»Das ist uns bewusst«, sagte Herb. »Und wir wissen auch, dass Luke ein kluger Junge ist. Deshalb ist er ja hier.« Weil Greer das sicher wusste, fügte er nicht hinzu, dass sie sich die astronomischen Gebühren der Schule nie hätten leisten können. Herb war Vorarbeiter in einer Fabrik, die Pappkartons herstellte; Eileen war Lehrerin an einer Grundschule. Luke gehörte zu den wenigen Schülern hier, die nicht im Internat wohnten, und zu den sehr wenigen, die ein Stipendium bekamen.
»Klug? Das ist leicht untertrieben.«
Greer blickte in einen Aktenordner, der aufgeschlagen auf seinem sonst leeren Schreibtisch lag, wobei Eileen eine plötzliche Vorahnung überkam: Entweder würde man die beiden bitten, ihren Sohn abzumelden, oder man würde ihm das Stipendium streichen – wodurch eine Abmeldung unvermeidbar wäre. Die Schulgebühren beliefen sich auf jährlich etwa vierzigtausend Dollar und waren damit ungefähr so hoch wie in Harvard. Bestimmt würde Greer jetzt gleich erklären, man habe einen Fehler gemacht und Luke sei doch nicht so helle, wie sie alle geglaubt hätten. Er sei ein ganz gewöhnlicher Junge, dessen Lektüre lediglich weit über sein Altersniveau hinausgehe und der sich offenbar alles perfekt einprägen könne. Eileen hatte irgendwo gelesen, dass ein eidetisches Gedächtnis bei Kindern nicht so ungewöhnlich war; etwa zehn bis fünfzehn Prozent besaßen die Fähigkeit, sich an fast alles zu erinnern. Allerdings verschwand das Talent normalerweise am Beginn der Pubertät, und Luke näherte sich diesem Punkt.
Greer lächelte. »Lassen Sie mich Klartext reden. Wir sind stolz darauf, Kinder mit außergewöhnlichen Begabungen zu unterrichten, aber einen Schüler wie Luke haben wir hier noch nie gehabt. Einer von unseren eigentlich im Ruhestand befindlichen Kollegen – Mr. Flint, der jetzt schon über achtzig ist – hat es auf sich genommen, Luke Einzelunterricht über die Geschichte des Balkans zu geben, ein komplexes Thema, an dem man viel über die derzeitige geopolitische Lage lernen kann. Behauptet jedenfalls Flint. Nach der ersten Woche ist er zu mir gekommen und hat gesagt, mit Ihrem Sohn erlebe er dasselbe wie die Schriftgelehrten, die Jesus mit den Worten zurechtweist, nicht was in ihren Mund hineingehe, mache sie unrein, sondern das, was herauskomme.«
»Jetzt kenne ich mich wirklich nicht mehr aus«, sagte Herb.
»So ist es Billy Flint auch gegangen. Darauf will ich ja hinaus.« Greer beugte sich vor. »Hören Sie mir bitte gut zu. Luke hat in einer einzigen Woche den Stoff eines extrem schwierigen Universitätsseminars bewältigt und viele der Schlüsse gezogen, zu denen Flint ihn bringen wollte, sobald er ihm das nötige historische Grundwissen vermittelt hätte. Bei manchen dieser Schlüsse hat Luke sehr überzeugend behauptet, es handle sich um überliefertes Wissen und nicht um eigenständige Gedanken. Was er laut Flint ausgesprochen höflich vorgebracht hat. Beinahe entschuldigend.«
»Ich weiß nicht recht, was ich dazu sagen soll«, sagte Herb. »Luke spricht nicht viel über das, was er in der Schule lernt, weil er meint, das würden wir doch nicht verstehen.«
»Was ja mehr oder weniger stimmt«, sagte Eileen. »Früher habe ich zwar mal gewusst, was der binomische Lehrsatz besagt, aber das ist lange her.«
»Wenn Luke nach Hause kommt, verhält er sich wie jeder andere Junge«, ergänzte Herb. »Sobald er seine Hausaufgaben erledigt hat und das, was wir ihm aufgetragen haben, setzt er sich an seine X-Box oder spielt in der Einfahrt mit seinem Freund Rolf Basketball. Außerdem sieht er sich immer noch SpongeBob Schwammkopf an.« Er überlegte einen Moment. »Dabei hat er allerdings meistens ein Buch auf dem Schoß.«
Stimmt, dachte Eileen. In letzter Zeit waren es die Grundlagen der Soziologie. Vorher etwas von William James, davor das Blaue Buch der Anonymen Alkoholiker und davor sämtliche Werke von Cormac McCarthy. Er las so, wie Kühe auf der Wiese grasten – einfach da weiter, wo das Gras am grünsten war. Was ihr Mann so merkwürdig fand, dass es ihm Angst machte, weshalb er es lieber ignorierte. Ihr machte es auch Angst, was wahrscheinlich der Grund war, dass sie nichts von Lukes Privatseminar über die Geschichte des Balkans wusste. Er hatte es ihr nicht erzählt, weil sie nicht danach gefragt hatte.
