Sidney Sheldon - Die zwölf Gebote

Здесь есть возможность читать онлайн «Sidney Sheldon - Die zwölf Gebote» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Триллер, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die zwölf Gebote: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die zwölf Gebote»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

12 Geschichten vom Sinn und Unsinn der 12 Gebote: von Menschen, die erst durch die Nichtbeachtung der Gebote ihr Glück fanden, zum Beispiel von Tony, dem jungen sizilianischen Bildhauer, der entgegen dem heiligen Gebot ein Ebenbild Gottes fertigt, das ihm zu Reichtum und der Hochzeit mit seiner Geliebten verhilft.

Die zwölf Gebote — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die zwölf Gebote», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie umarmte ihn und versicherte: „Ich halte dich nicht für einen Feigling, mein Junge." „Danke, Mutter."

Robert zog in ein kleines Apartment und sah sich nach einer Stellung um. Er fand eine in einem Supermarkt. Viel verdiente er dort nicht, aber zumindest war er sicher, daß er dort nie in Gefahr käme, jemandem ein Leid anzutun.

Im selben Supermarkt arbeitete auch ein sehr hübsches Mädchen namens Jenny.

Robert und Jenny begannen miteinander auszugehen, und nach einiger Zeit machte Robert Jenny einen Antrag. Sie nahm an, und sie heirateten.

Jenny hielt ihren Mann für den wundervollsten der Welt. Er sah gut aus und war intelligent und gutmütig. Sie führten eine sehr glückliche Ehe. Sie bekamen einen Sohn.

Und damit fingen die ganzen Schwierigkeiten an.

Ihr kleiner Junge, er hieß Louis, kam eines Tages mit einem blauen Auge und einer blutigen Nase aus der Schule. Jenny war entsetzt.

„Wer war das?" fragte sie.

„Einer der Jungs in der Schule."

Der Junge, der Louis verprügelt hatte, war viel älter.

Als Robert nach Hause kam, erzählte ihm Jenny, was passiert war.

„Du mußt mit dem Vater dieses Jungen reden!" sagte sie. „Na gut."

Robert suchte den Mann auf. Dieser war klein und schmächtig, viel kleiner als Robert.

„Tut mir leid, Sie zu belästigen", sagte Robert höflich, „aber unsere bei den Jungs haben sich anscheinend in die Wolle gekriegt."

„Na und? Alle Jungs prügeln sich."

„Ich weiß, aber das war nicht fair", sagte Robert. „Ihr Sohn ist viel älter als mein Louis. Er sollte das nicht tun: und ihn in Ruhe lassen."

„Wer sagt, er hat angefangen? Ihr Louis hat angefangen." „Das glaube ich nicht", sagte Robert.

„Was, nennen Sie meinen Sohn einen Lügner?" ereiferte sich der Mann.

Und er versetzte Robert einen Schlag ins Gesicht.

Aber Robert schlug nicht zurück. Er sagte nur: „Das hätten Sie nicht tun sollen."

Doch der Mann schlug ihn noch einmal.

„Also, wirklich", sagte Robert, „das ist nun echt nicht nötig." Da hatte er schon wieder eine.

Als er nach Hause kam, hatte er zwei blaue Augen und eine blutige Nase.

Jenny war wieder entsetzt. „Was ist passiert?"

„Ich hatte eine kleine Auseinandersetzung mit dem Vater dieses Jungen", sagte Robert.

„Na, hoffentlich hast du ihn nicht zu sehr verletzt."

„Nein", beruhigte Robert sie, „habe ich nicht."

Doch als Jenny dann erfuhr, was wirklich vorgefallen war, war sie erst recht außer sich.

„Willst du sagen, du bist einfach dagestanden und hast dich schlagen lassen?"

„Ja", sagte Robert, „ich hatte nichts gegen ihn." „Du hattest nichts gegen ihn? Was bist du eigentlich für ein Mann? Erst läßt du zu, daß der Sohn von diesem Menschen unseren Louis verprügelt, und dann läßt du dich auch noch selbst verhauen!"

Robert versuchte zu erklären: „Das Zwölfte Gebot -" „Dein blödes zwölftes Gebot ist mir völlig schnurz!" sagte seine Frau.

Und sie stürmte aus dem Zimmer.

In der Schule verspotteten alle Kinder Louis, weil sein Vater so ein Feigling war.

Der Junge, der ihn vermöbelt hatte, sagte: „Mein Vater hat deinen Vater verdroschen, und der hat sich nicht einmal gewehrt."

„Mein Vater ist ein tapferer Mann", sagte Louis. Als Robert an diesem Abend heimkam, sagte Louis zu ihm: „Dad, du hast doch keine Angst zu kämpfen, oder?" „Natürlich nicht", sagte Robert. „Ich halte es nur für falsch." Louis besah sich die beiden blauen Augen und die blutige Nase seines Vaters.

Und er dachte:Mein Vater ist tatsächlich ein Feigling.

Robert war sehr verunsichert. Er dachte:Mache ich etwas falsch? In meinem Leben bin ich immer nur in Schwierigkeiten gekommen, weil ich Gottes Gebote einhalte. Am nächsten Sonntag ging er zur Beichte. „Pater, ich habe gesündigt."

