Georg Ebers - Die Nilbraut
Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Ebers - Die Nilbraut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Nilbraut
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Nilbraut: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Nilbraut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Nilbraut — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Nilbraut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Indessen begab sich Frau Neforis nicht sogleich zu ihrem Gatten zurück, sondern zu Paula. Diese Angelegenheit mußte noch heute nach allen Seiten hin zum Abschluß gelangen! Hätte ihr Sieg dem Kranken ungetrübte Freude zu bereiten versprochen, so wäre sie mit der Freudenbotschaft zu ihm geeilt; denn sie kannte nichts Höheres als ihm einen guten Augenblick zu bereiten, aber der Mukaukas hatte ihrer Wahl nur widerwillig zugestimmt; denn auch ihm erschien Katharina zu klein und kindisch für den großen Sohn, dessen geistige Reife ihm bei mancher längeren Unterredung, die er nach seiner Heimkehr mit ihm gepflogen, zur Freude seines Vaterherzens unleugbar und bedeutend vor die Seele getreten war.
Das »Bachstelzchen«, dem er ja alles Schönste und Beste wünschte, genügte ihm nicht für Orion. Ihm, dem Vater, wäre Paula eine liebe Schwiegertochter gewesen, und es hatte ihm oft wohl gethan, sie sich an Orions Seite zu denken. Aber sie war eine Melchitin, und er wußte, wie übel seine Gattin ihr leider gesinnt war, und so verschloß er diesen Wunsch in sich, um die treue Pflegerin, welche nur für ihn lebte, fühlte und dachte, nicht zu kränken; und Frau Neforis wußte oder ahnte das alles, und sie sagte sich, daß es ihn die Nachtruhe kosten werde, wenn er heute schon erführe, was Orion ihr zugesagt hatte.
Mit Paula stand es anders. Je eher sie erfuhr, daß sie von ihrem Sohne nichts zu erwarten habe, um so besser für sie.
Am vergangenen Morgen hatten sie und Orion einander wie ein Liebespärchen begrüßt, und vorhin waren sie wie Braut und Bräutigam auseinander gegangen. Solchem ärgerlichen Schauspiel wollte sie nicht wieder beiwohnen, und so sprach sie bei der Damascenerin vor und vertraute ihr glückselig an — aber bis übermorgen sollte sie schweigen — welche Freude ihr Sohn ihr soeben bereitet.
Paula hatte schon bei ihrem Eintritt aus ihrem strahlenden Gesicht den Schluß gezogen, daß sie etwas für sie Peinliches bringe, und so bewahrte sie die schickliche Fassung. Mit der Maske kühler Gleichgültigkeit ließ sie den Erguß des frohbewegten Mutterherzens über sich ergehen und wünschte auch den Verlobten Glück; aber sie that es mit einem Lächeln, das Frau Neforis empörte. Sie war sonst gewiß nicht böse, aber diesem Mädchen gegenüber verwandelte sich ihre Natur, und es war ihr nicht unlieb, ihr wieder einmal zu zeigen, daß in ihrer Lage Bescheidenheit am Platze sei. Das alles sagte sie sich selbst, wie Paulas Zimmer hinter ihr lag, aber vielleicht hätte diese Frau, an der vieles gut war, Reue empfunden, wenn es ihr gestattet gewesen wäre, in den folgenden Stunden in das Herz der ihrem Schutz befohlenen Waise zu schauen.
Nur einmal schluchzte Paula heftig auf; dann trocknete sie unwillig die Thränen, blickte lange finster zu Boden und schüttelte dabei oft das schöne Haupt, als sei ihr etwas Unerhörtes, Unfaßbares begegnet.
Mit einem schmerzenden Seufzer legte sie sich endlich zur Ruhe, und während sie vergeblich nach Schlaf und der Kraft rang, zu beten und sich still zu ergeben, kam ihr die Zeit vor wie eine endlose Steppe, das Schicksal wie ein grausamer Jäger, und das Wild, das er verfolgte, das war sie selbst.
Viertes Kapitel.
Am folgenden Abend ritt der Kaufherr Haschim mit einem kleinen Teil seiner Karawane in die Statthalterei ein. Fremde würden sie eher für den Wohnsitz eines reichen Grundherrn als für die Residenz eines hohen Beamten gehalten haben; denn in die großen hinteren Höfe, welche von den Wirtschaftsgebäuden auf drei Seiten umschlossen wurden, trieb man jetzt nach Untergang der Sonne große Rinder- und Schafherden ein, ein halbes Hundert Rosse von edler Zucht kam zusammengekoppelt aus der Schwemme, und auf einer von Hürden umschlossenen sandigen Fläche trugen braune und schwarze Sklaven einer großen Kamelherde das Abendfutter zu.
