Konsterniert wandte ich mich von dem Tisch ab und überprüfte die Türen und Fenster. Die Türen verfügten über simple Knäufe, die gedreht wurden, aber sie führten nur in die anderen Räume der Suite oder in meine Kammer; es gab keinen Weg in die Außenwelt. Ich stellte allerdings fest, daß die Verkleidung vor den Fenstern abgenommen werden konnte, und war zum erstenmal imstande, dieses neue 1891, diese Weiße Erde, zu inspizieren.
Meine Position befand sich mindestens dreihundert Yards über der Erde! — wir schienen uns im obersten Sektor eines riesigen zylindrischen Turms zu befinden, dessen Flanken sich unter mir erweiterten. Alles, was ich jetzt sah, verstärkte den ersten Eindruck, den ich beim letzten Blick aus dem Zeitfahrzeug bekommen hatte, kurz bevor mich die Kälte erwischte: daß es sich hier um eine Welt handelte, die für immer im Eis versunken war. Der Himmel war waffengrau, und das vereiste Land glitzerte grauweiß wie blanke Knochen, ohne dieses attraktive Blau, das manche Schneefelder zierte. Beim Blick nach draußen konnte ich in vollem Umfang den tödlich stabilen Zustand dieser Welt erkennen, wie Nebogipfel ihn beschrieben hatte: das Tageslicht glitzerte grell auf der narbigen Eiskruste, welche die Erde überzog, und das Weiß dieses globalen Panzers strahlte die Wärme der Sonne sofort wieder in die Tiefen des Weltraums ab. Die arme Erde war tot, für alle Zeit tiefgefroren inmitten dieser eisigen klimatischen Stabilität — aber es war die letztgültige Stabilität des Todes.
Hier und da sah ich einen Konstrukteur — von genau der gleichen Form wie unser Kamerad hier in Nebogipfels Apartment — in der frostigen Landschaft stehen. Die Konstrukteure traten immer nur allein auf und standen wie verunglückte Monumente herum, ein stahlgrauer Tupfer auf dem knochenweißen Eis. Ich sah sie nie in Bewegung! Es war, als ob sie einfach an ihren jeweiligen Positionen erschienen, wobei sie vielleicht aus der Luft materialisierten. (Und wirklich erfuhr ich später, daß ich mit dieser ersten Vermutung gar nicht so falsch gelegen hatte.)
Das Land war tot: aber nicht ohne Anzeichen von Intelligenz. Es gab noch weitere große Gebäude wie das unsrige, die über die Landschaft verteilt waren. Sie wiesen schlichte geometrische Formen auf: Zylinder, Kegel und Kuben. Von meinem Aussichtspunkt konnte ich nach Süden und Westen blicken, und aus dem Augenwinkel erkannte ich, daß diese großen Bauten bis Battersea, Fulham, Mitcham und noch darüber hinaus verstreut waren. Soweit ich sehen konnte, waren sie im Durchschnitt eine Meile voneinander entfernt; und der ganze Anblick — die Eisfelder, die stummen Konstrukteure, die schlichten, anonymen Gebäude — ergab per Saldo ein düsteres, unmenschliches London.
Ich kehrte zu Nebogipfel zurück, der noch immer vor seinem Konstrukteur stand. Die Metallhaut des Dings kräuselte sich und glitzerte, als ob sie die Oberfläche eines gekippten Teichs wäre, in dem Metallfische umherschwammen, und dann stach eine Protuberanz — ein zolldickes Rohr — aus der Oberfläche, das die gleiche metallisch glitzernde Struktur wie die Pyramide aufwies, und schob sich auf Nebogipfels wartendes Gesicht zu.
Der Vorgang kam mir natürlich bekannt vor; es war dieses Okular, das ich schon einmal gesehen hatte.
Gleich würde es sich in Nebogipfels Schädel einklinken.
Ich pirschte um den Konstrukteur herum. Wie ich bereits gesagt hatte, sah der Konstrukteur aus wie ein Schlackehaufen; er war bis zu einem gewissen Grad ›lebendig‹ — und mobil, denn ich hatte ja dieses Objekt, oder ein ähnliches, über meinen Körper kriechen sehen —, aber in bezug auf seinen Daseinszweck konnte ich nicht einmal Spekulationen anstellen. Bei näherer Betrachtung erkannte ich, daß die Oberfläche von Metallhaaren bedeckt war: Fühler wie Eisendrähte, die aktiv und intelligent in der Luft herumwedelten. Erstaunt und mit angestrengtem Auge sah ich, daß es darunter noch weitere Detailebenen gab, die sich meiner altersbedingten Kurzsichtigkeit jedoch verschlossen. Die Struktur dieser bewegten Oberfläche war gleichermaßen faszinierend und abstoßend: mechanisch, aber mit der Qualität von Leben. Ich verspürte kein Verlangen, sie zu berühren — ich konnte die Vorstellung nicht ertragen, daß diese wimmelnden Fühler gegen meine Haut schlugen — und ich hatte auch keine Instrumente, mit denen ich eine Untersuchung hätte durchführen können. Ohne entsprechende Mittel konnte ich die interne Struktur der Pyramide also nicht studieren.
