Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.
Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1991, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.
- Автор:
- Жанр:
- Год:1991
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
An diesem Tag werden alle Toten – alle, die jemals lebten, von Adam bis in die Gegenwart – zum Jüngsten Gericht wieder auferweckt werden. Und dann werden die Gerechten gepriesen und die Sündhaften dem ewigen Feuer überantwortet werden.
»Du wirst am Jüngsten Tag gerade dreiunddreißig Jahre alt sein, Liebling«, sagt Angela in einem plötzlich ehrfurchtsvollen Flüstern, das mir eine Gänsehaut verschafft. »Genauso alt wie Jesus, als Er starb …«
Wir denken einen Augenblick darüber nach. Genauso alt wie Jesus. Für alle Ewigkeit. Cristo, das kommt mir wirklich wichtig vor. Das kann nicht bloß ein Calvin Coincidence sein.
Meine Kehle zieht sich zusammen, und ich huste ein paarmal. Dieser Smoghusten, den ich allmählich entwickle, ist wirklich lästig.
He, es gibt noch andere Ähnlichkeiten. Ich rette Seelen. Ich helfe, die Toten zu erwecken, nicht? »Du wirkst Wunder«, flüstert Angela. Ich höre das gern. Wie mein Namensvetter Johannes der Täufer[2] bringe ich Seelen zu Gott – er durch Wasser, ich durch Eis.
»Denk darüber nach«, sagt Angela. »Der Tag der Auferstehung. Du … und Jesus … !«
Ich drücke ihre Hand. Mein Bauch zieht sich ein, als fingen sie und ich an, uns zu lieben. Und mein Herz beginnt zu rasen. Ich bin eins mit Gott und – zack – ich bin Howie Happy.
Fabiola hat ihre Chance vertan. Aber nicht ich. Ich habe meine Orientierung gefunden.
Originaltitel: ›Soulsaver‹
Copyright © 1983 by James Stevens
(erstmals erschienen in ›Isaac Asimov’s Science Fiction Magazine‹, September 1983)
mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Agentur Luserke, Friolzheim
Copyright © 1991 der deutschen Übersetzung by Wilhelm Heyne Verlag, München
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Michael K. Iwoleit
Renato Pestriniero
Souvenir
Paulus Seymour gab das Signal, und in der Projektionsfläche des Holovideos erschien das scharf geschnittene Gesicht Yuris.
»Hier Man’s Pride«, sagte Seymour. »Herzlich willkommen, Panglobal.«
»Freut mich, zurück zu sein, Man’s Pride. Hallo, Pau. Mach mir in den Silos Platz, denn wir sind zum Bersten voll. Die Tanks laufen schon fast über, und damit meine ich auch die beiden gravitatorischen. Schick außer den Jungs bitte auch die RE runter.«
»Mach dir keine Sorgen, Yuri: Es stehen dir sowohl die RE als auch die Jungs zur Verfügung. Wir haben hier noch einen Teil der Ladung der Multitank Holsatia, die vorgestern bei uns eintraf, aber Platzprobleme gibt es nicht. Ist bei euch an Bord alles in Ordnung?«
»Nur zwei leichte Vergiftungen.«
»Schön. Deine voraussichtliche Ankunftszeit: drei siebenunddreißig. Wie ist es dort oben gewesen?«
»So schlimm wie immer. Bin froh, daß auch diese Charter erledigt ist. Sie haben dir doch wohl nicht schon die nächste vorgelegt?«
»Du hast einen Monat Zeit, dich auszuruhen und die Panglobal in Ordnung zu bringen, sollte es zu Schäden gekommen sein.«
»Vier Wochen? Wunderbar! Nein, Schäden gibt es keine – abgesehen von einigen Kratzern. Die Einzelheiten kannst du dem Logbuch entnehmen. Wohin geht’s das nächstemal?«
»Nach Miranda.«
»Dort bin ich noch nie gewesen. Was gibt’s an dem Steinbrocken denn Besonderes?«
»Ich habe die Frachtliste noch nicht vorliegen. Aber wie ich hörte, wirst du auf dem Hinflug ein paar Tonnen Ausrüstungsgüter für die schwedische Basis befördern. Offenbar haben sie da oben Probleme mit ihren Anlagen. Übrigens dürfte es Bunyon sein, der dich verabschiedet, denn in fünfzehn Tagen, nach der Ankunft der Interplanetaren Helena, fliege ich ebenfalls runter.«
»Ich gratuliere. Nachforschungen bezüglich deines Buches?«
»Die letzten. Dann habe ich das komplette Material. Diesmal nehme ich mir das alte Europa vor. In Ordnung, Yuri, ich übergebe die Kontrolle jetzt an den Computer. Macht euch an den Papierkram; wir hier kümmern uns darum, euch sicher heimzubringen. Wir sehen uns bei minus dreißig wieder. Du kannst nun die Annäherungslichter einschalten.«
»Schon erledigt, Pau. Man könnte uns fast mit einem Weihnachtsbaum verwechseln. Bis bald. Aus und Ende.«
Drei Stunden und einundzwanzig Minuten später machte die Panglobal Einheit Drei – das Schiff kam von den Trojanischen Asteroiden und transportierte eine aus Erzen und verschiedenen Ausrüstungsgütern bestehende Ladung – am scherzhaft ›Waikiki‹ genannten Dock B der amerikanischen Raumstation Man’s Pride fest, die in einer Höhe von neunhundertsiebzig Kilometern die Erde umkreiste.
