Dan Brown - Sakrileg
Здесь есть возможность читать онлайн «Dan Brown - Sakrileg» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Триллер, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Sakrileg
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Sakrileg: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sakrileg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Sakrileg — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sakrileg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Langdon sah Sophie in die Augen. »Was Ihr Großvater sagen wollte, hatten wir die ganze Zeit schon vor der Nase. Er hat uns Hinweise in Hülle und Fülle hinterlassen, damit wir es sehen.«
Ohne ein weiteres Wort zog er einen Kugelschreiber heraus und schrieb die Buchstaben der einzelnen Zeilen in einer anderen Anordnung auf.
O, Draconian devil! Oh, lame saint!
war das lückenlose Anagramm von:
Leonardo da Vinci! The Mona Lisa !
21. KAPITEL
Die Mona Lisa .
Einen Augenblick lang vergaß Sophie, dass sie soeben noch über die Nottreppen aus dem Louvre hatte fliehen wollen.
Ihr Schock wurde nur noch von ihrer Verlegenheit übertroffen, weil sie nicht von allein auf die Lösung gekommen war. Ihre berufsbedingte Fixierung auf komplizierte Zusammenhänge hatte sie ein schlichtes Wortspiel übersehen lassen, doch es hätte ihr nicht entgehen dürfen. Schließlich war sie mit Anagrammen bestens vertraut, vor allem mit solchen in englischer Sprache.
Als Sophie ein Kind gewesen war, hatte ihr Großvater gern Anagramme als Übungsfeld für die englische Rechtschreibung benutzt. Einmal hatte er das englische Wort »planets« für Planeten aufgeschrieben und Sophie mit der Behauptung neugierig gemacht, dass man aus den paar Buchstaben dieses Wortes zweiundneunzig andere englische Wörter verschiedener Länge zusammensetzen könne. Sophie hatte sich drei Tage lang mit einem englischen Wörterbuch hingesetzt und sämtliche zweiundneunzig Wörter ausgeknobelt.
»Ich kann nicht begreifen, wie Ihr Großvater in den wenigen Minuten vor seinem Tod noch in der Lage gewesen ist, sich ein so raffiniertes Anagramm auszudenken«, sagte Langdon mit einem Blick auf den Computerausdruck.
Sophie wusste es sehr wohl, und der Gedanke war ihr erst recht peinlich. Dass du das nicht gesehen hast! Sie erinnerte sich daran, dass ihr Großvater, der Kunstkenner und Liebhaber von Wortspielen, sich als junger Mann zum Spaß Anagramme auf die Titel berühmter Kunstwerke ausgedacht hatte. Eines seiner Anagramme hatte ihn sogar in gewisse Schwierigkeiten gebracht. Beim Interview mit einer amerikanischen Kunstzeitschrift hatte er sein Missfallen an der modernen Kunstrichtung des Kubismus zum Ausdruck gebracht, indem er bemerkte, der Titel von Picassos Meisterwerk Les Demoiselles d'Avignon (Die Mädchen von Avignon) sei ein perfektes Anagramm von vile meaningless doodles (eitles nichtiges Gekritzel).
Die Picasso-Liebhaber waren alles andere als begeistert.
»Mein Großvater hat sich das Mona-Lisa-Anagramm vermutlich schon vor langer Zeit überlegt«, meinte Sophie mit einem Seitenblick auf Langdon. Und heute Nacht war er gezwungen gewesen, es als improvisierten Code einzusetzen . Die Stimme ihres Großvaters hatte mit einer Klarheit aus dem Jenseits zu ihr herübergerufen, die sie betroffen machte.
Leonardo da Vinci!
Die Mona Lisa!
Sophie hatte keine Ahnung, weshalb seine letzten Worte ein Verweis auf das berühmte Gemälde waren, aber sie konnte sich nur einen Grund vorstellen. Einen beunruhigenden Grund.
Es waren gar nicht seine letzten Worte.
Wollte er sie zum berühmtesten Gemälde der Welt schicken, der Mona Lisa ? Hatte ihr Großvater dort eine Nachricht für sie hinterlassen? Es schien durchaus plausibel. Das Gemälde hing in der Salle des États , einem abgeschlossenen Ausstellungsraum, der nur von der Grande Galerie aus zugänglich war. Sophie fiel ein, dass man die Leiche ihres Großvaters nur zwanzig Meter vom Saaleingang entfernt aufgefunden hatte.
Vor seinem Tod hätte er ohne weiteres noch zur Mona Lisa gehen können.
Innerlich hin und her gerissen schaute Sophie das Nottreppenhaus hinauf. Sie wusste, dass sie Langdon unverzüglich aus dem Museum schaffen musste, doch eine innere Stimme forderte genau das Gegenteil. Wenn ihr Großvater ihr ein Geheimnis mitzuteilen hatte, konnte es kaum einen geeigneteren Ort dafür gehen als Leonardo da Vincis Mona Lisa.
