Lloyd Alexander - Taran und das Zauberschwein
Здесь есть возможность читать онлайн «Lloyd Alexander - Taran und das Zauberschwein» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Taran und das Zauberschwein
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Taran und das Zauberschwein: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Taran und das Zauberschwein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Taran und das Zauberschwein — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Taran und das Zauberschwein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Auf der Stelle heraus mit dir, oder du bist des Todes!“ brüllte Taran. Er schlug wie ein Rasender mit dem Schwert um sich.
„Laß das sein!“ rief der Fremde. „Befleck dich nicht mit dem Blut eines Wehrlosen!“
Eilonwy, die ein paar Schritte hinter Taran zurückgeblieben war, kam herbeigerannt und ergriff ihn am Arm. „Aufhören!“ rief sie. „Behandelst du so deinen Freund? Da hat man sich alle erdenkliche Mühe gegeben, um ihn aus dem Kerker zu holen – und nun willst du ihn totschlagen!“
Taran riß sich von ihr los. „Verräterin!“ schrie er sie an. „Mein Gefährte ist umgekommen durch deine Schuld! Du steckst mit Achren unter einer Decke, das weiß ich nun! In meinen Augen bist du um kein Haar besser als sie!“ Mit einem Wutschrei erhob er das Schwert gegen Eilonwy.
Schluchzend rannte das Mädchen davon, in den Wald hinein. Taran senkte das Schwert und starrte zu Boden.
Nun endlich wagte der Fremde sich hinter den Büschen hervor. „Tu mir nichts!“ bat er den Jungen. „Wenn ich dies alles geahnt hätte, wäre ich lieber in meinem Gefängnis geblieben, glaub mir das!“ Er tat ein paar zaghafte Schritte auf Taran zu. „Entschuldige vielmals, daß ich dir eine Enttäuschung bereitet habe“, sagte er. „Es schmeichelt mir ungemein, daß du mich für Gwydion gehalten hast, obwohl es zwischen uns beiden kaum eine Ähnlichkeit gibt – oder doch?“
„Ich weiß nicht, wer du bist“, sagte Taran mit rauher Stimme. „Aber das eine weiß ich: Ein braver Mann hat in dieser Nacht statt deiner das Leben gelassen.“
„Ich bin Fflewddur Fflam, Sohn des Godo“, sagte der Fremde. „Als Barde und Harfenspieler steh’ ich dir gern zu Diensten.“
„Was soll ich mit einem Barden?“ meinte Taran. „Dein Harfenspiel wird meinen Freund nicht wieder lebendig machen.“
„Sprichst du von Gwydion?“ fragte Fflewddur Fflam. „Er ist ein entfernter Verwandter von mir, wie du wissen mußt. An seinem Tod trifft mich keine Schuld, das schwöre ich dir beim großen Belin! Wie aber, um alles in der Welt, ist es dazu gekommen, daß er sein Leben für mich gelassen hat?“
„Geh deines Weges“, sagte Taran. „Du hast Gwydions Tod nicht verschuldet, das glaube ich dir. Ich hatte sein Leben einer Verräterin anvertraut, die uns schändlich betrogen hat.“
„Harte Worte, falls du damit das freundliche kleine Ding mit dem roten Haar meinst“, sagte der Barde. „Ich finde, du solltest ihr wenigstens Gelegenheit geben, sich zu verteidigen.“
„Für schnöden Verrat gibt es keine Entschuldigung“, sagte Taran. „Mag Eilonwy sich von mir aus im Wald verlaufen und elend darin zugrunde gehen!“
„Sollte sie tatsächlich eine Verräterin sein, dann dürftest du sie erst recht nicht laufen lassen!“ erwiderte Fflewddur Fflam. „Gwydion hätte sich da ganz anders verhalten, davon bin ich überzeugt. Wenn ich dir einen Rat geben darf, dann beeil dich und hol sie zurück, solang es noch möglich ist!“
Taran nickte und sagte finster: „Recht hast du, Gwydion soll gerächt werden!“
Damit machte er auf dem Absatz kehrt und lief in den Wald. Nach wenigen Schritten gewahrte er zwischen den Bäumen den Schimmer, der von der goldenen Kugel ausging. Eilonwy hockte auf einem bemoosten Felsblock, den Kopf in den Händen vergraben, und schluchzte.
„Du hast mich zum Heulen gebracht!“ warf sie Taran vor. „Ich hasse es, wenn ich heulen muß. Hinterher fühlt meine Nase sich an wie ein schmelzender Eiszapfen. Laß mich in Frieden, du ahnst nicht, wie sehr du mir Unrecht tust! Trifft dich nicht selbst die Schuld an dem ganzen Unglück?“
Taran war so verblüfft, daß er keinen Ton herausbrachte.
