Peter Tremayne - Tod in der Königsburg

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Tremayne - Tod in der Königsburg» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tod in der Königsburg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tod in der Königsburg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Peter Tremayne ist das Pseudonym eines anerkannten Historikers, der sich auf die versunkene Kultur der Kelten spezialisiert hat.
In seinen im 7. Jahrhundert spielenden historischen Romanen löst Schwester Fidelma, eine irische Nonne von königlichem Geblüt und gleichzeitig Anwältin bei Gericht, auf kluge und selbstbewußte Art die schwierigsten Fälle.
Seit Jahrhunderten kommt es zwischen den Königen von Cashel und dem Volk der Ui Fidgente immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Nun wollen die Herrscher beider Völker endlich Frieden miteinander schließen. Als sie gemeinsam auf den Marktplatz der Stadt unterhalb von Cashel reiten, trifft Colgü, den König von Cashel, ein Pfeil. Der zweite Pfeil verletzt seinen hohen Gast gefährlich. Wer war Ziel dieses Attentats und wer steckt dahinter? Die Ui Fidgente, wie alle vermuten, weil sie in Wirklichkeit den Frieden gar nicht wollen? An Fidelma und ihrem angelsächsischen Gefährten Eadulf ist es, Beweise dafür zu bringen, anderenfalls verliert Fi-delmas Bruder sein Königreich.
Die Originalausgabe unter dem Titel »The Monk Who Vanished« erschien 1999 bei Headline Book Publishing, London.

Tod in der Königsburg — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tod in der Königsburg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Verurteilung der »Sünde des Fleisches« blieb der keltischen Kirche noch lange fremd, nachdem sie in der römischen bereits zum Dogma geworden war. Zu Fidelmas Zeit lebten beide Geschlechter in Abteien und Klöstern zusammen, die als conhospitae oder Doppelhäuser bekannt waren, und erzogen ihre Kinder im Dienste Christi.

Fidelmas eigenes Kloster der heiligen Brigitta in Kildare war solch eine Gemeinschaft beider Geschlechter. Als Brigitta sie in Kildare (Cill-Dara - die Kirche der Eichen) gründete, lud sie einen Bischof namens Conlaed ein, sich mit ihr zusammenzutun. Ihre erste Biographie wurde 650, zur Zeit Fidelmas, von einem Mönch in Kildare mit Namen Cogitosus geschrieben, der keinen Zweifel daran läßt, daß es eine gemischte Gemeinschaft war.

Zum Beweis für die gleichberechtigte Stellung der Frauen wäre noch darauf hinzuweisen, daß in der keltischen Kirche jener Zeit Frauen auch Priesterinnen werden konnten. Brigitta selbst wurde von Patricks Neffen Mel zur Bischöfin geweiht, und sie war nicht die einzige, die ein solches Amt innehatte. Rom protestierte im sechsten Jahrhundert schriftlich gegen die keltische Praxis, Frauen die heilige Messe zelebrieren zu lassen.

Damit sich der Leser in Fidelmas Irland des siebenten Jahrhunderts, dessen geopolitische Einteilung ihm kaum vertraut sein wird, besser zurechtfindet, habe ich eine Kartenskizze beigefügt und dazu eine Liste der Hauptpersonen.

Im allgemeinen habe ich es aus naheliegenden Gründen abgelehnt, anachronistische Ortsnamen zu verwenden, habe jedoch einige wenige moderne Ausdrücke übernommen wie Tara statt Teamhair, Cashel an Stelle von Caiseal Muman und Armagh für Ard Macha. Hingegen bin ich bei dem Namen Muman geblieben und habe nicht die Form »Munster« vorweggenommen, bei der im neunten Jahrhundert das nordische »stadr« (Ort) an den irischen Namen Muman angehängt und die dann anglisiert wurde. Ähnlich habe ich das ursprüngliche Laigin beibehalten statt der anglisierten Form Laigin-stadr, aus der Leinster wurde.

Mit diesem Hintergrundwissen ausgerüstet, betreten wir nun Fidelmas Welt. Die Ereignisse dieses Romans spielen sich im September ab, dem Monat, den die Iren des siebenten Jahrhunderts den Mittelmonat (Meadhon) der Erntezeit (Fogamar) nannten und der im modernen Irisch immer noch Mean Fhomhair heißt. Es ist das Jahr 666.

Die Geschichte von der Verschwörung und Rebellion der Ui Fidgente ist in dem Roman »Die Tote im Klosterbrunnen« erzählt worden.

Der Leser möchte vielleicht wissen, was aus der großen Abtei und Kathedrale des heiligen Ailbe in Imleach Iubhair geworden ist, dem »Grenzland der Eibenbäume« oder Emly (in der Grafschaft Tipperary), wie es jetzt anglisiert heißt. Heute ist es ein kleines Dorf acht Meilen westlich von Tipperary (dem »Brunnen von Ara«). Eine Kirche steht noch an der Stelle. Emly blieb der führende Bischofssitz in Munster bis 1587, als seine Diözese mit der von Cashel vereinigt wurde. Der katholische und der protestantische Bischof führen sowohl Emly wie Cashel in ihrem Titel.