Ihr erster Besuch beim berühmtesten Gemälde der Welt kam Sophie in den Sinn. Sie war damals noch ein Kind gewesen …
»Nur noch ein kleines Stück«, hatte ihr Großvater geflüstert, als er Sophie an ihrer winzigen Hand nach Besuchsschluss durch das verlassene Museum geführt hatte.
Sie war damals sechs Jahre alt gewesen. Der Blick hinauf zur gewaltigen Decke und hinunter auf das verwirrende Muster des Fußbodens verlieh ihr das Gefühl, klein und unbedeutend zu sein. Das verlassene Museum machte ihr Angst, doch ihr Großvater sollte nichts davon merken. Sophie setzte ein entschlossenes Gesicht auf und ließ seine Hand los.
»Gleich da vorn ist der Salle des États«, hatte Großvater ihr gesagt. Die Vorfreude war ihm anzusehen, doch Sophie wollte lieber nach Hause. Sie kannte die Mona Lisa aus Büchern und konnte gar nicht verstehen, warum die Erwachsenen einen solchen Wirbel um das Gemälde machten. Ihr gefiel es nicht einmal.
» C'est ennuyeux «, murrte sie.
»Wenn es dich langweilt, musst du sagen: ›It's boring‹«, antwortete der Großvater. »Französisch in der Schule und Englisch zu Hause.«
»Der Louvre ist aber nicht zu Hause«, hatte sie widersprochen.
Der Großvater hatte ein wenig müde, aber geduldig gelächelt. »Da hast du Recht. Dann lass uns nur zum Spaß Englisch sprechen.«
Sophie hatte eine Schnute gezogen, war aber brav weitermarschiert. Als sie den Salle des États betraten, huschte ihr suchender Blick durch den Raum und blieb an der Stelle ruhen, wo unverkennbar der Ehrenplatz war – die Mitte der rechten Wand, an der hinter einer Schutzscheibe aus Plexiglas ein einsames Porträt hing. Der Großvater blieb an der Schwelle stehen und deutete auf das Gemälde.
»Geh zu ihr, Sophie«, sagte er. »Nicht viele Leute haben die Ehre einer Privataudienz.«
Sophie schluckte ihren Widerwillen hinunter und näherte sich tapfer dem Gemälde. Nach allem, was sie von der Mona Lisa gehört hatte, kam es ihr vor, als müsste sie einer Königin Guten Tag sagen. Vor der schützenden Plexiglasscheibe angekommen, hob sie erwartungsvoll den Blick und nahm alles in sich auf.
Sie wusste nicht genau, was sie eigentlich erwartet hatte, aber ganz bestimmt nicht, dass jegliches Gefühl ausblieb. Kein plötzliches Erstaunen, keine Verwunderung, keine tiefe Ehrfurcht. Das berühmte Gesicht sah aus wie in den Bildbänden. Eine Zeit lang, die Sophie wie eine Ewigkeit vorkam, hatte sie schweigend davor gestanden und darauf gewartet, dass etwas passierte.
»Was hältst du von ihr?«, hatte Großvater gefragt, der inzwischen hinter sie getreten war. »Ist sie nicht schön?«
»Sie ist zu klein.«
Saunière hatte gelächelt. »Auch du bist klein und trotzdem schön.«
Ich bin nicht schön! Sophie hasste ihre roten Haare und ihre Sommersprossen. Außerdem war sie größer als die meisten Jungen in ihrer Klasse. Sie betrachtete wieder die Mona Lisa. »Sie sieht noch schlechter aus als in den Büchern. Ihr Gesicht ist irgendwie nebelig … «
»Auf Englisch heißt das ›foggy‹«, half ihr der Großvater.
»›Foggy‹«, wiederholte sie, denn das Gespräch würde nicht weitergehen, bevor sie das neue Wort wiederholt hatte, um es sich einzuprägen.
»Man nennt diese Art zu malen sfumato «, erklärte er. »Das bedeutet ›foggy‹ auf Italienisch. Es ist sehr schwer, dieses weiche Halblicht zu malen. Leonardo da Vinci hat diese Technik besser beherrscht als jeder andere.«
Das Gemälde hatte Sophie dennoch nicht gefallen. »Sie sieht aus, als würde sie etwas wissen … wie wenn Kinder an der Schule ein Geheimnis haben.«
Der Großvater lachte. »Das ist einer der Gründe, weshalb sie so berühmt ist. Die Leute wüssten nur zu gern, worüber sie lächelt.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Sakrileg»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sakrileg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Sakrileg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.