David Seltzer - Das Omen
Здесь есть возможность читать онлайн «David Seltzer - Das Omen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1976, Издательство: Wilhelm Heyne Verlag, Жанр: Ужасы и Мистика, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Omen
- Автор:
- Издательство:Wilhelm Heyne Verlag
- Жанр:
- Год:1976
- Город:München
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Omen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Omen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Omen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Omen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Haben Sie mit dem Ding da heute nicht schon genug Ärger gehabt?« fragte er und deutete auf die Kamera.
»Genug Ärger!« lächelte Jennings. »Davon kann ich nie genug kriegen.«
Und schon hatte er zwei weitere Aufnahmen von dem Marinesoldaten gemacht, ehe dieser wieder zum Botschaftsgebäude zurückging. Dann wechselte Jennings die Objektive aus und sah sich nach dem kleinen Priester um. Er richtete das Teleobjektiv auf ihn, schaute durch den Sucher und drückte auf den Auslöser.
*
Spät an diesem Abend saß Jennings in seiner Dunkelkammer und betrachtete seine Beute. Neugierig und verwirrt sah er sich den Film an. Um ganz sicher zu sein, daß seine Ersatzkamera funktionierte, hatte er eine Rolle von sechsunddreißig Bildern mit verschiedenen Belichtungszeiten aufgenommen. Drei Bilder waren nicht in Ordnung. Es war übrigens der gleiche Defekt, wie er ihn vor einiger Zeit auf dem Bild mit der unglücklichen Chessa entdeckt hatte. Diesmal tauchten diese sonderbaren Flecken auf den Fotos auf, die er von dem Priester gemacht hatte … dieses sonderbare Ding auf der Emulsion – nun erschien es gleich an mehreren Stellen! Er kam zweimal hintereinander vor, bei den nächsten beiden Schnappschüssen nicht, dann wieder, und zwar genau an derselben Stelle wie zuvor. Noch seltsamer war, daß diese verflixte Stelle sich auf das Objekt zu beziehen schien, denn der seltsame Schleier hing über dem Kopf des Priesters, als ob er in Wirklichkeit dort gewesen wäre.
Jennings nahm fünf Bilder aus dem Wasser und studierte sie aufmerksam. Zwei Aufnahmen des Priesters mit dem Soldaten, zwei Aufnahmen des Soldaten allein, dann Fotos vom Priester, die er mit dem Teleobjektiv gemacht hatte.
Auf den beiden Bildern des Soldaten kein Fleck! Er tauchte bei der letzten Aufnahme wieder auf, allerdings war er diesmal kleiner, weil ja auch dieser Geistliche in den Hintergrund des Bildes gerückt war. Wie damals war es eine Art Heiligenschein, doch jener hatte das Gesicht der Kinderschwester unkenntlich gemacht, dieser hier aber war länglich und entsprach genau der Kopfform des Priesters. Das Schleiergebilde um den Kopf der Kinderschwester hatte eine merkwürdige Ruhe, eine Art friedlichen Gefühls ausgestrahlt, doch jenes über dem Kopf des Priesters war dynamisch, als ob es in Bewegung wäre. Es glich einem geisterhaften Speer, der den Priester in den Boden zu schmettern schien.
Jennings griff nach einem Joint und setzte sich hin, um darüber nachzudenken. Er hatte einmal gelesen, daß Filmemulsion sich bei extremer Hitze genauso verhielt wie bei Lichteinfall. Der Artikel erschien in einem fotografischen Magazin und handelte von geisterhaften Erscheinungen, die sich auf einem Film gezeigt hatten, der in einem der berühmtesten Spukhäuser Englands aufgenommen worden war. Der Verfasser, ein Experte der Fotografie, hatte gemeint, daß bei verändernder Temperatur sich auch die Verbindungen des Nitrats verändern und erklärt, daß bei Experimenten im Laboratorium starke Hitze die gleiche Wirkung auf Filmemulsion gehabt habe wie Licht.
Hitze war Energie, und Energie war Hitze, und wenn sich unter gewissen Umständen der Energiehaushalt im menschlichen Körper verändert, dann konnte das bei filmischen Aufnahmen zutage treten. Aber die Energie, von der in dem Artikel gesprochen wurde, bezog sich nicht auf den menschlichen Körper.
Was war die Bedeutung von Energie, die sich nur an der Außenseite einer menschlichen Gestalt befand? War es nur ein Zufall oder hatte es irgendwelche Bedeutung? Hatte es etwas mit externen Einflüssen zu tun oder war diese Energie vielleicht aus Angstgefühlen entstanden, die jemand durchlebte?