»Wir haben viele Wunderkinder hier«, sagte Greer. »Ich würde sogar mehr als fünfzig Prozent unserer Schüler so klassifizieren. Aber die haben alle ihre Spezialbegabung. Luke ist anders, weil er global ist. Er ist nicht in einem bestimmten Gebiet hochbegabt, sondern in allem. Ich glaube zwar nicht, dass er je professionell Baseball oder Basketball spielen wird…«
»Wenn er nach meiner Familie kommt, wird er für Basketball nicht groß genug«, sagte Herb grinsend. »Falls er sich nicht zum nächsten Spud Webb entwickeln sollte.«
»Sei still!«, sagte Eileen.
»Aber er spielt beides mit Begeisterung«, fuhr Greer fort. »Er hat Freude daran und hält es nicht für verlorene Zeit. In Leichtathletik stellt er sich auch ganz gut an. Er kommt gut mit seinen Kameraden aus, ist kein bisschen introvertiert oder emotional dysfunktional. So gesehen ist Luke ein gemäßigt cooler amerikanischer Junge, der T-Shirts von irgendwelchen Rockbands trägt und seine Baseballcap mit dem Schirm nach hinten aufsetzt. In einer gewöhnlichen Schule wäre er womöglich nicht so cool – da würde der Alltagstrott ihn wohl zum Wahnsinn treiben–, aber ich glaube, dass er selbst dort durchkäme; er würde seine Studien dann einfach alleine treiben.« Hastig fügte er hinzu: »Nicht dass Sie das ausprobieren sollten!«
»Tun wir schon nicht, wir sind ja glücklich, dass er hier ist«, sagte Eileen. »Sehr glücklich sogar. Und wir wissen, dass er ein guter Junge ist. Wir lieben ihn wie verrückt.«
»Und er Sie. Ich habe mehrere Gespräche mit Luke geführt, und daran lässt er keinen Zweifel. Ein so hervorragendes Kind findet man nur ausgesprochen selten. Eines, das außerdem noch gut integriert ist und mit beiden Beinen auf der Erde steht – das also auch die Außenwelt sieht und nicht nur die in seinem Kopf–, findet man noch seltener.«
»Wenn alles in Ordnung ist, wieso sitzen wir dann hier?«, fragte Herb. »Nicht dass ich nicht gerne zuhören würde, wie Sie ein Loblied auf meinen Sohn singen, ganz im Gegenteil. Übrigens schlage ich ihn beim Basketball immer noch locker, obwohl er einen anständigen Hakenwurf draufhat.«
Greer lehnte sich in seinem Stuhl zurück. Sein Lächeln verschwand. »Sie sitzen hier, weil wir das Ende von dem erreicht haben, was wir für Luke tun können, und das weiß er. Er hat das Interesse geäußert, am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge Ingenieurwissenschaften zu studieren und in Boston, auf der anderen Seite vom Fluss, Englisch am Emerson College.«
»Was?«, rief Eileen. »Gleichzeitig?«
»Richtig.«
»Was ist mit der Zulassungsprüfung?« Mehr fiel Eileen nicht ein.
»Die macht er nächsten Monat, im Mai. An der North Community High. Dabei wird er bestimmt die Höchstpunktzahl erzielen.«
Dann werde ich ihm was zu essen einpacken müssen, dachte sie. Soweit sie gehört hatte, war die Mensa an der North Comm furchtbar.
Nach einem Moment verblüfften Schweigens sagte Herb: »Mr. Greer, unser Sohn ist gerade mal zwölf Jahre alt. Genauer gesagt, ist er erst letzten Monat zwölf geworden. Selbst wenn er das mit Serbien und so bestens kapiert haben sollte, kann er sich noch drei Jahre lang keinen Schnurrbart wachsen lassen. Daher… also…«
»Ich verstehe, wie Sie empfinden, und wir würden das Gespräch hier nicht führen, wenn meine in der Beratung tätigen Kollegen und der übrige Lehrkörper nicht der Ansicht wären, dass Luke akademisch, sozial und emotional fähig wäre, zu studieren. Und zwar an beiden Colleges gleichzeitig.«
Читать дальше