Felicia Englmann - Sorry, das haben wir nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Felicia Englmann - Sorry, das haben wir nicht» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Жанр: Кулинария, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sorry, das haben wir nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sorry, das haben wir nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurzbeschreibung Im Emmental gibt es jede Menge Emmentaler, in Dijon reichlich Senf und in jeder guten New Yorker Bar einen Manhattan. Aber versuchen sie einmal, in Bologna Spaghetti Bolognese zu essen, im omanischen Muskat eine Muskatnuss zu kaufen oder in Shiraz im Iran ein Glas des gleichnamigen Weins zu bekommen. Es wird kaum gelingen, weil es diese Dinge an den Orten, deren Namen sie tragen, gar nicht gibt. Spürt man ihnen jedoch nach, so gibt es viel über unsere Welt und die Menschen zu lernen: Überraschendes, Amüsantes, Spannendes. Es geht um das Reisen an sich, um Erwartungen und Enttäuschungen, Vorurteile und Identität, Neugier und Fremdsein, immer gewürzt mit einer guten Prise Humor und Selbstironie.
Über den Autor Dr. Felicia Englmann liebt ihre Heimat München, verreist aber dennoch, so oft sie kann. 40 Länder hat sie bereits besucht und sieben Fremdsprachen gelernt. Sie fuhr mit einem Scheich im Rennwagen durch Dubai, aß in Japan einen Seeigel und trainierte in den USA, wie man ein Space Shuttle landet. Die promovierte Politologin und diplomierte Journalistin findet den Alltag und seine Geschichten genau so spannend wie Politik, Kultur und Historie. Seit 1992 arbeitet sie für Tageszeitungen und Magazine.

Sorry, das haben wir nicht — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sorry, das haben wir nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn ich richtiges Abendessen haben wolle, lecker und sehr italienisch und natürlich auch ein bisschen typisch mailändisch, solle ich am besten zu „I Matteoni“ gehen, sagt Giuseppe. „Brera, pfft, wer geht dort schon hin.“ „I Matteoni“ sei toll, weil es eines von drei verbleibenden Lokalen in Mailand sei, die ein Raucherzimmer hätten, und weil es ein Freund von ihm betreibe. Das Essen sei natürlich auch lecker. So. Er selbst hat keine Zeit mitzugehen, aber er zeichnet mir eine Karte, wie man dort hinfindet und organisiert eine Reservierung. Perfetto. Da sitze ich dann also, mitten in der Mailänder Samstagnacht ...

Die Matrone von Chefin, die Juniorchefin, der Kellner, alle wissen Bescheid: Das ist die Dame, die Giuseppe geschickt hat. Ich bin tatsächlich im Raucherzimmer untergebracht, natürlich die einzige allein speisende Person im Lokal. Es ist ein Ort, den nur Wissende finden können, die Fenster mit weißen Laken zugehängt, sodass es dem äußeren Augenschein nach auch eine Arztpraxis sein könnte, eine Motorradwerkstatt oder der Raum einer Kinderkrabbelgruppe. Hinter der Eingangstür sagt aber sofort die Vitrina, was gespielt wird. Sie ist voll mit eingelegten Antipasti und auf der Anrichte steht ein halb verzehrter Parmaschinken, aus dem der Knochen herausragt wie ein Schaltknüppel.

„Prosecchino!“, sagt der Kellner, schenkt ein und stellt mir einen Teller mit frittierten Bällchen hin, die auf braunem Packpapier liegen. Sie könnten aus Kartoffelteig sein, aus Fleisch oder Thunfisch, vor allem sind sie fettig, aber außen knusprig und innen fluffig. Die Pastasauce Fiorentina zur Vorspeise besteht aus derben, großen Fleischbrocken, und dann, hurra, erwarte ich die Cotoletta alla Milanese. Die soll genau so sein wie Wiener Schnitzel und nicht mediterran, weil man ja im Norden ist. Es kommt - ein frittiertes Monstrum von paniertem Fleisch am Knochen, auf Packpapier angerichtet. Ein profanes Ding, das nach Imbissbude riecht, auf der Karte aber einen stolzen Preis hat. Die Panade ist dicker als das Fleisch und tatsächlich: es ist eine richtige Wiener-SchnitzelPanade, kein Parmesan, keine Kräuter, keine Extras. Das ist ein Essen, das einen warm macht, und ich frage mich, wie die es hinbekommen, dass das Fleischteil selbst ganz dünn geschnitten ist, hinten aber ein dicker Knochen dranhängt. Es ist ehrlicher Batzen Kalorien, ohne auch nur einen winzigen Schnitz Zitrone zum Drüberträufeln. Bei diesem Ding gibt es keinen MailandEffekt, es ist so direkt wie eine Ohrfeige, so stilvoll wie ein Gummistiefel, so unmissverständlich wie ein Stoppschild. Kein Wunder, dass es kein Exportschlager wurde, denn dass sie dieses Monstrum gerne essen, behalten die Mailänder zu Recht für sich. Wie würde denn das zur Via della Spiga passen? Sie bewerben es nicht wirklich als typische Leckerei, sondern lassen die Fremden lieber glauben, dieses Ding sei identisch mit dem Ding im Eier-Käse-Teig und den Spaghetti. Wenn dann doch jemand das panierte Stück bestellt und sich wundert, kann man sich ja immer noch damit rausreden, dass es einen Unterschied zwischen Cotoletta und Piccata gebe. Ich trinke ziemlich viel Vino della Casa dazu. Statt der Rechnung legt mir der Kellner am Ende eine Rose auf den Tisch - Giuseppe habe ihm am Telefon gesagt, der Abend gehe auf ihn.