Ich registrierte eine gewisse Aktivität an der Grundfläche der Pyramide. Als ich mich bückte, sah ich, daß sich ständig winzige Gruppen dieser Metallfühler — höchstens ameisengroß — vom Konstrukteur ablösten. Diese isolierten Stücke schienen sich aufzulösen, während sie zu Boden sanken, und zerfielen wohl zu Komponenten, die so klein waren, daß ich sie nicht sehen konnte. Doch manchmal bemerkte ich, daß diese Ableger des Konstrukteurs ameisengleich auf dem Boden umherwuselten und unbekannten Zielorten zustrebten. Nun beobachtete ich, daß auf vergleichbare Art weitere Klumpen dieser Fäden aus dem Boden wuchsen, an den Flanken des Konstrukteurs emporkletterten und sich in seine Substanz integrierten, als ob sie immer schon dazugehört hätten!
Ich berichtete Nebogipfel davon. »Es ist erstaunlich«, sagte ich, »aber man kann sich leicht vorstellen, was da abläuft. Die Komponenten des Konstrukteurs tauschen sich selbst aus. Sie kriechen auf dem Boden davon — oder fliegen sogar durch die Luft, nach allem, was ich bisher weiß oder beobachten konnte. Die abgelösten Stücke müssen entweder auf die eine oder andere Art absterben, wenn sie defekt sind — oder sich an den glitzernden Leib eines anderen unglücklichen Konstrukteurs anlagern.
Verdammt«, meinte ich, »der ganze Planet muß mit einer dünnen Schleimschicht dieser isolierten, wimmelnden Fäden überzogen sein! Und nach einer gewissen Zeit — einem Jahrhundert vielleicht — wird von dem ursprünglichen Körper dieses Geräts, das wir hier sehen, wohl nichts mehr übrig sein. All seine Komponenten, analog zu Haaren und Zähnen und Augen, werden sich dann zu einem Besuch bei seinem Nachbarn verabschiedet haben!«
»Das ist überhaupt kein einzigartiger Vorgang«, korrigierte Nebogipfel. »In deinem Körper — und meinem — sterben ständig Zellen ab und werden durch neue ersetzt.«
»Vielleicht; aber trotzdem — kann man denn diesen Konstrukteur hier wirklich als Individuum bezeichnen? Ich meine: wenn ich eine Bürste kaufe — und dann den Griff ersetze, und danach den Kopf — hätte ich dann immer noch dieselbe Bürste?«
Die rotgrauen Augen des Morlocks wandten sich wieder der Pyramide zu, und dieses ausgeformte Metallrohr senkte sich erneut mit einem glitschenden Geräusch in seinen Kopf.
»Dieser Konstrukteur ist keine autonome Maschine wie z. B. ein Auto«, belehrte er mich. »Er ist ein Verbund, der aus vielen Millionen Sub-Maschinen besteht — Gliedern, wenn du so willst. Diese sind in hierarchischer Struktur gegliedert und strahlen von einem zentralen Stamm über Äste und Zweige aus, wie ein Strauch. Die an der Peripherie sitzenden kleinsten Glieder sind so winzig, daß du sie nicht sehen kannst; sie funktionieren auf der molekularen oder atomaren Ebene.«
»Aber welchen Zweck«, fragte ich, »erfüllen diese Insektenfühler? Natürlich kann man Atome und Moleküle herumschieben — aber wozu? Was für eine stupide und unproduktive Angelegenheit.«
»Mitnichten«, meinte er müde. »Wenn man Fertigungsprozesse auf der elementarsten Ebene der Materie ablaufen lassen kann — und wenn man genug Zeit und Geduld aufbringt — kann man alles erreichen.« Er schaute zu mir hoch. »Ohne das molekulare Ingenieurswesen der Konstrukteure hätten du — und ich — unseren ersten Kontakt mit der Weißen Erde nämlich von vornherein nicht überlebt.«
Читать дальше