihnen dabei auf seine Art begreiflich, daß niemand das Recht habe, die Schwelle dieser geheiligten Wohnstätte zu überschreiten.
An diesem Nachmittage stellten sich nun, kurz vor drei Uhr, der Ngoro, die Ngora und deren kleiner Sohn bei Khamis und seinen Gefährten ein. Auf den ersten Blick sah man, daß die Familie in ihrer schönsten Kleidung erschien: der Vater mit einer mit Federn geschmückten Kopfbedeckung und in einem Ueberwurf aus Rindenstoff, die Mutter gehüllt in ein Aguliegewebe von wagddiischer Herkunft, mit einigen grünen Blättern im Haar und mit einer Kette aus Glasperlen und anderen kleinen Kugeln um den Hals, der Kleine endlich mit einem um die Taille gebundenen leichten Schurz – »in seinem Sonntagsstaate«, wie Max Huber sagte.
Als er alle drei so sonntäglich geputzt vor sich stehen sah, rief er lustig:
»Alle Wetter, was bedeutet denn das? Wollen die uns vielleicht gar eine Staatsvisite machen?
– Offenbar ist heute ein Festtag, meinte John Cort. Vielleicht handelt es sich um eine Ehrenbezeigung für irgend welche Gottheit. Das wäre hochinteressant in Bezug auf die Erkennung ihrer religiösen Vorstellungen!«
Noch bevor er diesen Satz vollendet hatte, sagte Lo-Maï, wie um zu antworten:
»Mselo-Tala-Tala…
– Der Vater mit der Brille!« übersetzte Max Huber.
Sofort trat er aus der Hütte in dem Glauben, daß der König der Wagddis eben hier vorüberkommen müsse.
Eine arge Täuschung… Max Huber sah auch nicht den Schatten von Seiner Majestät! Jedenfalls konnte er sich überzeugen, daß ganz Ngala in Bewegung war. Von allen Seiten strömte eine, ähnlich wie die Familie Mar geschmückte Menge zusammen. Ein richtiger Volksauflauf, dessen Theilnehmer sich in einem Zuge nach den zum westlichen Ende des Dorfes führenden Straßen wandten, wobei sich die einen wie lustige Bauern gegenseitig an den Händen hielten und die anderen wie Affen von einem Baum zum anderen umhersprangen.
»Da giebt es etwas neues, erklärte John Cort, der auf der Schwelle der Hütte stehen blieb.
– Das wird sich ja bald zeigen,« antwortete Max Huber.
Damit wendete er sich wieder Lo-Maï zu.
»Mselo-Tala-Tala? sagte er wiederholt in fragendem Tone.
– Mselo-Tala-Tala!« erwiderte Lo-Maï, indem er die Arme über der Brust kreuzte und den Kopf langsam neigte.
John Cort und Max Huber glaubten daraufhin annehmen zu dürfen, daß die wagddiische Bevölkerung sich anschickte, ihren Herrscher zu begrüßen, und daß dieser bald in all seinem Glanze erscheinen werde.
Die beiden Freunde hatten nun freilich keine Festkleider zur Hand. Sie sahen sich auf ihr abgetragenes und ziemlich fleckiges Jagdkostüm beschränkt und auf ihre Leibwäsche, die sie übrigens immer so sauber wie möglich zu halten suchten.
Sie brauchten also für seine Majestät keine besondere Toilette zu machen, und als die Familie Mar aus der Hütte heraustrat, folgten sie ihr mit Llanga nach.
Khamis hatte keine Lust, sich der tief unter ihm stehenden Volksmenge anzuschließen, er »blieb also allein zu Hause«, wo er sich damit beschäftigte, alles aufzuräumen, die Zubereitung des Abendessens zu überwachen und die Gewehre zu putzen.
Es erschien ihm rathsam, für jeden Fall vorbereitet zu sein, und vielleicht näherte sich schon die Stunde, wo es darauf ankam, von den Waffen Gebrauch zu machen.
John Cort und Max Huber ließen sich also von Lo-Maï willig durch das belebte Dorf führen. Dieses hatte keine eigentlichen Straßen, sondern die nach der Laune eines jeden hier oder da errichteten Strohhütten gruppierten sich höchstens um die Bäume oder vielmehr um deren sie beschützende Kronen.
Geschlossen wälzte sich die Menge dahin. Mindestens tausend Wagddis begaben sich nach dem Theile Ngalas, an dessen Ende sich die Königswohnung erhob.
»Nichts kann doch einer Menschenmenge ähnlicher sein, als was wir hier vor uns sehen! bemerkte John Cort, ganz dieselben Bewegungen, dieselbe Weise, seine Befriedigung durch Gesten und Ausrufe kund zu geben…
– Und daneben durch Grimassen, setzte Max Huber hinzu, und das verweist diese wunderlichen Wesen zu den Vierhändern!«
In der That hatten sich die gewöhnlich ernsten, zurückhaltenden und wenig mittheilsamen Wagddis noch niemals so ausgelassen lustig gezeigt. Und dabei bewahrten sie doch die unerklärliche Gleichgiltigkeit gegen die Fremden, denen sie nicht die geringste Beachtung zu schenken schienen
– eine Beachtung, die bei den Denkas, den Monbullus und andern afrikanischen Volksstämmen gewiß recht lästig empfunden worden wäre.
Das war wieder nicht sehr »menschlich«.
Nach einem langem Wege kamen John Cort und Max Huber nach dem Hauptplatze des Ortes, den die Aeste der letzten Bäume an der Westseite abschlossen, und von denen die üppiggrünen Zweige den Königspalast umrahmten.
Vorn standen hier die Krieger in voller Waffenausrüstung und mit Antilopenfellen, die mit seinen Lianen zusammengehalten waren, bekleidet, die Anführer mit Steinbockschädeln auf dem Kopfe, deren Hörner eine ganze Herde vortäuschten. Der »Oberst« Raggi war gar mit einem Büffelkopfe bedeckt, und mit dem Bogen auf der Schulter, der Axt im Gürtel und dem Spieß in der Hand stolzierte er vor der wagddiischen Armee auf und ab.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Dorf in den Lüften»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dorf in den Lüften» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Dorf in den Lüften» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.