Dann stehe ich da mitten in der Mailänder Samstagnacht, beschwipst, mit einer Rose in der Hand - und allein. War das nun ein Date oder war es keins? War das doof oder süß von ihm? Will der was oder will der genau nichts? Und warum schickt er vorhin lauter SMS, ob alles in Ordnung sei, wenn er jetzt, wo ich mich bedanken will, nicht ans Telefon geht? Was ist denn da los? Schein? Sein? Die Mailänder sehen eine sehr schön angezogene Frau auf Highheels durch die Nacht gehen, mit einer langstieligen Rose in der Hand und ein paar Tränen auf der Wange. Niemand wundert sich.

JAPAN-ÖL

Sich in der Fremde verlieren, loslassen und das Vetraute finden

In Tokyo stehen zahllose Hotels, in Holzbuden am Vulkan Fuji sind Fuji-Filme oder Fuji-Einmalkameras zu kaufen, in Sapporo ein artiges Bier, in Kobe luxuriöses Rindfleisch und in Kawasaki alltägliche Motorräder. Auch sonst macht Japan seinen Namen alle Ehre, indem es Sushi bewirbt und in Karaoke-Bars lockt, mit vollgestopften U-Bahnen aufwartet und meinen Tokyoter Freund Tadashi immer im dunklen Anzug aus dem Haus gehen lässt, obwohl er für japanische Verhältnisse ein Individualist ist, weil er die Haare lang trägt und gerne auf die Krawatte verzichtet. Japan bedient auch ausgiebig das Vorurteil, befremdlich und irritierend zu sein, ein Industrieland mit scheinbar westlicher Benutzeroberfläche, die den Westler aber trotzdem immer wieder ins Leere laufen lässt. Es sind dies die Momente, in denen man sich besonders fremd fühlt - wenn der dünne Vorhang des Gewohnten plötzlich reißt und sich dahinter unbekannte, unverständliche Welten auftun. Wenn sich etwa der Zugschaffner tief verbeugt, bevor er das Abteil betritt. Wenn eine Verkäuferin mit spitzem Mund „Ooooooohhhhhh!“ und „So-so-so-so-so!“ ausruft, als man ihr im „Point it“-Sprachführer ein Foto mit Slipeinlagen zeigt, die man haben möchte, weil man auf den Packungen in den Regalen leider nichts lesen kann. Wenn der Anzug tragende Sitznachbar in der U-Bahn während der Fahrt einschläft, zur Seite kippt und den Kopf auf die Schulter der Fremden legt. Wenn in der traditionellen Kneipe gefordert wird, die Schuhe auszuziehen und in ein Schränkchen zu stellen und dann vor der Toilette Klo-Pantoffeln stehen, damit man nicht strumpfsockig in die Nasszelle gehen muss.

Die natürliche Reaktion ist Panik und Flucht - aber das bewährt sich nur in echten Notfällen. Solche von interkulturellen Verwerfungen eindeutig zu unterscheiden gelingt nicht jedem. Der weltgewandte Reisende hat gelernt, die Panik zu unterdrücken, genau wie er als Dreijähriger gelernt hat, wildfremden Menschen, die die Eltern als Freunde bezeichnen, artig die Hand zu geben, sie sogar Tante zu nennen, ihre Geschenke anzunehmen und sich von ihnen den Kopf tätscheln zu lassen. Die angeborene Angst vor dem Fremden zu überwinden ist einer der ersten Siege der Vernunft, aber er ist mit bitterer Währung erkauft: Demütigung. Bevor man sich nämlich von der blöden Tante und den eigenen Eltern auslachen lässt, gibt man eben die Hand.

Bevor man sich also vor der versammelten Japaner-Truppe in der Kneipe zum Schweinchen vom Dienst macht, zieht man die von tausenden Vorgängern getragenen Toilettenslipper an, obwohl sie einem unhygienischer vorkommen als der blitzsaubere Fußboden. Aber weil die alte Angst immer noch im Bauch sitzt, muss das Befremdliche lächerlich gemacht und damit entwertet werden. Über den ich lache, den kann ich nicht fürchten. Wenn ich es doch tue, werden es zumindest die anderen nicht merken und nicht über mich lachen, sondern über das Befremdliche. Und so wurden viele Essays und Glossen, ernsthafte Reportagen und schnell hingeworfene Witzbücher über die Eigenarten der Japaner geschrieben, in denen es weniger darum geht, das Verhalten der Japaner und dessen kulturelle Hintergründe zu erklären, sondern alle Aspekte, die dem Westler befremdlich vorkommen, der Lächerlichkeit preiszugeben. Dass diese Eigenarten in Japan ganz gewöhnliches Alltagsverhalten sind, zeigt die Reaktion der Japaner, wenn man sich nicht korrekt nach ihrem Kodex verhält. Wer sich in der Schlange vor den U-Bahn-Türen vordrängelt, als wäre er in Hamburg oder Frankfurt, wird aus sehr schmalen Augen sehr, sehr böse angefunkelt. Wer mit Straßenschuhen in eine Herberge marschiert, bekommt eine Ansage im Befehlston der Samurai-Krieger. Und wer über den kippelnden U-BahnSchläfer kichert, wird von Tadashi scharf zurechtgewiesen. Als Fremder in der Öffentlichkeit über Japaner zu lachen ist der Gipfel der Respektlosigkeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sorry, das haben wir nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sorry, das haben wir nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sorry, das haben wir nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Sorry, das haben wir nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x