Arthur Clarke - Die sieben Sonnen
Здесь есть возможность читать онлайн «Arthur Clarke - Die sieben Sonnen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1986, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die sieben Sonnen
- Автор:
- Жанр:
- Год:1986
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die sieben Sonnen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die sieben Sonnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die sieben Sonnen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die sieben Sonnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sie hatten nichts erreicht als zu überleben, und damit waren sie zufrieden. Es gab Millionen Dinge, mit denen sie sich beschäftigen konnten. In einer Welt, wo alle Männer und Frauen Intelligenz in einem Grade besaßen, den man früher nur dem Genie zuerkannt hätte, gab es die Gefahr der Langeweile nicht. Die Freuden des Gespräches und der Diskussion, die komplizierten Formeln des gesellschaftlichen Verkehrs — sie allein reichten aus, den beträchtlichen Teil eines Lebens auszufüllen. Darüber hinaus gab es die großen, formellen Debatten, denen die ganze Stadt gebannt lauschte, während ihre größten Geister miteinander rangen, oder jene Gipfel der Philosophie zu ersteigen versuchten, die niemals besiegt werden, deren Herausforderung aber immer wieder lockt.
Niemand war ohne besonderes geistiges Interesse. Eriston zum Beispiel verbrachte viele Stunden im Zwiegespräch mit dem Zentral-Elektronengehirn, das die Stadt praktisch leitete, aber doch Muße für nebenherlaufende Diskussionen mit jedem hatte, der seinen Verstand an ihm messen wollte. Seit dreihundert Jahren bemühte sich Eriston, logische Paradoxe zu konstruieren, die auch die Maschine vor unlösbare Aufgaben stellen sollte. Er erwartete keinen Fortschritt seiner Bemühungen, ehe er nicht noch mehrere Lebensperioden zurückgelegt hatte.
Etanias Interesse war mehr ästhetischer Natur. Sie entwarf und konstruierte mit Hilfe von Materiebildnern dreidimensionale, ineinander verwobene Muster von herrlicher Vielfalt. Ihre Arbeiten waren in ganz Diaspar zu finden, und einige ihrer Muster hatte man in die Fußböden der großen Choreographiehallen eingelassen, wo sie als Grundlage für die Entwicklung neuer Ballettschöpfungen und Tanzmotive dienten.
Leichtathletik und andere Sportarten, die zum größten Teil erst durch die Überwindung der Schwerkraft möglich geworden waren, bildeten das Vergnügen der Jugend in ihren ersten Jahrhunderten. Für Spannung und Übung der Phantasie sorgten die Abenteuer. In den Abenteuern war die Illusion vollkommen, weil die entsprechenden Sinneseindrücke unmittelbar dem Gehirn zugeführt und damit in Widerspruch stehende Gefühle abgelenkt wurden. Der gebannte Zuschauer war für die Dauer des Abenteuers von der Wirklichkeit abgeschnitten; es schien ihm, als lebe er in einem Traum und glaube trotzdem, wach zu sein.
In einer Welt der Ordnung und Beständigkeit, die sich, im ganzen gesehen, seit tausend Millionen Jahren nicht verändert hatte, konnte ein überragendes Interesse an Glücksspielen nicht wundernehmen. Die Menschheit war immer von dem Geheimnis der fallenden Würfel, der umgelegten Spielkarte, dem Drehen des Rades fasziniert gewesen. Auf seiner niedrigsten Stufe beruhte dieses Interesse auf bloßer Habsucht — und eine solche Leidenschaft hatte in einer Welt keinen Platz, in der jeder alles besaß, was er vernünftigerweise jemals brauchen konnte. Selbst bei Beseitigung dieses Motivs jedoch konnte der rein geistige Reiz des Zufalls die scharfsinnigsten Menschen verführen.
Und außerdem blieben für alle die miteinander verbundenen Welten der Liebe und der Kunst.
Der Mensch hatte die Schönheit in vielerlei Form gesucht — in Tonreihen, in Linien auf Papier, in Steinflächen, in den Bewegungen des menschlichen Körpers, in Farben, im Raum verteilt. All diese Mittel existierten in Diaspar noch, und im Laufe der Zeitalter waren andere hinzugekommen.
Niemand wußte genau, ob alle Möglichkeiten der Kunst entdeckt worden waren oder ob sie außerhalb des menschlichen Geistes überhaupt Sinn besaß.
Und das gleiche galt für die Liebe.
6
Jeserac saß regungslos in einem Strudel von Zahlen. Die ersten tausend Primzahlen, in der Skala ausgedrückt, die seit der Erfindung der Elektronengehirne für alle arithmetischen Probleme verwendet wurden, reihten sich vor ihm auf. Endlose Reihen von Einsen und Nullen marschierten vorbei und brachten Jeserac die vollständige Reihe all jener Zahlen vor die Augen, die keine Faktoren als sich selbst und die Einheit besaßen. Um die Primzahlen war ein Geheimnis, das den Menschen stets gefesselt hatte.