„Ja doch!“ rief Eilonwy. „Schuld an dem ganzen Unglück bist du allein! Warum hast du mir denn von dem Mann, den ich retten sollte, so wenig erzählt? Du hast stets nur von einem Freund in der anderen Zelle geredet – und nun, da ich diesen Menschen herausgeholt habe, zeigt es sich, daß es der falsche war.“
„Wie konnte ich ahnen, daß noch ein anderer Mann im Verlies saß? Davon hast du nichts erwähnt.“
„Es gab keinen anderen“, sagte Eilonwy fest. „Fflewddur Fflam, oder wie er sich nennt, war der einzige außer dir.“
„Und Gwydion?“ fragte Taran. „Wo ist Gwydion?“
„Woher soll ich das wissen!“ entgegnete Eilonwy. „Im Verlies war er jedenfalls nicht.“
Taran gewann mehr und mehr den Eindruck, daß Eilonwy ihn nicht anlog. Genaugenommen gab es ja keinen Beweis dafür, daß Gwydion von den Wächtern in eine der Zellen gesperrt worden war.
„Was könnte mit ihm geschehen sein?“ fragte er.
„Keine Ahnung“, antwortete Eilonwy. „Vielleicht hat Achren ihn an anderer Stelle einsperren lassen, im Turm etwa oder in einer der Vorratskammern. Es gibt eine Menge Räume in Spiral Castle, wo jemand gefangengehalten werden kann. Warum hast du nicht einfach zu mir gesagt: „Geh und rette mir einen Mann namens Gwydion!“ Dann hätte ich ihn schon aufgespürt. Aber nein, du warst ja so mißtrauisch, daß du alles für dich behalten hast!“
Taran wurde kleinlaut. „Wir müssen ins Schloß zurück und ihn suchen“, meinte er. „Vielleicht finden wir eine Spur von ihm.“
„Das Schloß liegt in Trümmern“, erwiderte Eilonwy. „Außerdem habe ich wenig Lust, dir zu helfen – nach allem, was du mir an den Kopf geworfen hast. Das war schlimmer, als wenn einem jemand Raupen ins Haar setzt!“ Sie reckte das Kinn in die Höhe und würdigte ihn keines Blickes mehr.
„Ich habe dir unrecht getan, und ich schäme mich“, sagte Taran. „Verzeih mir!“
Eilonwy blickte an ihm vorbei. „Ich fürchte, das geht nicht so rasch.“
„Dann muß ich ihn eben allein suchen“, sagte Taran. „Du tust recht daran, wenn du mir deine Hilfe verweigerst. Die Sache geht dich ja auch nichts an.“ Damit ließ er sie stehen.
Eilonwy glitt vom Felsen und rannte ihm nach. „Warte doch!“ rief sie. „Warum denn gleich weglaufen? Vielleicht läßt sich darüber reden …“
Fflewddur Fflam stand noch immer am alten Fleck und erwartete sie. Taran musterte ihn im Schein von Eilonwys Kugel. Der Barde war lang und dürr, er hatte eine gewaltige Adlernase und volles, nach allen Seiten gesträubtes, strohblondes Haar, das seinen Kopf umgab wie ein Strahlenkranz. Jacke und Hose wiesen an Knien und Ellbogen mehrere große Flicken auf; sie waren mit unbeholfenen Nadelstichen festgenäht worden, vermutlich von Fflewddur selbst. Über die Schulter trug er an einem bestickten Lederband eine prächtig geschwungene Harfe; das einzige Stück an ihm, das eines Barden würdig war.
„Wenn ich dich recht verstanden habe, bin ich also bloß irrtümlich aus dem Kerker geholt worden“, sagte Fflewddur Fflam, nachdem Taran ihm auseinandergesetzt hatte, was geschehen war. „So was Ähnliches hab’ ich befürchtet, schon auf dem Weg durch die unterirdischen Gänge sind mir Bedenken gekommen. Wem konnte denn auch an meiner Befreiung gelegen sein! Und was nun?“
„Ich gehe zum Schloß hinauf“, sagte Taran. „Auch wenn ich für Gwydion wenig Hoffnung habe.“
„Da komme ich selbstverständlich mit!“ rief der Barde mit leuchtenden Augen. „Was ein rechter Fflam ist, der weiß, was er seiner Familie schuldet. Auf zum Angriff auf Spiral Castle! Laßt uns gemeinsam das Schloß erstürmen!“
„Da wird nicht mehr viel zu stürmen sein“, sagte Eilonwy.
„Oh?“ meinte Fflewddur enttäuscht. „Gut denn, wir werden auch so unser Bestes tun, vorwärts also!“
An der Stelle, wo Spiral Castle gestanden hatte, erwartete sie ein einziger großer Trümmerhaufen. Im Mondlicht erkannten sie einen einsamen Torbogen, der den Einsturz des Schlosses unversehrt überstanden hatte. Nebel hing zwischen den Mauerresten. Da und dort lagen leblose Körper hingestreckt, halb verschüttet die meisten: ein paar von den Kriegern Achrens offenbar, die als Wachtposten auf den Mauern des Schlosses gestanden hatten. Auf den ersten Blick hatten Taran und seine Begleiter auch sie für Steine gehalten. Verzweifelt suchte der Junge nach Gwydion. Er kletterte in den Trümmern umher, er kroch unter jeden überhängenden Stein. Der Barde und Eilonwy halfen ihm ein- oder zweimal bei dem Versuch, einen der Felsbrocken von der Stelle zu wälzen: sie schafften es auch mit vereinten Kräften nicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Taran und das Zauberschwein»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Taran und das Zauberschwein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Taran und das Zauberschwein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.