Die alten Abteigebäude wurden im dreizehnten Jahrhundert durch eine Kathedrale ersetzt, die im Krieg von 1607 zerstört wurde. Am Ende jenes Jahrhunderts wurde die Kirche neu erbaut, als anglikanische Bischofskirche geweiht, verfiel aber bald. Sie wurde 1827 wiedererrichtet, doch vierzig Jahre später abgerissen, hauptsächlich wegen der Entstaatlichung der anglikanischen Kirche in Irland. Ein Kaufangebot der katholischen Kirche wurde abgelehnt, und viele der Steine wurden zum Neubau der anglikanischen Kirche in Monard verwendet. Die moderne katholische Kirche wurde 1882 errichtet. Sie lohnt einen Besuch schon um ihrer schönen farbigen Glasfenster willen, von denen eines den berühmten König und Bischof von Cashel, Cormac Mac Cuileannain (836908), verewigt, der Dichter, Schriftsteller und Lexikograph war. Auf dem Kirchhof, in dessen Mitte immer noch ein Eibenbaum wächst, befinden sich der Brunnen des heiligen Ailbe und die Reste eines alten, verwitterten Steinkreuzes, das das Grab des Heiligen bezeichnen soll. Man trifft noch immer Gläubige, die dem Schutzheiligen des großen Königreichs der Eoghanacht treu bleiben und am Festtag des heiligen Ailbe, am 12. September, den Brunnen besuchen und seinen himmlischen Beistand erbitten.

Es gibt nicht weniger als fünf geheiligte Brunnen in Emly, doch Tobair Peadair (Peters Brunnen) wurde zur Gefahr und ist nun zugedeckt. Von seinem Schacht aus soll ein unterirdischer Gang zum Berg Knockcarron (dem Berg des Cairn) führen.

Hauptpersonen

Schwester Fidelma von Cashel, dalaigh oder Anwältin an den Gerichten Irlands im siebenten Jahrhundert

Bruder Eadulf von Seaxmund’s Ham, ein angelsächsischer Mönch aus dem Lande des Südvolks

In Cashel

Colgü von Cashel, König von Muman und Fidelmas Bruder

Donndubhain, Tanist oder erwählter Thronfolger Colgüs

Donennach mac Oengus, Fürst der Ui Fidgente

Gionga, Kommandeur der Leibwache Donennachs

Conchobar, Astrologe und Apotheker

Capa, Hauptmann in Colgüs Leibwache

Brehon Rumann von Fearna

Brehon Dathal von Cashel

Brehon Fachtna von den Ui Fidgente

Osloir, ein Stallknecht

Della, eine zurückgezogen lebende Frau

Am Brunnen von Ara

Aona, der Gastwirt

Adag, sein Enkel

In Imleach

Segdae, Abt und Bischof von Imleach, Comarb

Bruder Mochta, Bewahrer der heiligen Reliquien

Bruder Madagan, der rechtaire oder Verwalter

Bruder Tomar, der Stallwärter

Schwester Scothnat, die domina des Gästehauses

Finguine mac Cathal, Fürst von Cnoc Äine

Bruder Daig

Bruder Bardan , der Apotheker

Nion, der bo-aire (Dorfschulze) und Schmied

Suibne, sein Gehilfe

Cred, eine Gastwirtin

Samradan , ein reisender Kaufmann aus Cashel Solam, ein dalaigh der Ui Fidgente

Kapitel 1 Ein hochgewachsener Mönch eilte den dunklen Korridor entlang Die - фото 1 Kapitel 1 Ein hochgewachsener Mönch eilte den dunklen Korridor entlang Die - фото 2

Kapitel 1

Ein hochgewachsener Mönch eilte den dunklen Korridor entlang. Die Sohlen seiner Sandalen klatschten so laut auf die Granitsteine des Bodens, daß man hätte glauben können, davon würde die ganze Abtei erwachen. Er hielt den dicken Stumpf einer Talgkerze in der Hand, deren Flamme in den zugigen Durchgängen flackerte und tanzte, ihm aber gerade noch den Weg erleuchtete. Ihr Licht verzerrte seine hageren Züge und ließ sein Gesicht eher wie die alptraumhafte Vision eines der Hölle entsprungenen Dämons erscheinen denn als das eines Dieners Gottes.

Die Gestalt verhielt vor einer dicken Holztür und zögerte einen Moment. Dann ballte der Mann die freie Hand zur Faust und schlug zweimal dagegen. Ohne auf eine Antwort zu warten, hob er die eiserne Klinke und trat ein.

Der Raum lag im Dunkeln, denn noch hüllte Nacht die Abtei ein. Er blieb auf der Schwelle stehen und hob die Kerze. In einer Ecke ruhte eine Gestalt auf einem niedrigen Bett, in eine Decke gewickelt. Ihr schwerer, gleichmäßiger Atem verriet dem Mönch, daß sein Klopfen und plötzliches Eintreten den einzigen Bewohner des Raums nicht geweckt hatte.

Er ging zum Bett und stellte die Kerze auf den danebenstehenden Tisch. Dann beugte er sich vor und rüttelte den Schläfer kräftig an der Schulter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tod in der Königsburg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tod in der Königsburg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tod in der Königsburg»

Обсуждение, отзывы о книге «Tod in der Königsburg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x