Jeserac war kein Mathematiker, obwohl er sich manchmal für einen solchen hielt. Alles, was er tun konnte, war, unter der unendlichen Menge der Primzahlen nach besonderen Beziehungen und Gesetzen zu forschen, die begabtere Männer später in allgemeine Naturgesetze fassen mochten. Er konnte feststellen, wie sich Zahlen verhielten, aber nicht, warum sie das so und nicht anders taten. Es war sein Vergnügen, sich durch den arithmetischen Dschungel zu kämpfen, und manchmal entdeckte er Wunderdinge, die geschickteren Forschern entgangen waren.
Er stellte das Muster aller möglichen ganzen Zahlen auf und ließ in seinem Rechengerät die Primzahlen darübergleiten wie Perlen an den Kreuzungspunkten eines Gitters. Jeserac hatte das schon hunderte Male getan und nie etwas dabei herausgefunden. Aber er war gefesselt von der Art, in der sich die Zahlen, offensichtlich keinem Gesetz folgend, über die Reihe der ganzen Zahlen verteilten. Er kannte die Gesetze der Verteilung, die bereits entdeckt worden waren, aber er hoffte immer, neue Gesetzmäßigkeiten zu finden.
Über die Störung durfte er sich nicht beklagen. Wenn er ungestört hätte bleiben wollen, hätte er seinen Anzeiger entsprechend einstellen müssen. Als der sanfte Glockenton an sein Ohr klang, schwankte die Nummernwand, die Zahlen schmolzen ineinander, und Jeserac kehrte in die Welt der bloßen Wirklichkeit zurück.
Er erkannte Khedron sofort und war nicht sehr erfreut. Jeserac legte keinen Wert darauf, von seinem geordneten Lebensweg abgedrängt zu werden, und Khedron repräsentierte das Unvorhergesehene. Er begrüßte jedoch seinen Besucher überaus höflich und verbarg jede Spur seiner leichten Besorgnis.
Wenn sich in Diaspar zwei Menschen zum erstenmal — oder auch zum hundertstenmal — trafen, war es Gewohnheit, eine gute Stunde mit dem Austausch von Höflichkeiten hinzubringen, ehe man zur Sache kam —
wenn eine solche überhaupt zu besprechen war. Khedron beleidigte Jeserac ein wenig, indem er diese Formalitäten in einer bloßen Viertelstunde durchraste und dann plötzlich sagte: „Ich möchte mit Ihnen über Alvin sprechen. Sie sind doch sein Lehrer, nicht wahr?“
„Das stimmt“, erwiderte Jeserac. „Ich sehe ihn mehrmals in der Woche — so oft er es wünscht.“
„Und würden Sie sagen, daß er ein befähigter Schüler ist?“
Jeserac überdachte diese Frage; sie war schwer zu beantworten. Die Lehrer — Schüler — Beziehung war ungeheuer wichtig und in der Tat eine der Lebensgrundlagen Diaspars. Im Durchschnitt kamen jedes Jahr zehntausend neue Menschen auf die Welt. Ihre früheren Erinnerungen schlummerten noch, und während der ersten zwanzig Jahre ihres Lebens war für sie alles neu und seltsam. Man mußte sie den Gebrauch der unzähligen Maschinen und Vorrichtungen lehren, die den Alltag beherrschten, und sie mußten sich in der kompliziertesten Gesellschaft bewegen lernen, die der Mensch jemals aufgebaut hatte.
Ein Teil dieser Unterrichtung wurde von den Paaren vermittelt, die als Eltern des neuen Bürgers bestimmt waren. Die Wahl erfolgte durch Auslosung, und die Pflichten waren nicht besonders beschwerlich. Eriston und Etania hatten nur ein Drittel ihrer Zeit auf Alvins Erziehung verwendet und damit alles getan, was man von ihnen erwartete.
Jeseracs Pflichten beschränkten sich auf die mehr förmlichen Aspekte der Erziehung Alvins; es war vorgesehen, daß ihm seine Eltern beibrachten, wie man sich in der Gesellschaft zu benehmen hatte, und daß sie ihn in einen ständig sich erweiternden Freundeskreis einführten. Sie waren für Alvins Charakter verantwortlich, Jeserac dagegen für seinen Verstand.
„Die Antwort darauf fällt mir nicht leicht“, erwiderte Jeserac. „Gewiß ist an Alvins Intelligenz nichts auszusetzen, aber viele Dinge, die ihn beschäftigen sollten, scheinen ihm völlig gleichgültig zu sein. Andererseits zeigt er Dingen gegenüber, die wir üblicherweise nicht diskutieren, eine krankhafte Neugierde.“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die sieben Sonnen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die sieben Sonnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die sieben Sonnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.