Elizabeth Haydon - Tochter der Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Elizabeth Haydon - Tochter der Zeit» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2005, Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tochter der Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tochter der Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit der vermeintlich Letzte der Feuerdämonen gebannt wurde, kehrt Friede ein in den Ländern des cymrischen Bündnisses. An der Seite ihres Mannes Gwydion herrscht Rhapsody, Tochter des Windes, des Feuers und der Erde, über die geeinte neue Welt. Doch noch begegnen sich die Menschen mit Misstrauen und Vorsicht. Als Rhapsody die Bolg unter der Herrschaft ihres Freundes Achmed für die Heilung einer Geheimnisumwobenen Quelle in Yarim Paar gewinnt, um die Einwohner nach langer Zeit der Dürre mit Wasser zu versorgen, spitzt sich die Lage zu. Denn in Yarim Paar regiert eine Diebesgilde, deren ungekrönte Herrscherin danach trachtet, Achmed und sein neu entstehendes Reich zu vernichten. Zur selben Zeit befindet sich Achmed kurz vor der Vollendung einer Erfindung, deren Pläne noch aus der alten Welt stammen und deren heilende wie auch zerstörende Kräfte immens sind. Da begegnet ihm eine Frau, die ihn entfernt an Rhapsody erinnert – für welche Achmed tiefe Zuneigung empfindet... Rhapsody selbst hat ein Kind von Gwydion empfangen, doch die Schwangerschaft setzt ihr wegen Gwydions Drachenerbe stark zu. In ihrer Not beschließt sie, einige Zeit im Schutz der Urdrachin zu verbringen. Gwydion lässt sie nur ungern ziehen und das zu Recht: Von See her naht neue Gefahr – und es ist niemand Geringeres als Michael, der Atem des Todes, vor dem Rhapsody einst aus der alten Welt floh ...

Tochter der Zeit — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tochter der Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nein«, sagte er schließlich. »Hast du etwas Verwirrendes gespürt?«

Rhapsody seufzte und schüttelte dann den Kopf. »Nichts Greifbares.« Sie hielt die Hand ihres Gemahls. »Vielleicht habe ich es nur sehr eilig, diesen Raum zu verlassen und mit dir allein zu sein.«

Ashe lächelte und küsste ihre Hand.

»Wie immer, Euer Hoheit, beuge ich mich Eurer Weisheit.«

Mit beachtlicher Beherrschtheit wartete er, bis sich die Türen der Bibliothek hinter ihnen geschlossen hatten, bevor er Rhapsody hochhob und sie mit weiten Schritten zu ihren Turmgemächern trug. In der Bibliothek bewegten sich sanft die Damastvorhänge vor der Glastür zu jenem Balkon, welcher auf das cymrische Museum im Hof hinausging. Die Ratgeber, die sofort zu ihren Streitgesprächen zurückgekehrt waren, bemerkten nicht einmal den heulenden Sturm vor den Fenstern der Bibliothek. Einen Herzschlag später hingen die Vorhänge wieder so still herab wie der Tod selbst.

2

Orange

Feuerleger, Feuerlöscher

Frithre

Argaut — Nordland

Der nächtliche Regen fiel in schwarzen Schleiern und wurde in Schauern aus dunklen Nadeln durch die Straßen gepeitscht, bevor er auf die schlammigen Pflastersteine fiel, die zur Halle der Tugend führten – jenem sich hoch auftürmenden Steingebäude, welches das Gericht von Argaut beherbergte. Der Seneschall hielt am oberen Ende der Marmortreppe inne und schien fernen Stimmen in dem tosenden Wind zu lauschen.

Über den Straßen der Stadt lag Schweigen, das wohl von dem kalten Wind und dem hartnäckigen Regen herrührte. Sogar die Tavernen am Hafen und die Bordelle hatten ihre Lichter gelöscht und die Fensterläden vor dem Sturm geschlossen, der vom Wasser herkam.

Der Seneschall warf einen Blick über den Hafen bis zum hinteren Ende der Bucht, wo die Leuchttürme selbst in diesem Regen zu sehen waren. Sie dienten als Orientierungspunkt für die Schiffe auf See, gegen die der Sturm anbrandete. Wir könnten heute Nacht durchaus eines verlieren, dachte er, als er die Signale aus dem Turm beobachtete. Das Licht ergoss sich in gebrochenen Strahlen und schimmerte in größerer Helligkeit, als der Flamme mehr Öl zugegeben wurde. Er atmete tief durch. Wenn der Tod in den Seewinden lauerte, war dies kräftigend für die Lunge. Er schloss die Augen und wandte das Gesicht dem schwarzen Himmel über ihm zu. Der eisige Wind umwehte seine Lider, und der Regen stach ihm in die Haut. Dann schlug er die Augen wieder auf, streifte sich das Wasser von Gesicht und Mantel und stieg die letzten Stufen zur Halle der Tugend hoch.

Die großen Eisentüren der Halle waren gegen Nacht und Sturm verriegelt. Der Seneschall hob den kleinen Leinwandsack, den er in der linken Hand gehalten hatte, ergriff den Klopfer und betätigte ihn. Es klang wie eine Totenglocke, deren Echo kurz widerhallte und dann vom Heulen des Windes verschluckt wurde.

Mit einem metallischen Kreischen wurde eine der gewaltigen Türen aufgezogen, und Licht floss durch die entstehende Öffnung. Die Wache trat rasch beiseite. Der Seneschall klopfte dem Mann auf die Schulter, während er aus der Wut des Sturms in die stille Wärme des hallenden Foyers trat.

»Guten Abend, Euer Ehren«, sagte der Wächter, während er die schwere Eisentür hinter dem Seneschall schloss.