Der Priester sagte: „Was für eine Sünde hast du begangen, mein Sohn?"

„Ich habe das Zwölfte Gebot gehalten." Ein langes Schweigen folgte.

Dann sagte der Priester: „Ich verstehe nicht. Du hast gesündigt, weil du das Zwölfte Gebot gehalten hast?" „Ja, das glaube ich", sagte Robert. „Ich bin ziemlich verwirrt. Die Bibel sagt, ich soll keine Gewalt anwenden, und doch hassen mich alle, weil ich mich daran halte. Irgend etwas muß falsch daran sein. Schon in der Schule mochten mich alle nicht. Dann habe ich meine Freundin deshalb verloren. Und mein Vater warf mich aus dem Haus. Jetzt halten meine Frau und mein Sohn mich für einen Feigling. Ich weiß nicht mehr, wie ich mich verhalten soll."

„Gottes Gebote einzuhalten kann niemals falsch sein", sagte der Priester. „Wenn du deshalb das Zwölfte Gebot brichst, werden schlimme Dinge geschehen."

Jenny war derart aufgebracht über die Feigheit ihres Mannes, daß sie sich entschloß, sich scheiden zu lassen. Ich liebe ihn zwar, dachte sie, aber ich darf nicht mit einem Mann leben, der nicht einmal für seinen Sohn eintreten kann. Ich muß ihm sagen, daß ich mich scheiden lassen will. Weil Louis zu Hause war und sie vor ihm nichts davon erwähnen wollte, sagte sie zu Robert: „Gehen wir zum Essen aus heute abend. Ich muß mit dir reden."

„Na gut."

Robert ließ sich in einem sehr hübschen Restaurant einen Tisch reservieren und führte seine Frau dorthin aus.

Jenny war nervös und unruhig. Es war ihr klar, daß sie Robert sehr verletzen würde, aber daß sie auch keine andere Wahl hatte.

„Robert", sagte sie, „ich muß dir etwas sagen."

Am Nebentisch saßen vier Männer. Sie waren betrunken und laut.

Einer war ein Riesenkerl, noch größer als Robert. Er kam Robert bekannt vor. Er starrte dauernd Jenny an. „He", rief er herüber, „du bist aber schön, weißt du das?" Jenny versuchte, ihn zu ignorieren.

„Robert", begann sie noch einmal, „ich weiß, das ist jetzt schwierig, aber -"

„Was willst du mit dem Kerl da?" rief der Betrunkene vom Nebentisch Jenny zu. „Einer wie ich würde viel besser zu dir passen."

Robert wurde allmählich ärgerlich. Er schaute zu dem KrakeeIer hinüber und sagte: „Hören Sie, wir möchten hier friedlich speisen, ja? Warum lassen Sie uns nicht einfach in Ruhe?"

Der Mann stand auf. „Nun hört euch den an. Will der mir Vorschritten machen. Du halbe Portion, du. Paß auf, daß ich dich nicht auseinandernehme!"

„Bitte", sagte Robert, „machen Sie hier keine Szene.

Setzen Sie sich wieder hin und -"

„Wer bist denn du, daß du mir anschaffen willst, was ich zu tun habe, hä?" stänkerte der andere weiter.

Er kam herüber, stellte sich vor ihnen auf und legte Jenny die Hände auf die Schultern.

„Du bist wirklich schön, Baby", sagte er.

Robert sagte ganz ruhig: „Würden Sie bitte Ihre Hände von meiner Frau nehmen?"

„Deine Frau? Dieses schöne Wesen hat einen Armleuchter wie dich geheiratet?" Er sah Jenny an. „He, Baby, warum kommst du nicht rüber zu uns? Wir gehen noch wohin und amüsieren uns miteinander."

Jenny war alles sehr peinlich. Sie sah Robert an. „Bitte, Robert, nun tu doch endlich etwas, daß er mich in Ruhe läßt!" Robert sagte höflich: „Sir, bitte, würden Sie uns allein lassen?" Aber der große Kerl lachte nur.. „Habt ihr das gehört?" Er imitierte Robert übertrieben. „>Sir, bitte,. würden Sie uns allein lassen?< Was für eine armselige Figur bist du denn?" Er zog Jenny hoch. „Nun komm schon, Baby, amüsieren wir uns miteinander."

„Entschuldigen Sie", sagte Robert, „wirklich, das sollten Sie nicht tun." Und er stand auf.

Der Grobian packte ihn lediglich und drückte ihn zurück auf seinen Stuhl. „Du bleibst hier. Deine Frau und ich haben noch Verschiedenes miteinander zu klären." Er begann, Jenny mit sich zum anderen Tisch zu ziehen. „Robert!" rief Jenny.

Jetzt reichte es Robert endlich. Seine gesamte Frustration all der vergangenen Jahre kochte über.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die zwölf Gebote»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die zwölf Gebote» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die zwölf Gebote»

Обсуждение, отзывы о книге «Die zwölf Gebote» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x