Daß Angst oder Unruhe Energie schuf, das war das Prinzip des Polygrafen, den man für Lügendetektoren verwendete. Diese Energie war von Natur aus elektrisch. Elektrizität war auch Hitze. Vielleicht strahlte die Hitze, die durch eine ungewöhnliche Angst oder Unruhe im menschlichen Körper entstand, durch das menschliche Fleisch aus und konnte fotografiert werden, weil diese Menschen sich im Zustande eines großen Streß befanden.
Es waren erregende Überlegungen, die Jennings anstellte, und er durchforschte seine Aufzeichnungen, bis er die Bestellnummer des höchstempfindlichen Filmes fand, des TRI-X-600. Dieser Film war so empfindlich, daß man selbst bei Kerzenlicht noch Momentaufnahmen machen konnte. Wahrscheinlich war er auch der hitzeempfindlichste …?
*
Am nächsten Morgen kaufte Jennings die TRI-X-600-Filme und dazu die passenden Filter, um im Freien mit dem Film experimentieren zu können. Die Filter ließen kein Licht durch, möglicherweise aber Hitze, und er würde eine bessere Chance haben, das zu finden, wonach er suchte.
Er brauchte Menschen im Zustand des äußersten Streß, und so ging er denn in ein Hospital und machte heimlich Aufnahmen auf einer Station, wo die Moribunden lagen.
Die Ergebnisse waren enttäuschend, denn obwohl er zehn Filmrollen verknipst hatte, tauchte nicht ein einziger Flecken auf. Nun war es völlig klar – was auch immer diese Flecken bedeuten mochten –, sie hatten nichts mit dem Wissen um den nahenden Tod zu tun.
Jennings war enttäuscht, doch er verzagte nicht, denn er spürte instinktiv, daß er einem hochinteressanten Phänomen auf der Spur war. In seiner Dunkelkammer machte er weitere Abzüge von den Aufnahmen des Priesters und der Kinderschwester.
Er experimentierte mit verschiedenen Abzugspapieren, indem er jede Körnung untersuchte. Bei der Vergrößerung stellte es sich heraus, daß tatsächlich etwas da war. Mit bloßem Auge konnte man es nicht sehen, aber das Nitrat hatte reagiert.
Dies alles nahm ihn eine gute Woche in Anspruch. Dann aber beschloß er, sich wieder ausschließlich um Thorn zu kümmern. Der Botschafter war zu einer ganzen Reihe von Vorträgen eingeladen worden, und bei solchen Anlässen hatte Jennings leichtes Spiel. Thorn besuchte die Universität. Er war zum Frühstück bei einer Versammlung bedeutender Geschäftsleute eingeladen. Er inspizierte ein oder zwei Fabriken, und jedermann konnte ihn sehen.
Rhetorik und Diktion des Botschafters waren ausgezeichnet, er sprach lebhaft, und er schien die Gunst der Zuhörer zu gewinnen, wo immer er auftauchte.
Wenn das seine Stärke war, dann war es das Wertvollste, das ein Politiker, der Karriere machen wollte, überhaupt haben konnte. Er sprach die Leute an, und sie glaubten ihm, ob es sich nun um Arbeiter oder um Unterprivilegierte handelte, denn der Botschafter schien sich aufrichtig für ihre Belange zu interessieren.
»Wir sind in so vieler Hinsicht geteilt«, hörten sie ihn sagen. »In Alte und Junge, in Reiche und Arme … aber was am wichtigsten ist, in diejenigen, die eine Chance haben und diejenigen, die keine haben. Aber die Demokratie gibt jedem die Möglichkeit, etwas zu erreichen. Und ohne eine solche Möglichkeit wäre das Wort Demokratie eine Lüge!«
Wenn er unterwegs war, um solche Reden zu halten, dann stellte er sich dem Publikum zur Verfügung, dann machte er oft große Anstrengungen, um den Kontakt mit Menschen herzustellen, die er in der Menge entdeckte und die auf irgendeine Weise gehandikapt waren.
Er schien das Abbild eines Champions zu sein, aber noch viel wichtiger als seine eigenen Fähigkeiten war die Tatsache, daß er den Leuten die Fähigkeit zum Glauben einflößte.
In Wahrheit jedoch war es ein wenig anders. Der Eifer, auf den die Leute reagierten, war aus der Verzweiflung geboren. Thorn hatte das Gefühl, unbewußt ständig auf der Flucht zu sein, und er benutzte seine öffentlichen Verpflichtungen, um seinem persönlichen Kummer zu entfliehen, denn ein wachsendes Vorgefühl eines Unheils verfolgte ihn, wohin er auch gehen mochte.
Zweimal hatte er in der Menge, die ihm bei seinen Reden zuhörte, die vertraute schwarze Kutte entdeckt, und er begann zu fühlen, daß der kleine Priester ihn verfolgte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Omen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Omen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Omen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.