Das Wohnhaus des Besitzers war in seiner ungewöhnlichen, palastartigen Größe und altertümlichen Pracht recht wohl geeignet, einem Statthalter des Kaisers zur Residenz zu dienen, und der Mukaukas Georg, dem dies alles gehörte, hatte in der That das genannte Amt lange bekleidet. Nach der Eroberung des Landes war es ihm auch von den Arabern gelassen worden, und gegenwärtig leitete er die Angelegenheiten seiner ägyptischen Stammesgenossen nicht mehr in der Kaiser zu Konstantinopel Namen, sondern im Auftrag des Chalifen in Medina und seines Feldherrn Amr. Die muslimischen Eroberer hatten in ihm einen gutwilligen und klugen Vermittler gefunden, und seine Glaubens- und Blutsgenossen leisteten ihm Gehorsam als dem vornehmsten und reichsten Herrn ihrer Nation, als dem Sohn eines Geschlechtes, dessen Ahnen schon unter den Pharaonen in hohem Ansehen gestanden.
Griechisch oder besser alexandrinisch war nur das Wohnhaus des Mukaukas; die Höfe und Nebenbauten, die sich daran schlossen, hatten dagegen ganz das Ansehen, als gehörten sie dem mächtigen Häuptling eines großen morgenländischen Stammes, einem Erpaha oder Gaufürsten, wie die Vorfahren des Mukaukas in heidnischer Zeit genannt und als welche sie am Hofe und unter dem Volke geehrt worden waren.
Der Fremdenführer hatte dem Kaufherrn nicht zu viel von dem Grundbesitz dieses Mannes erzählt. Im oberen und unteren Aegypten waren seine großen Ländereien gelegen und wurden von einigen tausend Sklaven und vielen Aufsehern bewirtschaftet. Hier in Memphis befand sich die Centralstätte der Verwaltung seines Privateigentums, und an sein eigenes Rentamt schlossen sich die Schreibstuben, deren er als Staatsbeamter bedurfte.
Wohl erhaltene Dämme und die breite den Hafen berührende Nilstraße trennten sein weitläufiges memphitisches Anwesen vom Flusse, und eine Gasse folgte der Mauer, welche dasselbe nach Norden hin abschloß. Dieser war das bei Tage weit geöffnete große Thor zugewandt, welches denen Einlaß gewährte, die als Diener oder in Geschäften das Grundstück des Mukaukas zu besuchen wünschten; die mit korinthischen Marmorsäulen geschmückte, jederzeit verschlossene schöne Hauptpforte an der Nilstraße, durch welche auch die Wasserfahrer gestern den Garten betreten hatten, war nur der Familie und hochgestellten Besuchern des Statthalters geöffnet. Bei dem Gesindethor in der Gasse erhob sich ein Wächterhaus, welches eine kleine Schar von ägyptischen Soldaten beherbergte, der die persönliche Sicherheit des Mukaukas anvertraut war.
Sobald sich nach der Hitze des vergangenen Tages vom Strome her ein erfrischender Hauch erhob, ward es auf dem Hofe hinter dem Seitenthore lebendig. Aus allen Pforten der Gesindewohnungen traten Männer, Frauen und Mädchen, um die frische Nachtluft zu atmen. Einzelne Dienerinnen und Sklaven schöpften Wasser aus ungeheuren Thongefässen und trugen es in hübsch geformten Krügen von dannen, während die freien Beamten des Hauses sich gruppenweise plaudernd, spielend und singend von den Mühen der Arbeitszeit erholten. Aus dem Sklavenquartier, welches einen zweiten Hof umschloß, scholl bunt durcheinander der Gesang geistlicher Lieder, der zum Tanz ladende schrille und dumpfe Klang der Doppelflöte und Handtrommel, Gezänk und Gelächter, das Kreischen eines zum Reigen gezogenen Mädchens und der Schrei eines Unfreien, den die Geißel des Vogtes getroffen.
Das Gesindethor, welches noch zu Ehren des jüngst heimgekehrten Orion mit reichen Blumen und Laubgewinden geschmückt war, stand auch jetzt weit offen, um den Rechnungsführern und Schreibern Ausgang, oder den Städtern Einlaß zu gewähren, die ihre Freunde in der Statthalterei des Abends gern besuchten; denn es fanden sich dort stets einige höher gestellte Beamte des Mukaukas beisammen, welche von den neuesten Begebenheiten in Staat und Kirche mehr wußten als andere Leute.
Unter dem hölzernen Vorbau des Oberverwalterhauses saß denn auch bald eine große Zahl von Männern beisammen, die sich mit allem Eifer dem Gespräch hingaben, das ihnen auch ohne das Bier, welches ihnen ihr Wirt immer noch auf Rechnung der Bewillkommnungsfeier des heimgekehrten Sohnes ihres Herrn anbieten ließ, genußreich erschienen wäre; denn was gab es Schöneres für den Aegypter, als Rede und Gegenrede tauschen und dabei den sonst unnahbaren Höhergestellten, den Andersgläubigen oder Landesfeinden mit Witz und Spott zu Leibe gehen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Nilbraut»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Nilbraut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Nilbraut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.