Damit begann für Paulus Seymour die Aufgabe, die Entladearbeiten zu überwachen. Daran anschließen würde sich der langweiligste Teil des Dienstes – der verwaltungstechnische. Nach vielen Jahren der Tätigkeit an Bord der Raumstation war die Kontrolle der Annäherung, des Anlegens und der Entladung der aus allen Teilen des Sonnensystems kommenden Frachter und Transporter zur Routine geworden.
Auf den Bildschirmen vor Seymour waren nun die Roboteinheiten und Bioniker zu sehen, und er beobachtete, wie sie mit extrem rationalem – und auch rationellem – Eifer durch die gewaltigen Luken hasteten. Über die Monitore daneben wanderten die Daten, die nicht nur Aufschluß gaben über die einzelnen Entladeoperationen, sondern auch, was noch wichtiger war, die Ausführungszeit angaben und das voraussichtliche Ende der Arbeiten kalkulierten – wobei letzterem eine besondere Bedeutung bei der Berechnung eines Überliegegeldes oder einer Gebührenrückerstattung infolge einer vorzeitigen Löschung der Ladung zukam.[3]
Die RE und die bionischen Psyborgs arbeiteten zusammen. Erstere nutzten die Möglichkeiten der Morfokinetik; letztere verfügten über ein menschliches Gehirn in einem beliebig austauschbaren Kunstkörper. Das kostenträchtige Unterfangen, die Umwelt dem Menschen anzupassen, wurde aufgegeben, nachdem die ersten Psyborgs der Klasse ›Proteus‹ aus den clongenetischen Laboratorien kamen. Von jenem Augenblick an hatte die menschliche Morphologie den von der Umwelt und der jeweiligen Arbeit geforderten Bedingungen zu entsprechen.
Obgleich inzwischen die Entwicklung der Proteus-Klasse die fünfte Generation erreicht hatte, empfand Seymour nach wie vor ein gewisses Unbehagen, wenn er mit jenen Geschöpfen zu tun hatte, die weder von der Gestalt noch vom inneren Wesen her vollkommen menschlich waren. Und diese diffuse Beunruhigung bezog sich nicht nur auf die Bioniker, sondern auch auf viele andere Aspekte seiner Berufswelt. Natürlich ließ er sich das nicht anmerken, aber er konnte das Gefühl, irgendwie anders zu sein als die anderen Arbeiter an Bord der Raumstation, nicht ganz verdrängen.
Siebenundzwanzig Stunden und einundfünfzig Minuten nach dem Anlegen wurde der letzte Erzcontainer aus den Frachträumen des Transporters entladen, und auf dem einen Monitor blieb die eingeblendete Chronometeranzeige der verstrichenen Zeit stehen. Jetzt begann die anteilige Aufrechnung der entstandenen Kosten, was sicher zu den üblichen Kontroversen bezüglich der jeweiligen Interpretation des Chartervertrages führte – das Hin- und Herschieben der Verantwortlichkeit für die unvermeidlichen Schäden …
Die RE kehrten in ihre Nischen zurück. Und die Bioniker suchten ihre Unterkünfte auf.
Das Schloß erkannte Paulus und öffnete die Tür der Zimmerflucht, deren Wände aus von der Küste stammendem gemeißeltem Felsgestein bestanden. Er trat ein und bewegte sich sehr behutsam und möglichst geräuschlos, um der Aufmerksamkeit der allgegenwärtigen elektronischen Spione zu entgehen: Er kannte sich in diesen Räumen gut aus.
Als er das Lärmen der üblichen Musik vernahm, vergaß er alle Vorsicht und trat entschlossen auf die Schiebfläche zu. Als er sich ihr näherte, registrierten die Flüssigkristalle seine Körpertemperatur, und die Fläche begann in einer chromatischen Aberration zu erzittern. Pau ließ sie zur Seite gleiten und betrat das Zimmer.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.