»Hat Seine Hoheit nach mir gerufen?«

»Nein, Herr. Alles ist ruhig.«

Es sind jeden Abend dieselben Worte, dachte der Soldat, als ihm der Seneschall seinen regennassen Mantel und den dreispitzigen Richterhut übergab. Seine Hoheit rief nie nach dem Seneschall; er rief nie nach irgendjemandem. Der Baron von Argaut war ein Einsiedler, der in einem abgesonderten Turm lebte und in tiefster Heimlichkeit nur von einer Hand voll vertrauenswürdiger Ratgeber versorgt wurde, deren Haupt der Seneschall war. Der Soldat stand schon seit vier Jahren hier Wache und hatte den Baron noch nie gesehen.

»Gut. Dann wünsche ich dir einen angenehmen Abend«, meinte der Seneschall. Der Wächter nickte und kehrte auf seinen Posten bei der Tür zurück. Dort lauschte er den schwächer werdenden Schritten des Seneschalls, der das Foyer aus poliertem Marmor durchmaß und durch den langen Korridor zu den Gerichtsräumen ging. Als das letzte Echo erstorben war, erlaubte sich der Soldat wieder den Luxus zu atmen. Die Kerzenflammen in den Wandhalterungen entlang des breiten Korridors zum Gerichtssaal flackerten, als der Seneschall an ihnen vorbeiging, und die Seen von Licht, die sich auf den dunklen Fliesen gebildet hatten, tanzten wild; dann kehrten sie zu einem sanften Pulsieren zurück. Am Ende des langen Hauptkorridors öffnete er die Tür zum dunklen Gerichtssaal und trat ein. Seine Augen gewöhnten sich rasch an die Dunkelheit. Leise schloss er die Tür hinter sich. Die Augen des Seneschalls brannten an den Rändern, als er liebevoll den Ort betrachtete, an dem so viele Männer und Frauen als Angeklagte gestanden hatten und verurteilt worden waren. Die Bank der Angeklagten und das Podium der Anwälte lagen nun schweigend in der Dunkelheit, doch das Echo des Wehklagens, das heute und an jedem vorangegangenen Tag hier angestimmt worden war, hing noch unsichtbar in der Luft und hinterließ ein köstliches Summen von Schmerz. Der Seneschall ging rasch über den Boden des Schattenumwobenen Raumes, an der verwaisten Zeugenbank vorbei, und hielt kurz am Platz des Gerichtsschreibers an, einem zweigeteilten, käfigähnlichen Tisch mit hölzerner Platte. Darauf lag ein Pergament, das an den Enden eingerollt und ansonsten ausgebreitet war, damit die Tinte trocknen konnte. Viele Namen waren auf diesem Dokument verzeichnet. Es handelte sich um die morgige Prozessliste der verdammten Seelen, die nicht wussten, dass sich ihr Schicksal schon entschieden hatte, lange bevor sie angeklagt worden waren. Der Seneschall betastete das Pergament mit einer Gebärde belustigter Melancholie. Keine Zeit dafür. Nun gut.

Seine Gedanken wanderten zu dieser Straßenhure, die er in der vergangenen Nacht unter der Pier getötet hatte. Zweifellos schlug die rauschende Sturmesbrandung ihren Körper nun gegen die Mole. Dann schweiften seine Gedanken zu dem Seemann ab, den er morgen für dieses Verbrechen zum Tod durch Verbrennen verurteilen würde und der im Augenblick bewusstlos im Rumrausch lag und das Blut einer Frau, die er nie zuvor gesehen hatte, in dunklen, klebrigen Flecken an der Kleidung trug. Es würde ein aufregender Prozess und eine noch aufregendere Verbrennung werden, besonders wenn die Rumdünste noch frisch aus dem Atem des entsetzten Mannes quollen.

Welche Schande, dass er nicht dabei sein würde, um es zu genießen.

Der Seneschall stieß vernehmlich die Luft aus und brachte den anschwellenden Lärm der dunklen Stimmen zum Schweigen, die in den Tiefen seiner Ohren klangen.

Eine leichte Bewegung in dem Leinensäckchen richtete seine Aufmerksamkeit wieder auf die vor ihm liegende Aufgabe.

Die Bank, auf der er täglich zu Gericht saß, wurde hinter seinem Platz von einem roten Vorhang aus schwerem Damast eingerahmt, der nach Moder und Erde roch. Der Seneschall stieg die Stufen zur Bank hoch, zog den Vorhang zur Seite und enthüllte die Steinwand dahinter. Er fuhr mit dem Finger über eine kaum sichtbare Spalte, tastete nach dem Griff, zog die Tür beiseite und trat in die Dunkelheit des Tunnels hinter der Wand. Dann schloss er die Tür sorgfältig hinter sich.

Er ging den vertrauten Gang entlang; seine Füße fanden von selbst den Weg in der Schwärze. Eine Drehung nach links, dann drei weitere nach rechts. Er hatte die Augen zu Schlitzen verengt. Wärme durchströmte seinen Körper, als das grünliche Glimmen in der Ferne sichtbar wurde. Er wurde schneller und rief in die Dunkelheit hinein: »Faron?«

Nun stieg Dunst vom Boden der Katakombe auf; dünne, gewundene Ranken aus Rauch schwebten über einem leuchtenden Teich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tochter der Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tochter der Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Elizabeth Haydon - Tochter des Sturms
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Requiem for the Sun
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Rhapsody - Child of Blood
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Tochter des Feuers
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Destiny - Child of the Sky
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Tochter der Erde
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Prophecy - Child of Earth
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Tochter der Sonne
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - Tochter des Windes
Elizabeth Haydon
Elizabeth Haydon - The Assassin King
Elizabeth Haydon
Отзывы о книге «Tochter der Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Tochter der Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x